Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

PR für Tageszeitungen - Überblick über Theorie und Praxis

Title: PR für Tageszeitungen - Überblick über Theorie und Praxis

Seminar Paper , 2003 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Kießling (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fallen die Stichworte 'PR' und 'Tageszeitung', werden erste Assoziationen 'Presse als Instrument bzw. Ziel von PR-Arbeit' sein. Presse - und allgemein Medien - sind wichtigster Partner der PR, da sie im gesellschaftlichen Kommunikationsprozess als Mittler auftreten. Weischenberg (1994, S.429) sieht eine zentrale Funktion, die Medien wahrnehmen, darin, "aktuelle Informationsangebote aus den diversen sozialen Systemen (Umwelt) zu sammeln, auszuwählen, zu bearbeiten und dann diesen sozialen Systemen (Umwelt) wieder zur Verfügung zu stellen." Für die PR bedeutet dies, den Medien Informationen aus den sozialen Systemen zur Verfügung zu stellen.
Doch dies ist nur ein Aspekt, der 'PR' und 'Tageszeitung' verbindet. Tageszeitungen sind Produkte eines Unternehmens auf einem "Käufermarkt (d.h. das Angebot ist größer als die Nachfrage" (Mast, 2002, S.17) und auf einem Werbe-/ Anzeigenmarkt. Unternehmen müsse also die Kommunikation mit ihren Umwelten organisieren, um "über den Weg der Image- und Vertrauensbildung (...) den Boden für das Organisationsziel >Gewinn< (zu) bereiten." (Bentele/ Wehmeier, 2001, S.2.010/ 16) Dies bedeutet, dass die Unternehmen, deren Zweck es ist, Tageszeitungen zu produzieren, darauf angewiesen sind, PR zu betreiben. Wie dies aussieht, damit wird sich der vor-liegende Aufsatz beschäftigen. In Kapitel 2 werden Besonderheiten der Thematik herausgestellt, Kapitel 3 wird auf die theoretischen Hintergründe von PR und Medien-PR eingehen und Kapitel 4 wird die Praxis am Beispiel der Bild-Zeitung aus dem Springer-Verlag darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Besonderheiten
    • Ökonomie versus Objektivität
    • Subjektivität versus Objektivität
  • (Medien-)PR in der Theorie
    • Der PR-Begriff
    • Die Medien-PR
      • Medien-PR innerhalb von Marketingstrategie
      • Medien-PR und Instrumente der Produkt-Publicity
      • Klassische PR-Instrumente
      • Redaktionelle PR
    • Zusammenfassung
  • Medien-PR in der Praxis
    • Der Springer-Verlag
    • Die Bild-Zeitung
    • Die Abteilung Information und Öffentlichkeitsarbeit
      • Die interne Kommunikation des Springer-Verlags
        • Die MitarbeiterInnenzeitung "Springer Aktuell"
        • "SpringerNet"
        • E-Mail-Kommunikation
      • Die externe Kommunikation des Springer-Verlags
        • Das Internet
        • Product Publicity
        • Redaktionelle PR
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Public Relations von Tageszeitungen und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Medien-PR. Im Fokus steht dabei der Spannungsbogen zwischen den ökonomischen Zielen von Verlagen und dem Anspruch auf journalistische Objektivität, die sich in der Praxis durch die Abhängigkeit von PR-Arbeit und den zunehmenden Einsatz von PR-Instrumenten innerhalb der Medienlandschaft manifestiert.

  • Die Rolle der Medien in der gesellschaftlichen Kommunikation
  • Der Spagat zwischen Ökonomie und Objektivität in der Medienlandschaft
  • Die Bedeutung der Public Relations für Tageszeitungen
  • Die Praxis der Medien-PR am Beispiel der Bild-Zeitung und des Springer-Verlags
  • Der Spannungsbereich zwischen PR-Arbeit und journalistischer Objektivität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas PR und Tageszeitungen im gesellschaftlichen Kommunikationsprozess heraus. Sie betont die wichtige Rolle der Medien als Mittler zwischen sozialen Systemen und die Herausforderung, die PR für Tageszeitungen als Unternehmensprodukt auf dem "Käufermarkt" darstellt.

Besonderheiten

Ökonomie versus Objektivität

Dieses Kapitel analysiert den Spannungsbereich zwischen dem wirtschaftlichen Druck auf Tageszeitungen und dem Anspruch auf objektive Berichterstattung. Die Bedeutung der "Informationsfunktion" der Medien für demokratische Prozesse wird dabei ebenso betrachtet wie die ökonomischen Interessen der Verlage und die damit verbundenen Herausforderungen für objektives Journalismus.

Subjektivität versus Objektivität

Dieser Abschnitt beleuchtet das Verhältnis zwischen PR und Journalismus. Die zunehmende Abhängigkeit von PR-Arbeit in der Medienwelt stellt die journalistische Objektivität in Frage. Die Praxis von Medienseiten und die Nutzung von PR-Instrumenten durch Tageszeitungen sowie die Entwicklung eines entspannteren Umgangs mit PR-Arbeit werden diskutiert.

(Medien-)PR in der Theorie

Der PR-Begriff

Dieses Kapitel definiert den PR-Begriff und erläutert die zentralen Funktionen der Public Relations in Bezug auf Kommunikation, Imagegestaltung, Vertrauensaufbau und Konfliktmanagement. Die Bedeutung des aktiven Managements von Kommunikations- und Informationsprozessen wird hervorgehoben.

Medien-PR in der Praxis

Der Springer-Verlag

Dieses Kapitel stellt den Springer-Verlag als Beispiel für ein großes Medienunternehmen vor. Die Praxis der PR-Arbeit innerhalb des Verlags wird anhand der Bild-Zeitung exemplarisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Public Relations (PR) in Verbindung mit Tageszeitungen. Wichtige Schlüsselwörter sind Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Objektivität, Ökonomie, Medien-PR, Produkt-Publicity, Redaktionelle PR, Imagegestaltung und Vertrauensbildung. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Medien-PR und beleuchtet die Rolle der PR im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Interessen und journalistischer Objektivität.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
PR für Tageszeitungen - Überblick über Theorie und Praxis
College
University of Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Course
Seminar: Public Relations in der BRD
Grade
1,3
Author
Matthias Kießling (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V36170
ISBN (eBook)
9783638358637
Language
German
Tags
Tageszeitungen Theorie Praxis Seminar Public Relations
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Kießling (Author), 2003, PR für Tageszeitungen - Überblick über Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint