Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Bewegung bei neurologischen Erkrankungen am Beispiel Morbus-Parkinson

Titel: Bewegung bei neurologischen Erkrankungen am Beispiel Morbus-Parkinson

Hausarbeit , 2016 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jana Heuring (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um zu verstehen, was genau bei der Parkinson-Krankheit mit unserem Körper geschieht, muss man die neuro-physiologischen Abläufe betrachten, die bei der Ausführung einer Bewegung innerhalb unseres Organismus ablaufen. Will der Mensch eine Körperbewegung ausführen, so erfolgt im Gehirn zunächst die Bildung eines Bewegungsimpulses bzw. einer Erregung. Nun wird dieser Impuls als elektrisches Signal über das Großhirn, Hirnstamm, Rückenmark und Nervenfasern zu den für die Bewegung benötigten Muskeln geleitet. Diese Leitung ist nicht wie bei z.B. einem elektrischen Kabel durchgehend, sondern an bestimmten Stellen der Nervenfasern unterbrochen. An diesen Unterbrechungen, auch Synapsen genannt, wird der Bewegungsimpuls dann nicht elektrisch, sondern mit chemischen Substanzen über den synaptischen Spalt zwischen den Nervenzellen übertragen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Epidemiologie
  • Ätiologie
  • Pathologie
  • Klinik
    • Kardinalsymptome
    • Begleitsymptome
  • Diagnose
    • Klinische Untersuchung
    • Stadien
  • Therapie
    • Medikamentöse Behandlung
    • Bewegungstherapeutische Behandlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Parkinson-Krankheit, einer neurologischen Erkrankung, die durch den fortschreitenden Verlust von Nervenzellen in bestimmten Bereichen des Gehirns gekennzeichnet ist. Die Arbeit beleuchtet die Epidemiologie, Ätiologie, Pathologie und Klinik der Parkinson-Krankheit. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Erkrankung zu vermitteln und die wichtigsten Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten zu erläutern.

  • Epidemiologie der Parkinson-Krankheit
  • Ätiologie und mögliche Ursachen der Erkrankung
  • Pathologische Prozesse bei Parkinson
  • Klinische Symptome der Parkinson-Krankheit
  • Diagnose und Stadieneinteilung

Zusammenfassung der Kapitel

Epidemiologie

Der Text beschreibt die Häufigkeit der Parkinson-Krankheit in Deutschland und weltweit. Er beleuchtet den Zusammenhang zwischen Alter und Erkrankungsrisiko sowie regionale Unterschiede in der Prävalenz. Die Arbeit diskutiert auch die Lebenserwartung von Parkinson-Patienten und den Einfluss der medikamentösen Therapie auf die Mortalität.

Ätiologie

Der Text unterscheidet zwischen dem idiopathischen Parkinson-Syndrom, der häufigsten Form der Erkrankung, und sekundären Parkinson-Syndromen mit bekannten Ursachen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Theorien zur Entstehung des idiopathischen Parkinson-Syndroms, darunter virale Infektionen, beschleunigter Alterungsprozess und Umwelteinflüsse. Sie stellt auch die Rolle von Medikamenten, Traumata und anderen Faktoren bei der Entstehung sekundärer Parkinson-Syndrome dar.

Pathologie

Der Text erklärt die neurophysiologischen Prozesse, die bei der Ausführung von Bewegungen im Körper ablaufen. Er beschreibt die Rolle von Neurotransmittern, insbesondere Dopamin, bei der Weiterleitung von Bewegungsimpulsen. Die Arbeit erläutert die Auswirkungen des Dopaminmangels bei Parkinson-Patienten auf die Bewegungsfähigkeit und die Bedeutung der Substantia nigra für die Dopaminproduktion.

Klinik

Der Text beschreibt die vier Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit: Akinese, Rigor, Tremor und posturale Instabilität. Er erläutert die verschiedenen Ausprägungen der Akinese, die Eigenschaften des Tremors und die Besonderheiten des Rigors. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der posturalen Instabilität als Kardinalsymptom und die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen.

Schlüsselwörter

Parkinson-Krankheit, Neurologie, Epidemiologie, Ätiologie, Pathologie, Klinik, Kardinalsymptome, Akinese, Rigor, Tremor, posturale Instabilität, Dopamin, Substantia nigra, Medikamentöse Therapie, Bewegungstherapie

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewegung bei neurologischen Erkrankungen am Beispiel Morbus-Parkinson
Hochschule
Universität Regensburg
Note
2,0
Autor
Jana Heuring (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
12
Katalognummer
V357882
ISBN (eBook)
9783668427839
ISBN (Buch)
9783668427846
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bewegung beispiel morbus-parkinson
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Heuring (Autor:in), 2016, Bewegung bei neurologischen Erkrankungen am Beispiel Morbus-Parkinson, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357882
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum