Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Das Venus Project. Eine ressourcenbasierte Wirtschaftsordnung

Utopie eines holistischen Designs einer nachhaltigen Universalgesellschaft

Titel: Das Venus Project. Eine ressourcenbasierte Wirtschaftsordnung

Essay , 2016 , 8 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: David Schneider (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die dem Venus Project zu Grunde liegenden Ideen stammen von dem in Venus, Florida, wohnhaften Industriedesigner und Erfinder Jacque Fresco, der davon überzeugt ist, einen Ausweg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise gefunden zu haben. Seine Thesen, die er in den Werken "Designing the Future" und "The Venus Project. The Redesign of Culture" verschriftlicht hat, werden im Folgenden zusammengefasst präsentiert.

Zunächst wird die monetäre Wirtschaft aus Sicht des Venus Projects beschrieben. Darauf folgt eine Darstellung der ressourcenbasierten Wirtschaft und ihrer möglichen Auswirkungen auf die Menschheit. Zum Schluss wird das Venus Project in einigen Punkten kritisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung der monetären Wirtschaft aus Sicht des Venus Projects
  • Die ressourcenbasierte Wirtschaft
    • Vom Venusprojekt erhoffte Auswirkungen der ressourcenbasierten Ökonomie auf die Menschheit
  • Kritik am Venus Project, bzw. an der ressourcenbasierten Wirtschaft:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Venus Project von Jacque Fresco stellt ein alternatives Wirtschaftssystem vor, das auf Ressourcenbasierung und vollständiger Automatisierung basiert. Fresco argumentiert, dass das derzeitige monetäre System zu Ungleichheit, Ressourcenverschwendung und Krieg führt, da es auf Profitstreben und Knappheit basiert. Die ressourcenbasierte Wirtschaft soll diese Probleme lösen, indem sie Ressourcen gerecht verteilt und durch Automatisierung die menschliche Arbeit überflüssig macht.

  • Kritik am monetären System und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Vorstellung einer ressourcenbasierten Wirtschaft als Alternative
  • Das Venus Project als utopische Vision einer nachhaltigen Universalgesellschaft
  • Analyse der potenziellen Auswirkungen einer ressourcenbasierten Wirtschaft
  • Kritik an den technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Venus Projects

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beschreibt zunächst die Kritik des Venus Projects am monetären System, das auf Knappheit und Profitstreben basiert. Es wird argumentiert, dass dieses System zu Ungleichheit, Ressourcenverschwendung und Krieg führt. Im zweiten Kapitel wird die ressourcenbasierte Wirtschaft vorgestellt, die auf der gerechten Verteilung von Ressourcen und der vollständigen Automatisierung der Produktion basiert. Diese soll zu einem Überfluss an Gütern und Dienstleistungen führen, die ohne Geld zugänglich sind. Das dritte Kapitel diskutiert die potenziellen Auswirkungen der ressourcenbasierten Wirtschaft auf die Menschheit, wie z.B. die Befreiung von der Arbeit, die Überwindung von Armut und die Förderung von Bildung und Kreativität. Im letzten Kapitel wird das Venus Project kritisch beleuchtet, wobei die technische Machbarkeit und die gesellschaftlichen Herausforderungen des Übergangs zu einer ressourcenbasierten Wirtschaft in Frage gestellt werden.

Schlüsselwörter

Monetäre Wirtschaft, Ressourcenbasierte Wirtschaft, Venus Project, Jacque Fresco, Automatisierung, Nachhaltigkeit, Universalgesellschaft, Kritik, Herausforderungen, Utopie.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Venus Project. Eine ressourcenbasierte Wirtschaftsordnung
Untertitel
Utopie eines holistischen Designs einer nachhaltigen Universalgesellschaft
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Forum Scientiarum)
Note
1,0
Autor
David Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
8
Katalognummer
V358194
ISBN (eBook)
9783668432420
ISBN (Buch)
9783668432437
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Venus Project Venusprojekt ressourcenbasierte Wirtschaft Utopie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Schneider (Autor:in), 2016, Das Venus Project. Eine ressourcenbasierte Wirtschaftsordnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358194
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum