Einleitung
Friedrich Nietzsche veröffentlichte zwischen 1873 und 1876 die Unzeitgemäßen Betrachtungen, vier Schriften, deren Inhalt sich jeweils kritisch gegen seine eigene Zeit und die eingesetzten Wandlungen innerhalb der deutschen Kultur wandte. Die Unzeitgemäßen Betrachtungen sind allesamt auch vor Nietzsches biographischem Hintergrund zu beurteilen, so befand er sich seit 1872 in wissenschaftlicher Isolation als Altphilologe: Die Geburt der Tragödie – ursprünglich ein philologische Arbeit – musste Nietzsche klarer Kritik ausgesetzt sehen. Außerdem litt er zum Zeitpunkt der Abfassung der Unzeitgemäßen Betrachtungen bereits unter stärkeren gesundheitlichen Problemen. 1
Die erste Unzeitgemäße Betrachtung trug den Titel David Strauß, der Bekenner und Schriftsteller. Sie richtet sich gegen den Fortschrittsglauben und ist eine konkrete Reaktion auf die Neufassung des Jugendwerks David Friedrich Strauß’, in welchem sich der Ex- Theologe zum Optimisten mit bejahender Haltung gegenüber der Wissenschaft seiner Zeit und damit einem „neuen Glauben“ bekannte, nachdem er in der Urfassung destruktive Kritik am Christentum geübt hatte.2
Die dritte Unzeitgemäße Betrachtung, Schopenhauer als Erzieher, zeigt eine Wertschätzung für Schopenhauers Persönlichkeit, die sich durch „Ehrlichkeit, Heiterkeit und Beständigkeit“ auszeichne und das Elend der Welt erkannt, sich dabei aber selbst gefunden habe. Es spreche die Hoffnung Nietzsches aus dem Traktat, dass der Pessimist beim Suchen der Unwahrheit und der Lüge doch noch auf den „rettenden Grund positiver Lebenserfahrung stoße“. 3 Die vierte Unzeitgemäße Betrachtung trägt den Titel Richard Wagner in Bayreuth. Obwohl das Verhältnis sich in den Jahren bis zur Veröffentlichung stark verändert und eine Abkehr Nietzsches von der Person Richard Wagner stattgefunden hatte, trägt die Arbeit Wertschätzung für die Wagnersche Kunst nach außen. Auf der anderen Seite skizziere sie ein psychisch treffendes Bild und hebe letztlich sogar sprachliche Unzulänglichkeiten bei Wagner hervor. Außerdem beinhalte die Schrift wieder Kritik am pervertierten Zustand der Kultur.4...
-------
1 Vgl. Frenzel, Ivo, Nietzsche, Reinbek 1966, S. 64.
2 Vgl. Frenzel 1966, S. 65 – 66.
3 Vgl. Frenzel 1966, S. 69.
4 Vgl. Frenzel 1966, S. 70 – 73.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nietzsches Sicht auf den Historismus seiner Zeit
- Einflüsse des Historismus auf Erziehung und Bildung
- Folgen für den Menschen
- Folgen für die deutsche Kultur
- Nietzsches Ansatz zum Nutzbarmachen der Historie für Leben und Kultur
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Friedrich Nietzsches Kritik am Historismus seiner Zeit, die er in seiner zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“ darlegt. Die Arbeit analysiert Nietzsches Sicht auf die Auswirkungen des Historismus auf Erziehung und Bildung, den Menschen und die deutsche Kultur. Dabei werden auch die von Nietzsche vorgeschlagenen Lösungen für die Probleme im Zusammenhang mit dem Historismus betrachtet.
- Nietzsches Kritik am Historismus und der positivistischen Geschichtswissenschaft
- Die Folgen des Historismus für Erziehung und Bildung
- Der Einfluss des Historismus auf die deutsche Kultur
- Nietzsches Lösungsvorschläge für die Probleme des Historismus
- Die Bedeutung des Dionysischen und Apollinischen in Nietzsches Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die vier Unzeitgemäßen Betrachtungen von Friedrich Nietzsche vor und skizziert deren Kontext. Die zweite Unzeitgemäße Betrachtung, „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“, wird als Thema der Hausarbeit vorgestellt. Der Fokus liegt auf Nietzsches Kritik am Historismus und seinen Auswirkungen auf die deutsche Kultur, Erziehung und Bildung.
Nietzsches Sicht auf den Historismus seiner Zeit
Einflüsse des Historismus auf Erziehung und Bildung
Nietzsches Kritik am Historismus und der positivistischen Geschichtswissenschaft seiner Zeit wird erörtert. Die negative Auswirkung des Historismus auf Erziehung und Bildung wird beleuchtet, indem Nietzsche die Kritik an der wissenschaftlich geprägten Gegenwart und ihren Auswirkungen auf die Bildung und Erziehung erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Historismus, Kulturkritik, Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen, Bildung, Erziehung, deutsche Kultur, Dionysisches, Apollinisches, Sokrates.
- Arbeit zitieren
- Christin Knop (Autor:in), 2005, Friedrich Nietzsches Geschichtsbild in seiner zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36271