Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob mikroökonomische Maßnahmen das hohe Bevölkerungswachstum in Entwicklungsländern auf regionaler Ebene beeinflussen können. In diesem Rahmen wird die Produktionsumsiedlung deutscher Textil- und Bekleidungshersteller von Asien nach Äthiopien und die daraus entstehenden Konsequenzen für das Bevölkerungswachstum der Region behandelt.
Zunächst wird dem Leser dafür ein Überblick über die derzeitige Branchensituation der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie bereitgestellt. Hierbei wird deutlich, dass sich der Wirtschaftszweig in einer Krise befindet. Der internationale Kostendruck, welcher der Globalisierung entspringt, verschärft die Wettbewerbssituation in dem textilen Sektor. Nach einer kurzen Erläuterung der Supply Chain wird dem Leser die aktuelle Produktionssituation in Asien nähergebracht. Sie unterliegt einer Dynamik, die mit Lohnkostensteigerungen für die Arbeiter einhergeht. Diese Entwicklung ist eine Folge des Wohlstandsanstieges des Kontinents. Im Anschluss wird dargestellt, dass Äthiopien als Land bereits als neue Alternative für Länder wie China, Bangladesch und Myanmar gehandelt wird. Der primäre Grund dafür ist, dass der Staat auf Grund seiner Armut extrem niedrige Fertigungskosten realisieren kann.
Daraufhin wird Äthiopien detaillierter als Produktionsstandort vorgestellt. Allgemeine wie ökonomische und entwicklungsrelevante Faktoren und Gegebenheiten werden beleuchtet. Darauf folgt die Darstellung des Überbevölkerungsproblems der Erde, woraufhin die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Fortschritt und Bevölkerungswachstum aufgezeigt werden. Hier wird deutlich, dass weniger Kinder geboren werden, wenn der Wohlstand einer Region steigt. Gleichzeitig gehen die Sterbefälle zurück. Zusammen erwirken diese Umstände den Demografischen Übergang von einer archaischen zu einer modernen Gesellschaft, der mit Alterung und Zuwachs der Bevölkerung einhergeht. Letztendlich werden die Themen Textilproduktionsverlagerung und Bevölkerungswachstum zusammengeführt und ihre Interdependenzen thematisiert. Durch den Kaufkraftzuwachs der Belegschaft und Steuerzahlungen an den Staat stehen mehr finanzielle Mittel zur Verfügung, die einerseits für Entwicklungsprojekte und andererseits für Konsumausgaben genutzt werden können. Die Folge daraus ist eine Beschleunigung des Demografischen Übergangs und bewirkt eine Reduktion des Bevölkerungszuwachses im Vergleich zu einem Ausbleiben der Verlagerung.
Inhaltsverzeichnis
- DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
- ENGLISH SUMMARY
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE DEUTSCHE TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSINDUSTRIE
- 2.1. DIE BRANCHENENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSINDUSTRIE IN DEN VERGANGENEN JAHRZEHNTEN
- 2.2. DARSTELLUNG DER BRANCHENÜBLICHEN WERT SCHÖPFUNGSKETTE
- 3. DERZEITIGER WANDEL DER PRODUKTIONSSITUATION IN ASIEN
- 3.1. ASIENS WOHLSTAND STEIGT UND MIT IHM DIE LOHNKOSTEN
- 3.2. ÄTHIOPIEN ALS ALTERNATIVE FÜR DEUTSCHE KLEIDUNGSHERSTELLER
- 4. PORTRAIT VON ÄTHIOPIEN
- 4.1. ÄTHIOPIEN UND SEINE ÖKONOMIE IM ÜBERBLICK
- 4.2. DIE ALLGEMEINE ENTWICKLUNGSSITUATION ÄTHIOPIENS
- 5. ENTWICKLUNG DER WELTBEVÖLKERUNG UND IHRE AUSWIRKUNGEN
- 6. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN WIRTSCHAFT, FORTSCHRITT UND BEVÖLKERUNGSWACHSTUM
- 6.1. DEMOGRAPHISCH-ÖKONOMISCHES PARADOXON
- 6.2. DER DEMOGRAPHISCHE ÜBERGANG
- 6.2.1. Theorie des Demographischen Übergangs
- 6.2.2. Praktische Anwendung des Demographischen Übergangs
