Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Kuhn, Lakatos, Feyerabend. Die Abkehr von Popper (?)

Title: Kuhn, Lakatos, Feyerabend. Die Abkehr von Popper (?)

Seminar Paper , 2005 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefan Franke (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts dominierte die Auseinandersetzung zwischen den "Logischen Positivisten" um den Wiener Kreis und den "Kritischen Rationalisten" um Karl Popper die Debatten in der deutschsprachigen Wissenschaftstheorie. Worum ging es in diesem Streit der erkenntnistheoretischen Schulen? Wissenschaft, so Carnap und seine Schüler, zeichne sich vor allem dadurch aus, dass sie auf der Beobachtung von Tatsachen basiere. Dadurch unterscheide sie sich von anderen Formen menschlicher Geistesbetätigung, wie etwa der Prophetie oder der Religion. Wissenschaftlicher Fortschritt wäre durch das stetige Sammeln von Erkenntnissen gekennzeichnet, die Anhäufung von partikularen Wahrheiten. Popper als der vehementeste Verfechter einer Alternative zum Induktivismus war einer der ersten, der die logischen Inkonsistenzen des Positivismus aufdeckte.

In der vorliegenden Arbeit möchte ich drei Philosophen vorstellen, die in enger Auseinandersetzung mit Popper eigene einflussreiche Ansätze zur Wissenschaftstheorie entwickelt haben: Thomas Kuhn, Imre Lakatos und Paul Feyerabend. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob es sich jeweils um eine „Abkehr von Popper“ handelt, und in welchem Sinne man gegebenenfalls von einer solchen Abkehr sprechen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Der Kritische Rationalismus - Karl Popper
  • 2. Thomas Kuhn
    • 2.1 Leben und Werk - Beziehung zu Popper
    • 2.2 Paradigmen, Normalwissenschaft und Revolution
    • 2.3 Abgrenzung von Popper
  • 3. Imre Lakatos
    • 3.1 Leben und Werk - Beziehung zu Popper
    • 3.2 Wissenschaftliche Forschungsprogramme
    • 3.3 Abgrenzung zu Popper und Kuhn
  • 4. Paul Feyerabend
    • 4.1 Leben und Werk - Beziehung zu Popper
    • 4.2 Anything goes? Wissenschaft und Methodenpluralismus
    • 4.3 Abgrenzung zu Popper, Kuhn und Lakatos
  • 5. Kuhn, Lakatos, Feyerabend - Abkehr von Popper?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert. Im Fokus stehen dabei die Beiträge von Thomas Kuhn, Imre Lakatos und Paul Feyerabend, die in enger Auseinandersetzung mit Karl Popper eigene Ansätze zur Wissenschaftstheorie entwickelt haben. Ziel der Arbeit ist es, die zentralen Thesen dieser Philosophen vorzustellen und zu untersuchen, inwiefern diese eine „Abkehr von Popper“ darstellen.

  • Kritische Auseinandersetzung mit Popper’s Falsifikationismus
  • Kuhns Paradigmenwechsel und wissenschaftliche Revolutionen
  • Lakatos’ wissenschaftliche Forschungsprogramme
  • Feyerabends „Anything goes“ und Methodenpluralismus
  • Die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Der Kritische Rationalismus - Karl Popper

Das erste Kapitel widmet sich dem Kritischen Rationalismus und den zentralen Thesen von Karl Popper. Hierbei werden Poppers Kritik am logischen Positivismus und seine Argumentation für die Falsifizierbarkeit wissenschaftlicher Thesen erörtert. Die Bedeutung von Falsifikation und der Rolle von „kühnen Vermutungen“ im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess wird im Detail beleuchtet.

2. Thomas Kuhn

Das zweite Kapitel behandelt die wissenschaftstheoretischen Ansätze von Thomas Kuhn. Es wird Kuhns Vorstellung von Paradigmen, Normalwissenschaft und wissenschaftlichen Revolutionen erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Kuhns und Poppers Verständnis von wissenschaftlichem Fortschritt, insbesondere in Bezug auf die Rolle von Falsifikation und Paradigmenwechsel.

3. Imre Lakatos

Das dritte Kapitel befasst sich mit den wissenschaftstheoretischen Ideen von Imre Lakatos. Es werden Lakatos’ Konzepte der „wissenschaftlichen Forschungsprogramme“ und seine Abgrenzung zu Popper und Kuhn vorgestellt. Die Diskussion konzentriert sich auf die Frage, wie sich Lakatos’ Ansatz von Popper und Kuhn unterscheidet und welche Rolle Falsifikation und das Fortschreiten von Forschungsprogrammen spielen.

4. Paul Feyerabend

Im vierten Kapitel stehen die wissenschaftstheoretischen Überlegungen von Paul Feyerabend im Mittelpunkt. Das Kapitel behandelt Feyerabends „Anything goes“ - Prinzip und sein Plädoyer für einen Methodenpluralismus in der Wissenschaft. Die Abgrenzung zu Popper, Kuhn und Lakatos wird dabei explizit thematisiert, wobei die Frage im Vordergrund steht, inwiefern Feyerabend sich von den traditionellen Ansätzen der Wissenschaftstheorie absetzt.

Schlüsselwörter

Wissenschaftstheorie, Falsifikationismus, Kritischer Rationalismus, Paradigmenwechsel, Normalwissenschaft, wissenschaftliche Revolutionen, wissenschaftliche Forschungsprogramme, Anything goes, Methodenpluralismus, Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie, Popper, Kuhn, Lakatos, Feyerabend.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kuhn, Lakatos, Feyerabend. Die Abkehr von Popper (?)
College
University of Heidelberg  (Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomik)
Course
Blockseminar "Wissenschaftstheoretische Grundlagen von Umweltökonomik und Ökologischer Ökonomik"
Grade
1,0
Author
Stefan Franke (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V35720
ISBN (eBook)
9783638355476
ISBN (Book)
9783640203291
Language
German
Tags
Kuhn Lakatos Feyerabend Abkehr Popper Blockseminar Wissenschaftstheoretische Grundlagen Umweltökonomik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Franke (Author), 2005, Kuhn, Lakatos, Feyerabend. Die Abkehr von Popper (?), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35720
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint