Seit der französischen Revolution gibt es in Europa eine Frauenbewegung, die seitdem für Ihre Anerkennung und die Gleichstellung von Frauen und Männern kämpft. Viel ist seit dieser Zeit an der Stellung der Frau passiert und die Frauen sind auch weiterhin aktiv um Ihre Vorstellungen durchzusetzen. Im Zuge dessen haben sich die Frauen immer weiter entwickelt und sind nicht mehr unbedingt mit dem Bild einverstanden, das die Männer von Ihnen gerne hätten.
Doch wo sind in dieser Entwicklung die Männer geblieben? Die Frauen fordern eine neue Gesellschaft, in der auch die Rolle der Männer verändert ist. Somit müssen sich auch die Männer zwangsweise verändern, was seit einigen Jahren ansatzweise geschieht.
Nach vielen Jahren Frauenforschung sind jetzt auch die Männer zum Thema der Forschung geworden. Wie weit ist die „Männerbewegung“ in Deutschland fortgeschritten? Wo findet man noch Blockaden der Geschlechterdemokratie vor? Die wichtigste Frage, die sich hieraus entwickelt ist die folgende: Wie weit hat sich das Leben und die Orientierungsmuster von Männern in den letzten Jahren verändert?
Die Männerforschung verfolgt diese Fragen auch erst seit einigen Jahren, so dass die Ergebnisse zum Teil noch große Lücken aufweisen. Die hier zugrunde liegenden Ergebnisse sind eine diagnostische Erhebung des Zustands des Männerlebens aus dem Jahr 1998.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- WIE STELLT SICH DIE TRADITIONELLE ROLLE VON MÄNNERN BISHER DAR? – WORIN WIRD DEREN MÄNNLICHKEIT BEGRÜNDET?
- DIE ENTWICKLUNG DER FRAUEN – WAS HAT SICH DA VERÄNDERT?
- MÄNNER IM AUFBRUCH - IHRE MÖGLICHKEITEN UND PROBLEME
- DIE ,,MISCHTYPEN"
- MÖGLICHKEITEN UND PERSPEKTIVEN FÜR MÄNNER UND FRAUEN
- LITERATURVERZEICHNIS:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die traditionelle Rolle von Männern in der Gesellschaft und beleuchtet die Veränderungen, die im Zuge der Frauenbewegung und der gesellschaftlichen Entwicklung entstanden sind. Er untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für Männer in der heutigen Zeit ergeben, sowie die Auswirkungen der veränderten Geschlechterrollen auf das Familienleben und die Arbeitswelt.
- Traditionelle Männlichkeitsbilder und deren Begründung
- Die Auswirkungen der Frauenbewegung auf die Rolle der Männer
- Möglichkeiten und Probleme der „Männerbewegung“
- Neue Modelle der Geschlechterrollen und Familienstrukturen
- Die Rolle der Arbeit und der Erwerbslosigkeit im Leben von Männern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Der neue Mann“ ein und stellt die Veränderungen in der Rolle der Männer in den Kontext der Frauenbewegung und der gesellschaftlichen Entwicklungen seit der französischen Revolution. Es wird die Frage aufgeworfen, wie weit die „Männerbewegung“ in Deutschland fortgeschritten ist und welche Blockaden es in der Geschlechterdemokratie gibt.
Das Kapitel „WIE STELLT SICH DIE TRADITIONELLE ROLLE VON MÄNNERN BISHER DAR? – WORIN WIRD DEREN MÄNNLICHKEIT BEGRÜNDET?“ analysiert das traditionelle Männerbild und die damit verbundenen Erwartungen und Verhaltensweisen. Es wird betont, dass es keine homogene Männlichkeit gibt und das skizzierte Männerbild nur auf den Großteil der Männer zutrifft.
Das Kapitel „DIE ENTWICKLUNG DER FRAUEN – WAS HAT SICH DA VERÄNDERT?“ behandelt die Entwicklung der Frauenrolle im Laufe der Zeit und beleuchtet die Forderungen der Frauenbewegung nach Gleichstellung und Anerkennung. Es wird die Veränderung der Selbstbilder und Erwartungen von Frauen aufgezeigt und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Männerrolle dargestellt.
Das Kapitel „MÄNNER IM AUFBRUCH - IHRE MÖGLICHKEITEN UND PROBLEME“ beleuchtet die Möglichkeiten und Probleme der „Männerbewegung“. Es geht um die Anpassung an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen und die Suche nach neuen Rollenbildern. Die Kapitel diskutiert Herausforderungen und Chancen für Männer in der heutigen Zeit.
Das Kapitel „DIE ,,MISCHTYPEN““ befasst sich mit neuen Männertypen, die sich zwischen den traditionellen Rollenbildern und den neuen Erwartungen bewegen. Es analysiert die Kompromisse und Herausforderungen, die mit diesen neuen Rollenbildern verbunden sind.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Themen der Männlichkeit, der Geschlechterrollen, der Frauenbewegung, der Männerbewegung, der Geschlechterdemokratie, dem Familienleben, der Arbeitswelt, der Erwerbsarbeit, der traditionellen Männlichkeitsbilder, der modernen Männerbilder, der „Mischtypen“ und der neuen Perspektiven für Männer und Frauen.
- Quote paper
- Dominique Becker (Author), 2003, Der neue Mann - Männer kommen in Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36002