Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Zum Verhältnis von Schmerz, Utopie und diskursivem Sprechen in Ingeborg Bachmanns 'Erklär mir, Liebe'

Titel: Zum Verhältnis von Schmerz, Utopie und diskursivem Sprechen in Ingeborg Bachmanns 'Erklär mir, Liebe'

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Peter Wöhrle (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

ie Struktur des Gedichts

Das Gedicht umfasst neun Strophen, von denen drei aus einem Einzelvers bestehen. Zwei dieser Einzelverse wiederholen refrainartig den Titel des Gedichts. Der Titel kehrt aber nicht nur hier „leitmotivisch“ wieder und strukturiert das Gedicht, sondern wird später im Gedicht entscheidend variiert: Zunächst konkretisiert das lyrische Ich in der achten Strophe seine im Titel gestellte Aufforderung folgendermaßen: „Erklär mir, Liebe, was ich nicht erklären kann / sollt ich die kurze schauerliche Zeit / nur mit Gedanken Umgang haben und allein / nichts Liebes kennen und nichts Liebes tun?“ (V. 30- 33). Außerdem wird der Titel in der letzten Strophe ein weiteres Mal aufgenommen und in sein Gegenteil verkehrt: „Erklär mir nichts.“ (V. 36). Diese Negation der vorher so eindringlich geäußerten Bitte ist Reaktion auf die Antwort des Du. Schon anhand dieser wenigen strukturellen Beobachtungen lässt sich die These aufstellen, dass im Gedicht eine wichtige Veränderung zur Darstellung gelangt: Die Antwort des Du auf die Frage des lyrischen Ich stößt auf dessen Ablehnung – es fordert nun keine Erklärung mehr. Die darauffolgenden zwei Verse scheinen eine Begründung für diese Ablehnung zu sein. Erst hier erscheint das Ich dann auch als handlungsmächtig: indem es sich der Abhängigkeit von der Antwort seines Gegenübers entledigt, die hier vom Ich vehement unterbrochen scheint, wird das Ich „sehend“ und gewinnt zum ersten Mal in diesem Gedicht eine Selbstbewusstheit, durch die es sich endlich als Agens des eigenen Handelns erfährt: „Ich seh den Salamander (...)“. Zuvor trat das Ich nur als Subjekt eines Konjunktivsatzes (V. 21-23), als Subjekt in einem negierten Relativsatz (V. 30) und als Subjekt in einem Fragesatz (V. 30-33) auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Struktur des Gedichts
    • Die Sprechsituation
    • Die einzelnen Strophen
      • Erste Strophe: das Du
      • Dritte bis siebte Strophe: die Natur
      • Achte Strophe: Die Bitte
      • Neunte Strophe: Antwort und Reaktion
    • Kontexte
      • Die Salamandermetaphorik
      • Bachmanns Heidegger- und Wittgensteinrezeption
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Ingeborg Bachmanns Gedicht „Erklär mir, Liebe“ und erforscht das Verhältnis von Schmerz, Utopie und diskursivem Sprechen in diesem Werk. Sie untersucht, wie die Struktur des Gedichts die Bedeutung des Textes beeinflusst und wie die Sprechsituation das Verständnis des Gedichts prägt.

  • Die Rolle des Du und des Ich in der Kommunikation
  • Die Beziehung zwischen Mensch und Natur
  • Die Suche nach Sinn und Erklärungsmodellen
  • Die Bedeutung der Sprache und des diskursiven Sprechens
  • Die Ambivalenz von Schmerz und Schönheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Verhältnisses von Schmerz, Utopie und diskursivem Sprechen in Ingeborg Bachmanns Gedicht „Erklär mir, Liebe“ ein. Sie legt dar, wie die Forschung dieses Gedicht betrachtet und stellt die eigenen Schwerpunkte der Arbeit vor.

Der Hauptteil beginnt mit einer Analyse der Gedichtstruktur. Er betrachtet die Anzahl der Strophen, die Verwendung des Gedichttitels als Refrain und die unterschiedlichen Satzformen, die das lyrische Ich einsetzt. Anschließend analysiert die Arbeit die Sprechsituation im Gedicht. Dabei wird die Frage nach dem Objekt des Erklärens, dem „Du“ im Gedicht, untersucht. Der folgende Abschnitt widmet sich der detaillierten Betrachtung der einzelnen Strophen, wobei der Fokus auf der Darstellung des Du, der Natur und der Bitte des Ich liegt. Der Hauptteil schließt mit einer Untersuchung verschiedener Kontexte, die für das Verständnis des Gedichts relevant sind. Dabei werden die Salamandermetaphorik und Bachmanns Rezeption von Heidegger und Wittgenstein betrachtet.

Schlüsselwörter

Ingeborg Bachmann, „Erklär mir, Liebe“, Gedichtanalyse, Strukturanalyse, Sprechsituation, Schmerz, Utopie, diskursives Sprechen, Salamander, Heidegger, Wittgenstein, Mehrdeutigkeit, Interpretation, Sprache, Kommunikation, Natur, Liebe,

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zum Verhältnis von Schmerz, Utopie und diskursivem Sprechen in Ingeborg Bachmanns 'Erklär mir, Liebe'
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
Hauptseminar: Liebesdichtung
Note
1,0
Autor
Peter Wöhrle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V36309
ISBN (eBook)
9783638359733
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verhältnis Schmerz Utopie Sprechen Ingeborg Bachmanns Erklär Liebe Hauptseminar Liebesdichtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Wöhrle (Autor:in), 2003, Zum Verhältnis von Schmerz, Utopie und diskursivem Sprechen in Ingeborg Bachmanns 'Erklär mir, Liebe', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36309
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum