Gegenstand dieser Seminararbeit ist die mit dem Begriff Naturalismus bezeichnete literarische Strömung, die in Frankreich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, etwa zwischen 1865 und 1885, auftrat. Besonderes Augenmerk soll dabei den Einflüssen gelten, die auf diese Stilrichtung wirkten.
Einzelne Autoren oder Werke, die mit dem Naturalismus in Verbindung gebracht werden, werden zwar erwähnt, aber nicht im Detail behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Herkunft und Bedeutung des Begriffs Naturalisme
- 2. Einflüsse
- 2.1 Das realistische Erbe
- 2.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse und Vorgehensweisen
- 2.2.1 Charles Darwin und die Evolutionstheorie
- 2.2.2 Prosper Lucas und die Vererbungslehre
- 2.2.3 Experimentalmedizin
- 2.2.4 Physik
- 2.3 Der philosophische Einfluss
- 2.3.1 Auguste Comte und der Positivismus
- 2.3.2 Hippolyte Taine
- 2.4 Bedeutung der Einflüsse am Beispiel Zolas
- 3. Charakteristika naturalistischer Werke
- 3.1 Zielsetzung der Naturalisten
- 3.2 Figuren und Themen
- 3.3 Romansprache
- 4. Vorrangige Gattungen
- 4.1 Der Roman
- 4.2 Das Theater
- 5. Das Ende des französischen Naturalismus
- 6. Bedeutung des Naturalismus für die nachfolgende Literatur
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den französischen Naturalismus im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts (ca. 1865-1885), mit besonderem Fokus auf die ihn prägenden Einflüsse. Einzelne Autoren und Werke werden erwähnt, jedoch nicht detailliert analysiert.
- Einflüsse des Realismus und wissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Naturalismus
- Die Rolle der Evolutionstheorie und der Vererbungslehre in naturalistischen Werken
- Der Einfluss des Positivismus auf die Denkweise der Naturalisten
- Charakteristika naturalistischer Werke: Zielsetzung, Figuren, Themen und Sprache
- Bedeutung des Naturalismus für die nachfolgende Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Fokus auf den französischen Naturalismus und seine Einflüsse im Zeitraum von 1865 bis 1885. Es wird betont, dass Einzelwerke und Autoren nur am Rande behandelt werden.
1. Herkunft und Bedeutung des Begriffs Naturalisme: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs "Naturalismus" von seiner ursprünglichen Bedeutung in den Naturwissenschaften bis hin zu seiner Anwendung in der Literatur durch Émile Zola. Es wird gezeigt, wie die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs im literarischen Naturalismus zusammengeführt wurden – der Anspruch, die Wirklichkeit exakt und wissenschaftlich darzustellen.
2. Einflüsse und ihre Auswirkungen: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Einflüsse auf den französischen Naturalismus. Es analysiert das Erbe des Realismus bei Balzac und Flaubert, die Bedeutung der wissenschaftlichen Erkenntnisse Darwins (Evolutionstheorie), Lucas (Vererbungslehre), der Experimentalmedizin und der Physik. Zusätzlich werden die philosophischen Einflüsse des Positivismus (Comte) und Hippolyte Taine beleuchtet, wobei der Fokus auf der Determinierung menschlichen Handelns liegt, sowohl durch biologische als auch gesellschaftliche Faktoren.
3. Charakteristika naturalistischer Werke: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Merkmale naturalistischer Literatur. Es geht auf die Zielsetzung der Naturalisten ein, analysiert die typischen Figuren und Themen ihrer Werke und untersucht die spezifische Sprache, die sie verwendeten, um ihre naturalistische Darstellung der Wirklichkeit zu erreichen.
4. Vorrangige Gattungen: Der Roman und das Theater werden hier als die wichtigsten Gattungen des französischen Naturalismus herausgestellt. Der Abschnitt beschreibt die Besonderheiten der Anwendung naturalistischer Prinzipien in diesen literarischen Formen.
5. Das Ende des französischen Naturalismus: [Dieses Kapitel wurde laut den Anweisungen ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden]
6. Bedeutung des Naturalismus für die nachfolgende Literatur: [Dieses Kapitel wurde laut den Anweisungen ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden]
Schlüsselwörter
Französischer Naturalismus, Realismus, Wissenschaft, Darwin, Evolutionstheorie, Vererbungslehre, Positivismus, Comte, Taine, Zola, Determinismus, Literaturgeschichte, Roman, Theater.
Häufig gestellte Fragen zum französischen Naturalismus (1865-1885)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem französischen Naturalismus im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts (ca. 1865-1885). Der Schwerpunkt liegt auf den Einflüssen, die den Naturalismus prägten. Einzelne Autoren und Werke werden nur am Rande erwähnt und nicht detailliert analysiert.
Welche Einflüsse werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Einflüsse des Realismus, wissenschaftlicher Erkenntnisse (Darwinismus, Vererbungslehre, Experimentalmedizin, Physik) und des Positivismus (Comte, Taine) auf den Naturalismus. Besonderes Augenmerk liegt auf der Determinierung menschlichen Handelns durch biologische und gesellschaftliche Faktoren.
Welche Charakteristika naturalistischer Werke werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung der Naturalisten, analysiert typische Figuren und Themen ihrer Werke und untersucht die spezifische Sprache, die sie zur naturalistischen Darstellung der Wirklichkeit verwendeten.
Welche literarischen Gattungen werden behandelt?
Der Roman und das Theater werden als die wichtigsten Gattungen des französischen Naturalismus hervorgehoben, wobei die Besonderheiten der Anwendung naturalistischer Prinzipien in diesen Formen beschrieben werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Herkunft und Bedeutung des Begriffs Naturalismus, Einflüsse, Charakteristika naturalistischer Werke, vorrangige Gattungen, Ende des französischen Naturalismus und Bedeutung des Naturalismus für die nachfolgende Literatur. Die Kapitel 5 und 6 sind in der vorliegenden Zusammenfassung ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Französischer Naturalismus, Realismus, Wissenschaft, Darwin, Evolutionstheorie, Vererbungslehre, Positivismus, Comte, Taine, Zola, Determinismus, Literaturgeschichte, Roman, Theater.
Wo finde ich weitere Informationen zu einzelnen Autoren und Werken?
Einzelne Autoren und Werke werden in dieser Arbeit nur am Rande behandelt. Für detaillierte Analysen wird auf weiterführende Literatur verwiesen.
- Arbeit zitieren
- Jana Silvia Lippmann (Autor:in), 2003, Der französische Naturalismus - ein kurzer Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35751