Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Sportdidaktische Konzepte des Schulsports

Titel: Sportdidaktische Konzepte des Schulsports

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 9 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Lars Wegner (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten des Hauptseminars „Probleme der gegenwärtigen Sportpädagogik und Sportdidaktik“ liegt der Kern der nun folgenden Arbeit. Um die Essenz der unterschiedlichen sportdidaktischen Ansätze herauszufiltern, bedarf es einer inhaltlichen Aufarbeitung der vorgestellten Konzepte und einer persönlichen Bewertung der Veranstaltung. Da jedes Konzept ausführlichst im Seminar diskutiert wurde, möchte ich meine Betrachtung allein den Kernaussagen der einzelnen Arbeiten widmen und nicht noch einmal die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze ‚wiederkäuen’. Des Weiteren habe ich zur besseren Bearbeitung die Grundstruktur der Seminarvorlage beibehalten. An den abgehandelten Ansätzen lässt sich sehr gut verdeutlichen, wie ihre Vertreter bzw. Erfinder auch ein Spiegelbild der historisch-sozialen Entwicklung im Deutschland der letzten 30 Jahre abgeben, aus diesem Kontext heraus, lassen die Konzepte sich nicht nur einordnen sondern auch besser verstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • Sportdidaktische Ansätze
    • Trainings- und Fitnessdimension
    • Sportartenkonzept
    • Mehrperspektivische Vermittlung
    • Soziales Lernen
    • Der senso-motorische Ansatz
    • Körpererfahrung
    • Offener, verständigungsorientierter Unterricht
    • Gesundheitserziehung
  • Persönliche Einschätzung des Hauptseminars

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit den Inhalten des Hauptseminars „Probleme der gegenwärtigen Sportpädagogik und Sportdidaktik“ auseinander. Ziel ist es, die verschiedenen sportdidaktischen Ansätze zu analysieren, ihre Kernaussagen herauszuarbeiten und eine persönliche Bewertung der Veranstaltung zu liefern.

  • Entwicklung der individuellen Handlungsfähigkeit im Sport
  • Die Bedeutung des sozialen Lernens im Sportunterricht
  • Der Stellenwert von Körpererfahrung und Selbstbestimmung
  • Die Kritik an traditionellen Sportartenkonzepten und deren Auswirkungen auf den Schulsport
  • Die Rolle von Motivation und Engagement im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Prolog

Der Prolog führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Motivation zur kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten des Hauptseminars.

Sportdidaktische Ansätze

  • Trainings- und Fitnessdimension: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Fitnesserziehung im Schulsport und den Zusammenhang zwischen sportlicher Leistung und gesundheitlicher Förderung.
  • Sportartenkonzept: Hier wird das traditionelle Sportartenkonzept vorgestellt und kritisch hinterfragt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Sportartenauswahl und der Einbeziehung von methodischen und didaktischen Aspekten.
  • Mehrperspektivische Vermittlung: Kurz' Konzept der Mehrperspektivischen Vermittlung wird vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der individuellen Handlungsfähigkeit und der Integration von drei Dimensionen (Trainings-, Bewegungs-, und Normen-Dimension).
  • Soziales Lernen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ansätze zum sozialen Lernen im Sportunterricht, u.a. die Arbeit von Brodtmann und Köppe, Alfermann und Pühse.
  • Der senso-motorische Ansatz: Der senso-motorische Ansatz von Brodtmann wird vorgestellt, der die Selbständigkeit und Eigenaktivität der Schüler im Sportunterricht betont.
  • Körpererfahrung: Dieses Kapitel widmet sich dem Ansatz der Körpererfahrung, der von Funke entwickelt wurde. Die Bedeutung von Körpererfahrung für die Entwicklung einer individuellen Bewegungsidentität steht im Mittelpunkt.
  • Offener, verständigungsorientierter Sportunterricht: Hier wird der Ansatz des offenen Sportunterrichts vorgestellt, der auf die Bedürfnisse und Interessen der Schüler ausgerichtet ist.

Schlüsselwörter

Sportdidaktik, Schulsport, Handlungsfähigkeit, soziales Lernen, Körpererfahrung, Sportartenkonzept, Mehrperspektivische Vermittlung, offener Unterricht, Motivation, Gesundheitsförderung

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sportdidaktische Konzepte des Schulsports
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Probleme der gegenwärtigen Sportpädagogik/-didaktik
Note
bestanden
Autor
Lars Wegner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
9
Katalognummer
V36192
ISBN (eBook)
9783638358828
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportdidaktische Konzepte Schulsports Probleme Sportpädagogik/-didaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Wegner (Autor:in), 2003, Sportdidaktische Konzepte des Schulsports, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36192
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum