Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Stressmanagement

Multimodales Stressmanagement am Arbeitsplatz

Titel: Multimodales Stressmanagement am Arbeitsplatz

Hausarbeit , 2016 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Johanna Roth (Autor:in)

Gesundheit - Stressmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines multimodalen Stressmanagement-Programms am Arbeitsplatz in einem gewählten Musterunternehmen.

Im Anschluss an die Darstellung der Problemstellung „Arbeitsbedingter Stress“ erfolgt eine allgemeine theoretische Einführung in verschiedene Modelle der Stressentstehung am Arbeitsplatz sowie in die Grundzüge des multimodalen Stressmanagements
nach Kaluza. Anschließend wird die spezifische Problemstellung im Musterunternehmen „Muster GmbH“ erläuert. In diesem Kapitel wird insbesondere auf den Kontext, die Zielgrupe und die Zielsetzung des darauf aufbauenden Stressmanagement-Programms eingegangen. Kapitel vier stellt das gesamte Stressmanagement-Programm methodisch-didaktisch dar. Im Anschluss an die Konzeption wird ein ausgewählter Baustein des Programms mit der Zielgruppe durchgeführt und mit einer
geeigneten Methode evaluiert. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und Interpretation der Ergebnisse sowie einem Gesamtfazit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG – ARBEITSBEDINGTER STRESS
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR STRESSENTSTEHUNG AM ARBEITSPLATZ UND ZUM STRESSMANAGEMENT
    • Modelle zur Entstehung von arbeitsbedingtem Stress
      • Das Anforderungs-Kontroll-Modell
      • Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen
    • Multimodales Stressmanagement nach Kaluza auf Grundlage des transaktionalen Stressmodells von Lazarus
  • SPEZIFISCHE PROBLEMSTELLUNG IM MUSTERUNTERNEHMEN „MUSTER GMBH“
  • DAS STRESSMANAGEMENT-PROGRAMM
  • UMSETZUNG UND EVALUATION EINER AUSGEWÄHLTEN EINHEIT IN DER PRAXIS
  • DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND ABSCHLIEBENDES FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein multimodales Stressmanagement-Programm für ein Musterunternehmen zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren. Das Programm basiert auf theoretischen Grundlagen der Stressentstehung am Arbeitsplatz und dem transaktionalen Stressmodell von Lazarus.

  • Analyse der Entstehung von arbeitsbedingtem Stress anhand relevanter Modelle
  • Entwicklung eines multi-modalen Stressmanagement-Programms
  • Durchführung und Evaluation eines ausgewählten Bausteins des Programms in der Praxis
  • Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Problemstellung – Arbeitsbedingter Stress: Dieses Kapitel definiert das Thema der Arbeit und stellt die Problematik von arbeitsbedingtem Stress in den Vordergrund. Es werden die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit und die Wirtschaftlichkeit beleuchtet und es wird auf die hohe Prävalenz von Stress am Arbeitsplatz hingewiesen.
  • Theoretische Grundlagen zur Stressentstehung am Arbeitsplatz und zum Stressmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Stress anhand zweier relevanter Modelle: das Anforderungs-Kontroll-Modell und das Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Anschließend wird der multimodale Stressmanagementansatz nach Kaluza vorgestellt, der auf dem transaktionalen Stressmodell von Lazarus basiert.
  • Spezifische Problemstellung im Musterunternehmen „Muster GmbH“: Dieses Kapitel beschreibt das Musterunternehmen, für das das Stressmanagement-Programm entwickelt wird. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter hinsichtlich Stressbewältigung betrachtet.
  • Das Stressmanagement-Programm: In diesem Kapitel wird das gesamte Stressmanagement-Programm methodisch-didaktisch vorgestellt. Es umfasst verschiedene Bausteine, die darauf ausgerichtet sind, den Mitarbeitern verschiedene Methoden zur Stressbewältigung zu vermitteln.
  • Umsetzung und Evaluation einer ausgewählten Einheit in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Evaluation eines ausgewählten Bausteins des Stressmanagement-Programms. Es wird die Methode der Evaluation vorgestellt und die Ergebnisse der Evaluation werden interpretiert.

Schlüsselwörter

Stressmanagement, Arbeitsbedingter Stress, Multimodaler Ansatz, Transaktionales Stressmodell, Anforderungs-Kontroll-Modell, Modell beruflicher Gratifikationskrisen, Evaluation, Prävention, Gesundheitsmanagement, Musterunternehmen.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Multimodales Stressmanagement am Arbeitsplatz
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Johanna Roth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
28
Katalognummer
V358033
ISBN (eBook)
9783668444416
ISBN (Buch)
9783668444423
Sprache
Deutsch
Schlagworte
multimodales stressmanagement arbeitsplatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johanna Roth (Autor:in), 2016, Multimodales Stressmanagement am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358033
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum