Achim von Arnims Rede "Ueber die Kennzeichen des Judenthums" wurde der christlich-deutschen Tischgesellschaft in einer Zeit vorgetragen, in der sich die Judenfeindschaft im Übergang von religiösem Antijudaismus über den Frühantisemitismus hin zu rassisch begründetem Antisemitismus befand. Die Romantik gilt hier als ein Zeitalter, in dem beide Formen eine große Rolle spielen, ineinander verschmelzen und verwischen.
Der Begriff des Antijudaismus wurde in der ersten Hälfte des 19.Jahrhundert geprägt und geht zurück bis in die Anfänge des Christentums, die Antike und das Mittelalter. Diese religiös begründete Judenfeindschaft lehnte alle jüdischen Glaubensinhalte und ihre Praktiken ab und verachtete später auch die Juden selbst.
Inwiefern diese Begriffe inhaltlich mit Achim von Arnims Rede übereinstimmen, wird in der vorliegenden Untersuchung dargelegt. Zudem werden Hintergrundinformationen zur christlich-deutschen Tischgesellschaft, zu Stereotypen im Allgemeinen und speziell dem Stereotyp der jüdischen Mimikry gegeben. Der Text wird auf Anzeichen der jüdischen Mimikry untersucht und gewertet. Der Schluss bietet einen Ausblick über den heutigen Antisemitismus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Antijudaismus, Frühantisemitismus, moderner Antisemitismus
- 2. Hintergrundinformationen zu Achim von Arnims Rede
- 2.1. Die christlich-deutsche Tischgesellschaft
- 2.2. Anlass für die Rede
- 3. Stereotype
- 3.1. Begriffserklärung: Stereotyp
- 3.2. Das Stereotyp der jüdischen Mimikry
- 4. Achim von Arnims Rede „Ueber die Kennzeichen des Judenthums“
- 4.1. Das Stereotyp der jüdischen Mimikry in der Rede
- 4.2. Weitere Stereotype in der Rede
- 4.3. Wertung der Rede
- 5. Antisemitismus heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Achim von Arnims Rede „Ueber die Kennzeichen des Judenthums“ im Kontext des sich entwickelnden Antisemitismus im 19. Jahrhundert. Die Untersuchung konzentriert sich auf das Stereotyp der „jüdischen Mimikry“ und dessen Darstellung in der Rede, um Einblicke in die antisemitischen Einstellungen der damaligen Zeit zu gewinnen.
- Entwicklung des Antisemitismus von religiösem Antijudaismus über Frühantisemitismus bis hin zum modernen Antisemitismus
- Die Rolle der Romantik im Wandel des Antisemitismus
- Der Begriff und die Funktionsweise des Stereotyps der „jüdischen Mimikry“
- Die Darstellung des Stereotyps in Achim von Arnims Rede
- Die Bedeutung der Rede im Kontext der christlich-deutschen Tischgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung des Antisemitismus von seinen religiösen Ursprüngen bis zum modernen Antisemitismus des 19. Jahrhunderts. Es werden die verschiedenen Phasen des Antisemitismus und ihre spezifischen Merkmale beleuchtet, wobei der Fokus auf den Frühantisemitismus als Übergangsform gelegt wird.
Kapitel zwei befasst sich mit dem Hintergrund von Arnims Rede. Es gibt Einblicke in die christlich-deutsche Tischgesellschaft, die Arnims Rede als Plattform diente, und die spezifischen Bedingungen und Ziele dieser Gesellschaft. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Antisemitismus innerhalb dieser gesellschaftlichen Gruppe.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff und der Funktionsweise von Stereotypen im Allgemeinen. Es erläutert den Zusammenhang zwischen Stereotypen und Vorurteilen und legt den Fokus auf das Stereotyp der „jüdischen Mimikry“, das in Arnims Rede eine zentrale Rolle spielt.
Das vierte Kapitel analysiert Achim von Arnims Rede „Ueber die Kennzeichen des Judenthums“. Es untersucht die Verwendung des Stereotyps der „jüdischen Mimikry“ in der Rede und analysiert die antisemitischen Argumente, die Arnim vorbringt. Darüber hinaus werden weitere Stereotype identifiziert, die in der Rede zum Ausdruck kommen.
Schlüsselwörter
Antijudaismus, Frühantisemitismus, moderner Antisemitismus, Stereotyp, Mimikry, jüdische Mimikry, Achim von Arnim, christlich-deutsche Tischgesellschaft, Romantik, Emanzipation, Rassismus, Judenfeindschaft, Vorurteile, Rede, „Ueber die Kennzeichen des Judenthums“
- Quote paper
- Marie-Lyce Plaschka (Author), 2016, Das antisemitische Stereotyp der "jüdischen Mimikry" in Achim von Arnims Rede "Ueber die Kennzeichen des Judenthums", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366552