In der Unternehmensfinanzierung kann man zwischen der Außen- und der Innenfinanzierung unterscheiden. Während das aufgebrachte Kapital bei der Außenfinanzierung nicht aus dem betrieblichen Umsatzprozess stammt, kommt das Kapital der Innenfinanzierung aus der Unternehmung selbst. Die Außenfinanzierung gliedert sich wiederum in zwei Finanzierungsarten: die Fremd- und die Eigenfinanzierung. Erhält das Unternehmen von Gläubigern Kapital, so spricht man von Fremdfinanzierung. Wird zusätzliches Kapital durch die Eigentümer (Unternehmer, Gesellschafter, Aktionäre) bzw. durch Zurückbehalten von Gewinnen aufgebracht, handelt es sich um Eigenfinanzierung. Die Aktienemission gehört somit zum Bereich der Eigenfinanzierung. 1
Inhaltsverzeichnis
- Eigenfinanzierung
- Begriff und Bedeutung der Aktien
- Arten der Aktienemission
- Selbstemission
- Fremdemission
- Konsortien
- Begebungskonsortium
- Übernahmekonsortium
- Kombiniertes Übernahme- und Begebungskonsortium
- Finanzintermediäre
- Begriff und Erscheinungsform von Finanzintermediären
- Finanzintermediäre im engeren Sinne
- Finanzintermediäre im weiteren Sinne
- Funktionen der Finanzintermediäre
- Akquisition
- Beratung
- Risikoübernahme
- Emissionskredit als Reputation
- Plazierungsfunktion
- Technische Durchführungsfunktion
- Begriff und Erscheinungsform von Finanzintermediären
- Kosten einer Aktienemission
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Funktionen von Finanzintermediären bei der Plazierung von Aktien. Sie untersucht die verschiedenen Arten der Aktienemission, die Rolle von Konsortien und die vielfältigen Aufgaben von Finanzintermediären im Kontext der Eigenfinanzierung von Unternehmen.
- Bedeutung der Aktienemission für die Eigenfinanzierung
- Arten der Aktienemission (Selbstemission, Fremdemission)
- Rolle von Finanzintermediären bei der Aktienplazierung
- Funktionen von Finanzintermediären (Akquisition, Beratung, Risikoübernahme, Plazierungsfunktion)
- Kosten einer Aktienemission
Zusammenfassung der Kapitel
- Eigenfinanzierung: Dieses Kapitel stellt die Außen- und Innenfinanzierung sowie die Unterscheidung zwischen Fremd- und Eigenfinanzierung vor. Die Aktienemission wird als Teilbereich der Eigenfinanzierung positioniert.
- Begriff und Bedeutung der Aktien: Hier werden die Eigenschaften von Aktien und ihr Zusammenhang mit dem Grundkapital von Aktiengesellschaften erklärt, einschließlich Nennwert und Agio.
- Arten der Aktienemission: Dieses Kapitel erläutert die Selbstemission als direkte Emission und die Fremdemission, bei der Banken oder Konsortien an der Emission beteiligt sind. Die Selbstemission wird als Ausnahmefall betrachtet, während die Fremdemission im Kontext eines Börsengangs dominiert.
- Konsortien: Verschiedene Arten von Konsortien (Begebungskonsortium, Übernahmekonsortium, Kombiniertes Konsortium) werden vorgestellt, die bei der Aktienemission eine Rolle spielen.
- Finanzintermediäre: Dieses Kapitel behandelt den Begriff und die Erscheinungsformen von Finanzintermediären, sowohl im engeren als auch im weiteren Sinne. Die Funktionen von Finanzintermediären wie Akquisition, Beratung, Risikoübernahme und Plazierungsfunktion werden im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Aktienemission, Eigenfinanzierung, Finanzintermediäre, Konsortien, Selbstemission, Fremdemission, Plazierung, Akquisition, Beratung, Risikoübernahme, Börsengang.
- Quote paper
- Ina Meinschaefer (Author), 2002, Die Funktion von Finanzintermediären bei der Plazierung von Aktien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35969