Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Negative Medienwirkung. Auslöser der Politikverdrossenheit?

Title: Negative Medienwirkung. Auslöser der Politikverdrossenheit?

Elaboration , 2017 , 10 Pages , Grade: 9

Autor:in: Andreas Gottwald (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit zeigt den Zusammenhang zwischen der medialen Darstellung von Politik und einzelnen Politikern und Politikverdrossenheit. Es wird der aktuelle Forschungsstand dargelegt und anhand dessen mögliche Ursachen beschrieben.

„Politikverdrossenheit ist eines der zentralen Schlagworte unserer Zeit. Es beschreibt die Unzufriedenheit mit dem politischen System und seinen Repräsentanten sowie den Mangel an Partizipationsbereitschaft in modernen, demokratischen Gesellschaften. Als (Mit-) Verursacher für Politikverdrossenheit werden dabei häufig die Medien und deren negative, skandalisierende und personalisierte Berichterstattung genannt.” Dass diese Aussage immer mehr an Bedeutung gewinnt, resultiert daraus, dass die Medien in der vernetzten Welt viel schneller reagieren können und Inhalte nicht, wie früher, nur in einem begrenzten Bereich zu Verfügung stellen. Mittlerweile umspannt das Netz der Medien den kompletten Globus. Damit verbunden ist die schnelle Verbreitung von medialen Inhalten, was dazu führt, dass Ereignisse viel rascher zu Reaktionen führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Medien
  • Mögliche Ursachen
  • Aktueller Forschungsstand
  • Ausblick
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat analysiert den Einfluss negativer Medienwirkung auf die Politikverdrossenheit in der Gesellschaft. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der schnellen Verbreitung von Medieninhalten in der vernetzten Welt ergeben und untersucht, wie der Konsum von Medien die Rezipienten beeinflusst.

  • Definition des Medienbegriffs und seine vielschichtigen Bedeutungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen
  • Analyse möglicher Ursachen von Politikverdrossenheit im Zusammenhang mit Medienkonsum, insbesondere durch fiktionale Darstellungen von Politikern und politischen Sachverhalten
  • Bewertung des Forschungsstands zu den Auswirkungen von Medien auf Politikverdrossenheit und die Notwendigkeit weiterer Forschung
  • Bedeutung des Vorwissens der Rezipienten für die Medienwirkung und die Gefahr der negativen Beeinflussung durch fehlendes Allgemeinwissen
  • Untersuchung der Rolle von Medien in der Bildung und Erziehungsarbeit, um eine verantwortungsvolle Mediennutzung zu fördern.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einführung beleuchtet den Begriff der negativen Medienwirkung und stellt die Problematik der Politikverdrossenheit in den Fokus. Sie unterstreicht die Bedeutung der Medien in der modernen Gesellschaft und deren Einfluss auf die Rezipienten.
  • Medien: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Medium" und zeigt seine vielfältigen Bedeutungen und Anwendungsbereiche in verschiedenen Wissenschaften auf. Es diskutiert den Wandel des Medienbegriffs durch technologische Entwicklungen und die Bedeutung von Medienkompetenz in der Bildung.
  • Mögliche Ursachen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ursachen von Politikverdrossenheit und fokussiert auf die Rolle von Medien in diesem Zusammenhang. Es beleuchtet die Auswirkungen der Darstellung von Politikern in fiktionalen Medien sowie die Bedeutung des Vorwissens der Rezipienten für deren Medienwirkung.

Schlüsselwörter

Politikverdrossenheit, negative Medienwirkung, Medienkonsum, Rezipienten, fiktionale Medienangebote, politische Satire, Forschungsstand, Medienkompetenz, Bildung, Erziehungsarbeit.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Negative Medienwirkung. Auslöser der Politikverdrossenheit?
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Poltikwissenschaften)
Course
Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft
Grade
9
Author
Andreas Gottwald (Author)
Publication Year
2017
Pages
10
Catalog Number
V366610
ISBN (eBook)
9783668454293
ISBN (Book)
9783668454309
Language
German
Tags
Politikverdrossenheit Medien Politische Kommunikation Politikwissenschaft Berichterstattung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Gottwald (Author), 2017, Negative Medienwirkung. Auslöser der Politikverdrossenheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366610
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint