Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, was Exotismus ist, was ihn ausmacht. Im Anschluss daran soll festgestellt werden, ob im Roman "Imperium" von Christian Kracht die wesentlichen Elemente des Exotismus vorhanden sind.
Die Arbeit beginnt mit einer Begriffsbestimmung, in der erklärt wird, was die Wortschöpfung bedeutet und in welcher Beziehung der Exotismus zu dem Fremden steht. Dazu werden dann die unterschiedlichen Definitionen und Strömungen des Exotismus vorgestellt. Daraus sollte die Einsicht gewonnen werden, dass der Exotismus stets eine ambivalente Seite inne hat, die es erschwert, die genaue Positionierung der Wahrnehmung zu verstehen.
Im weiteren Verlauf wird das idealisierte Bild der Südsee sowie ihre wahre Seite vorgestellt. Im Kapitel 4 kommt dann die Analyse des Romans, in der literarische Elemente des Exotismus untersucht werden soll. Im letzten Abschnitt wird die Arbeit dann mit einer kurzen Reflektion abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exotismus
- Zum Begriff
- Strömungen des Exotismus
- Faszinosum der Südsee
- Analyse der Elemente des Exotismus im Roman Imperium
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Exotismus im Roman Imperium von Christian Kracht. Sie beleuchtet die Definition und die verschiedenen Strömungen des Exotismus und analysiert, ob und inwiefern die Elemente des Exotismus im Roman vorhanden sind.
- Der Begriff des Exotismus und seine Ambivalenz
- Das Faszinosum der Südsee
- Die Konstruktion des Exotismus in der Literatur
- Die Analyse der Elemente des Exotismus im Roman Imperium
- Die Rolle des Exotismus in der Wahrnehmung von fremden Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman Imperium von Christian Kracht vor und führt in die Thematik des Exotismus ein. Sie erläutert die Faszination des Fremden und die Rolle von Reiseliteratur und Stereotypen in der Konstruktion von exotischen Bildern.
- Exotismus: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs Exotismus und untersucht verschiedene Strömungen und Definitionen des Exotismus in der Literatur. Es analysiert die Ambivalenz des Exotismus als faszinierende Hinwendung zum Fremden und als Angst vor dem Anderen.
- Faszinosum der Südsee: Dieser Abschnitt beleuchtet das idealisierte Bild der Südsee als exotisches Sehnsuchtsort und zeigt die Ambivalenz des Südsee-Bildes in der europäischen Kultur auf.
- Analyse der Elemente des Exotismus im Roman Imperium: In diesem Kapitel werden die literarischen Elemente des Exotismus im Roman Imperium untersucht.
Schlüsselwörter
Exotismus, Imperium, Christian Kracht, Südsee, Reiseliteratur, Stereotype, Fremdheit, Kultur, Wahrnehmung, Literaturanalyse, Roman.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Der Exotismus in "Imperium" von Christian Kracht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367261