In dieser Arbeit möchte ich herausfinden, wie eine höfliche Bitte und ein höflicher Dank aufgebaut sein sollte und ob diese Ausdrucksnormen des Bittens und Dankens für einen höflichen Austausch ausreichen oder ob eine unterschiedliche Intonation eine eigentlich höfliche Aussage im Französischen ins Gegenteil umkehren kann; denn wie sagt man so schön: „C’est le ton qui fait la chanson!“
Höflichkeit ist ein Verhalten des Menschen, welches er immer wieder in der Lage sein muss abzurufen.
Ob in der Universität, an der Arbeit oder beim Einkaufen; um ein harmonisches Verhältnis mit unseren Mitmenschen gewährleisten zu können, müssen wir einander mit Respekt und Anerkennung behandeln. Die Höflichkeit ist ein wichtiger Bestandteil für das harmonische Zusammenleben verschiedener Individuen und fächert sich über ein breites Gebiet an Verhaltensweisen. Ein Hauptpunkt dessen ist die Sprache, über welche wir vermitteln und kommunizieren. Daher sind freundliche Ausdrucksweisen unabdingbar, um sich mit anderen zu verstehen. Dabei sind wichtige Bestandteile höflichen Verhaltens das „Bitten“ und „Danken“, worauf sich Gudrun Held spezialisiert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Höflichkeit
- Höflichkeitstheorie nach Brown & Levinson
- Bitten und Danken
- Unterordnung der Bitte und des Danks in das Höflichkeitsmodell nach Brown und Levinson
- Strukturphasen des Bittens und Dankens
- Macht der Ton die Musik?
- Höflichkeit
- Schluss
- Quellen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Aufnahmenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Höflichkeit in der französischen Sprache, insbesondere im Kontext von Bitten und Danken. Sie analysiert die Struktur und Funktion dieser sprachlichen Akte und beleuchtet die Rolle der Intonation bei der Vermittlung von Höflichkeit im Französischen.
- Definition und Bedeutung von Höflichkeit in der Kommunikation
- Analyse der Höflichkeitstheorie nach Brown & Levinson und deren Anwendung auf Bitten und Danken
- Untersuchung der Strukturphasen von Bitten und Danken im Französischen
- Bewertung des Einflusses der Intonation auf die Höflichkeit von Bitten und Danken
- Bedeutung der Intonation als Teil des „Tons“, der die Musik der Kommunikation macht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel führt in das Thema Höflichkeit und deren Bedeutung im täglichen Leben ein. Es werden Beispiele aus dem Alltag angeführt, die die Relevanz von Höflichkeit in der Kommunikation veranschaulichen. Dabei wird das Bitten und Danken als wichtiger Bestandteil höflichen Verhaltens hervorgehoben.
Hauptteil
Höflichkeit
Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Höflichkeit als soziales Konstrukt und ihre Ausdrucksweise in der Sprache. Es werden verschiedene Theorien und Definitionen von Höflichkeit diskutiert, die sich auf die Kunst der angemessenen sprachlichen Ausdrucksweise in verschiedenen Situationen fokussieren. Die Bedeutung des Respekts gegenüber dem Gegenüber und die Berücksichtigung der individuellen Gesichtsbedürfnisse stehen im Vordergrund.
Bitten und Danken
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Bitten und Danken als spezifische Formen höflichen Verhaltens. Es wird die Integration dieser Akte in das Höflichkeitsmodell nach Brown & Levinson untersucht, wobei die Bedeutung von „positive face“ und „negative face“ im Kontext von Bitten und Danken hervorgehoben wird. Darüber hinaus werden die Strukturphasen von Bitten und Danken im Französischen dargestellt, um die verschiedenen Aspekte dieser sprachlichen Akte zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Höflichkeit, Kommunikation, Französisch, Bitten, Danken, Intonation, Brown & Levinson, Gesichtsbedürfnisse, positive face, negative face, Strukturphasen, Ton, Musik
- Arbeit zitieren
- Ann-Kathrin Berninger (Autor:in), 2013, Höfliches Bitten und Danken im Französischen. Macht der Ton die Musik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357209