- 7. AUSWIRKUNGEN DER PRODUKTIONSVERLAGERUNG AUF ÄTHIOPIENS BEVÖLKERUNGSWACHSTUM UND DIE DEUTSCHEN TEXTILHERSTELLER
- 7.1. WIRKUNGSFELDER DER PRODUKTIONSVERLAGERUNG
- 7.2. AUSWIRKUNGEN AUF DAS REGIONALE BEVÖLKERUNGSWACHSTUM
- 7.3. VORTEILE FÜR DIE UNTERNEHMEN UND BEDINGUNGEN FÜR DIE ERFOLGREICHE UMSETZUNG
- 8. FAZIT
- LITERATUR VERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen potentieller, mikroökonomischer Förderung in Äthiopien auf das regionale Bevölkerungswachstum. Sie analysiert, ob und inwiefern mikroökonomische Maßnahmen das hohe Bevölkerungswachstum in Entwicklungsländern, speziell in Äthiopien, beeinflussen können. Im Fokus steht die Produktionsverlagerung deutscher Textil- und Bekleidungshersteller von Asien nach Äthiopien und die daraus resultierenden Konsequenzen für das Bevölkerungswachstum der Region.
- Analyse der aktuellen Situation der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie
- Bewertung der Produktionsbedingungen in Asien und der Herausforderungen, die sich aus der globalen Wettbewerbslandschaft ergeben
- Präsentation von Äthiopien als potenziellen Produktionsstandort und Analyse der ökonomischen und entwicklungsrelevanten Faktoren
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Wirtschaft, Fortschritt und Bevölkerungswachstum
- Beurteilung der Auswirkungen der Produktionsverlagerung auf das Bevölkerungswachstum in Äthiopien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der aktuellen Situation der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, die sich in einer Krise befindet. Es wird gezeigt, dass der internationale Kostendruck, der aus der Globalisierung resultiert, die Wettbewerbssituation im textilen Sektor verschärft. Anschließend wird die aktuelle Produktionssituation in Asien näher beleuchtet, die mit steigenden Lohnkosten für die Arbeiter einhergeht. Die Arbeit argumentiert, dass Äthiopien, aufgrund seiner niedrigen Fertigungskosten, als neue Produktionsalternative für deutsche Textilhersteller attraktiv ist. Es folgt eine detaillierte Darstellung von Äthiopien als Produktionsstandort, wobei die ökonomischen und entwicklungsrelevanten Faktoren beleuchtet werden.
Im weiteren Verlauf wird das Problem des Bevölkerungswachstums thematisiert und der Zusammenhang zwischen Wirtschaft, Fortschritt und Bevölkerungswachstum aufgezeigt. Es wird deutlich, dass ein steigender Wohlstand einer Region mit einer Reduktion der Geburtenrate einhergeht. Gleichzeitig sinken die Sterberaten, was zu einem demografischen Übergang führt. Dieser Prozess führt letztendlich zu einer Alterung und einem moderaten Zuwachs der Bevölkerung.
Schließlich werden die Themen Produktionsverlagerung und Bevölkerungswachstum miteinander verknüpft. Es wird argumentiert, dass durch den Kaufkraftzuwachs der Belegschaft und Steuerzahlungen an den Staat mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, die für Entwicklungsprojekte und Konsumausgaben verwendet werden können. Dies wiederum beschleunigt den demografischen Übergang und führt zu einer Reduktion des Bevölkerungswachstums.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Themen Mikroökonomie, Produktionsverlagerung, Bevölkerungswachstum, Entwicklungsländer, Äthiopien, Textilindustrie, Globalisierung, Wettbewerbslandschaft, Demografischer Übergang.
- Arbeit zitieren
- Philipp Henschel (Autor:in), 2016, Die Auswirkungen potentieller, mikroökonomischer Förderung in Äthiopien auf das regionale Bevölkerungswachstum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358617