Französische Revolution und moderner Nationalstaat
Aus dem feudalen Regime entwickelt sich ein neuer, moderner Staat, der im Zentrum des Machtsystems stehen wird. Die Modernisierung des Staates bestand in der Unterscheidung zwischen Regierenden und Staat und der Formung einer Nation, welche in naher Verbindung zum Staat steht, der die Interessen derer verkörpert. Die Nation steht für eine kollektive Identität neben der sich keine andere dulden lässt. Während der Französischen Revolution entsteht ein Kult der Nation, eine loyale Verbundenheit, welche sich auch durch den militärischen Dienst zeigen lässt. Damit wird der Krieg immer mehr zu einer nationalen Angelegenheit. Die Nation wird zum Ort, an dem die Kultur entsteht und Ausdruck findet
Inhaltsverzeichnis
- Französische Revolution und moderner Nationalstaat
- Nationalstaat und Bildung
- Staat und Produktionsweise
- Taylorismus
- Re-Modellierung der Machtstrukturen
- Nationaler Wohlfahrtsstaat
- Dominanz des Finanzkapitalismus
- Bildung und Globalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Beitrag untersucht die historische Beziehung zwischen Bildung und politischer Macht, wobei der Fokus auf den Einfluss von Nationalstaaten und der Entwicklung des Kapitalismus gelegt wird.
- Die Rolle der Bildung im Aufbau und der Legitimierung des Nationalstaats
- Die Entwicklung der Bildung im Kontext der Industrialisierung und der Entstehung des Taylorismus
- Der Wandel der Machtstrukturen im Kapitalismus und die Auswirkungen auf Bildung
- Die Bedeutung von Bildung für die soziale Gerechtigkeit und den wirtschaftlichen Fortschritt
- Die Herausforderungen und Chancen der Bildung im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Abschnitt untersucht die Entstehung des modernen Nationalstaats während der Französischen Revolution und die Bedeutung von Bildung in diesem Kontext.
- Der zweite Abschnitt beleuchtet die Rolle von Bildung bei der Entwicklung und Ausbreitung des Nationalbewusstseins im 19. Jahrhundert.
- Der dritte Abschnitt analysiert die Verbindung zwischen Bildung und der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert, einschließlich der Einführung des Taylorismus und seiner Auswirkungen auf die Bildungslandschaft.
- Der vierte Abschnitt widmet sich den Veränderungen der Machtstrukturen im Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Auswirkungen auf Bildung und Wohlfahrtsstaat.
- Der fünfte Abschnitt betrachtet die Rolle von Bildung im Kontext der Globalisierung und die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Bildungssysteme ergeben.
Schlüsselwörter
Bildung, politische Macht, Nationalstaat, Kapitalismus, Industrialisierung, Taylorismus, Globalisierung, soziale Gerechtigkeit, Bildungsökonomie, internationaler Arbeitsmarkt, studentischen Mobilität, Produktivitätsbestreben.
- Quote paper
- Neema Li (Author), 2015, Bildung und politische Macht in historischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366536