In der Debatte um die deutsche Wiedervereinigung spielte Großbritannien eine entscheidende Rolle. Dies lässt sich nicht alleine auf seinen Status als Siegermacht des Zweiten Weltkrieges zurückführen, sondern auch auf seine sehr europa- und deutschlandkritische Haltung. Auch innerhalb der britischen Politik gewann die deutsche Frage an Brisanz: sie forderte nicht nur das britische Selbstverständnis heraus, sondern war mit ein Grund für den Rücktritt dreier Minister und trug zudem zum Sturz Margaret Thatchers bei. Im Folgenden steht die Frage nach der Haltung GBs zur deutschen Einheit im Mittelpunkt, wodurch diese beeinflusst wurde und wie die deutschen Entwicklungen aus britischer Sicht bewertet wurden. Im Vergleich zu anderen Staaten hat sich GB in den Jahren 1980 bis 1990 nur sehr zurückhaltend zur Wiedervereinigung geäußert. Auch wenn die deutsche Frage in GB sehr kontrovers diskutiert und die Entwicklung mit großer Sorge beobachtet wurde, gibt es von Seiten GBs kaum eine eindeutige Stellungnahme. Obwohl ein geeintes Deutschland offiziell begrüßt wurde, waren die kritischen Stimmen jedoch stets lauter. Daher möchte ich mich in der Betrachtung des britischen Problems mit der Wiedervereinigung auf die Stellungnahmen einzelner Regierungsmitglieder, wie das Ridley-Interview und das Chequers Memorandum, sowie einige Pressestimmen stützen. Zusätzlich halte ich das Meinungsbild der Bevölkerung für einen weiteren aufschlussreichen Indikator. Im Folgenden möchte ich zudem die verschiedenen Aspekte analysieren, die die unterschiedlichen Stellungnahmen zur deutschen Frage maßgeblich beeinflusst haben. Dazu gehören unter anderem Deutschlands politische und ökonomische Macht, aber auch sein Funktion innerhalb der europäischen Sicherheitspolitik. Eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Bewertung der deutschen Frage spielte aber auch seine nationalsozialistische Vergangenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die Entwicklung von 1945 bis 1990
- Schwerpunkte britischer Sicherheitspolitik
- Politische Macht Deutschlands
- DDR als Mitglied der NATO
- Deutschlands wirtschaftliche Dominanz
- Britische Reaktion auf den Mauerfall
- Angst vor dem „Vierten Reich”
- Das Ridley-Interview
- Währungsunion, Europäische Kommission und Hitler
- Reaktionen auf das Interview
- Die Reaktionen in der Bevölkerung
- Das Chequers-Seminar
- Nationalcharakter und Veränderung der Deutschen
- Bewertung, Kritik und Auswertung
- Thatchers Beziehung zu Deutschland
- Kohl und die deutsche Regierung in den Augen der Briten
- Die Haltung der britischen Bevölkerung zur Wiedervereinigung
- Das Deutschlandbild britischer Kinder und Jugendlicher
- Die Wiedervereinigung in den Medien
- Die Wiedervereinigung im Rückblick
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Haltung Großbritanniens zur deutschen Wiedervereinigung im Zeitraum von 1980 bis 1990. Er untersucht, wie die britische Regierung und die Bevölkerung auf die deutschen Entwicklungen reagierten und welche Faktoren ihre Positionen beeinflussten.
- Die Rolle Großbritanniens als Siegermacht des Zweiten Weltkriegs und seine europa- und deutschlandkritische Haltung
- Die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf das britische Selbstverständnis und die britische Sicherheitspolitik
- Die Debatte über Deutschlands politische und wirtschaftliche Macht im vereinten Europa
- Die Angst vor einem Wiederaufleben des Nationalsozialismus in Deutschland
- Die öffentliche Meinung in Großbritannien zur deutschen Einheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Relevanz der britischen Position zur deutschen Wiedervereinigung heraus und führt die wichtigsten Themengebiete ein.
- Überblick über die Entwicklung von 1945 bis 1990: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der deutsch-britischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Mauerfall und beleuchtet die unterschiedlichen Positionen Großbritanniens gegenüber der Bundesrepublik und der DDR.
- Schwerpunkte britischer Sicherheitspolitik: Der Fokus liegt auf den Sorgen der britischen Regierung hinsichtlich der deutschen Wiedervereinigung im Kontext der europäischen Sicherheitspolitik. Die möglichen Auswirkungen auf das Kräfteverhältnis in Europa und die Position Deutschlands innerhalb der NATO werden diskutiert.
- Deutschlands wirtschaftliche Dominanz: Dieses Kapitel analysiert die britische Besorgnis über die potenzielle wirtschaftliche Vormachtstellung Deutschlands im vereinten Europa.
- Britische Reaktion auf den Mauerfall: Die Reaktion der britischen Regierung und Bevölkerung auf den Fall der Berliner Mauer und die sich abzeichnende Wiedervereinigung Deutschlands wird beleuchtet.
- Angst vor dem „Vierten Reich”: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ängsten der britischen Bevölkerung vor einem Wiederaufleben des Nationalsozialismus in einem geeinten Deutschland.
- Das Ridley-Interview: Das Kapitel analysiert das Interview des britischen Ministers für Wirtschaftsangelegenheiten, Nicholas Ridley, in dem er starke Kritik an der deutschen Einheit und der Europäischen Kommission übt.
- Das Chequers-Seminar: Die Diskussionen auf einem Seminar in Chequers, an dem einflussreiche britische Politiker teilnahmen, werden beleuchtet. Dabei wird die britische Sicht auf den Nationalcharakter der Deutschen und die mögliche Veränderung Deutschlands nach der Wiedervereinigung betrachtet.
- Thatchers Beziehung zu Deutschland: Die Beziehung zwischen Margaret Thatcher und der deutschen Bundesregierung, insbesondere mit Helmut Kohl, wird untersucht. Die Kapitel befasst sich mit der britischen Wahrnehmung der deutschen Regierung.
- Die Haltung der britischen Bevölkerung zur Wiedervereinigung: Das Kapitel beleuchtet die öffentliche Meinung in Großbritannien zur deutschen Einheit und untersucht das Deutschlandbild britischer Kinder und Jugendlicher.
- Die Wiedervereinigung in den Medien: Die Darstellung der deutschen Wiedervereinigung in den britischen Medien wird analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die deutsch-britischen Beziehungen, die deutsche Wiedervereinigung, die britische Sicherheitspolitik, die Angst vor dem „Vierten Reich”, Deutschlands politische und wirtschaftliche Macht, die öffentliche Meinung in Großbritannien und die Rolle der Medien.
- Quote paper
- A. Dörpinghaus (Author), 2004, Großbritannien und das Problem der deutschen Wiedervereinigung 1980 - 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36388