Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau

Der Bau eines Backhauses für den eigenen Garten

Titel: Der Bau eines Backhauses für den eigenen Garten

Facharbeit (Schule) , 2015 , 61 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jan Kahle (Autor:in)

AdA Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Facharbeit Informiert über verschiedene Möglichkeiten ein Backhaus zu bauen. Hierfür wird mit Produkten gearbeitet, die in jedem Baumarkt zur Verfügung stehen. Sie sind also auf einfachem Wege erhältlich, müssen aber noch kombiniert und bearbeitet werden. Im Zusammenhang damit werden Probleme und Lösungen, sowie Wissenswertes über Backhäuser und deren Planung beschrieben. Darüber hinaus wird der praktische Teil dieser Facharbeit dokumentiert und das von der Planung bis zur Inbetriebnahme, so dass ein Nachbau möglich ist.

Es gibt viele verschiedene Backhäuser und viele Möglichkeiten eines zu bauen. Manche werden direkt auf der Erde gebaut, andere stehen auf einer natürlichen Erhebung oder einem Sockel, die meisten haben einen Schornstein, bei manchen zieht der Rauch aber auch durch die Tür ab. Beim Entwerfen der Form sind dem Bauherr also keine Grenzen gesetzt. Was den Zeitaufwand, die handwerklichen Fähigkeiten, die Materialbeschaffung und -qualität angeht kann hingegen in drei Gebiete geteilt werden.

Vorgefertigte Formteile sind extra für die Verarbeitungen in Backhäusern hergestellt und halten deshalb den Bedingungen, also dem Wechsel zwischen Hitze und Kälte im Backraum, am besten stand. Hinzu kommt, dass ein Aufbau mit geringen handwerklichen Fähigkeiten in wenigen Stunden möglich ist.

Macht man sich aber selbst ans Werk, beschafft sich die Materialien und versucht dabei noch umweltfreundlich vorzugehen, so kann es ein Jahr dauern bis zum ersten Mal etwas im eigenen Ofen zubereitet werden kann. Hinzu kommt, dass kein Bauplan vorliegt und sich über die verschiedenen Eigenschaften der Materialien gut informiert werden muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Einblick in die Geschichte
  • Die Planung
    • Standort
    • Größe und Material
  • Das Fundament
    • Streifenfundament
    • Plattenfundament
  • Der Unterbau
  • Mauern
    • Türbögen
    • Grundplatte
  • Backraum
    • Backfläche
    • Gewölbe
      • Die Kuppelform
      • Das Tunnelgewölbe
  • Isolierung
  • Tür
  • Abzug und Schornstein
  • Dach
  • Inbetriebnahme
  • Praktischer Teil
    • Planung
    • Fundament
    • Unterbau
    • Backraum
      • Isolierung Teil 1
      • Backfläche
      • Gewölbe
      • Abzug
      • Isolierung Teil 2
    • Außenwand
    • Dach
    • Schornstein
    • Backofentür
    • Inbetriebnahme
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis
    • Bücher
    • Internet
  • Anhang
  • Danksagung
  • Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Bau eines Backhauses. Ziel ist es, den gesamten Prozess vom Entwurf bis zur Inbetriebnahme eines Backhauses detailliert zu beschreiben und die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen zu dokumentieren. Die Arbeit soll sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte beleuchten.

  • Planung und Konstruktion eines Backhauses
  • Materialwahl und Bautechniken
  • Funktionale Aspekte des Backraums
  • Praktische Umsetzung des Bauprojekts
  • Dokumentation des Bauprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Motivation für die Wahl des Themas erläutert. Im Anschluss wird ein Einblick in die Geschichte des Backhauses gegeben. Die Planungsphase umfasst die Wahl des Standorts, die Festlegung der Größe und die Materialauswahl. Das Fundament, der Unterbau, die Mauern und der Backraum werden im Detail beschrieben, wobei die Funktionsweise des Gewölbes im Backraum besondere Beachtung findet. Die Isolierung, die Tür, der Abzug, der Schornstein und das Dach werden ebenfalls behandelt. Der praktische Teil der Arbeit dokumentiert die einzelnen Bauphasen und die dabei auftretenden Herausforderungen. Abschließend wird eine Schlussbemerkung gegeben, die die wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Backhaus, Bauprojekt, Planung, Konstruktion, Materialwahl, Bautechniken, Fundament, Gewölbe, Isolierung, Abzug, Schornstein, Dach, praktische Umsetzung, Dokumentation, Facharbeit.

Ende der Leseprobe aus 61 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Bau eines Backhauses für den eigenen Garten
Note
1,0
Autor
Jan Kahle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
61
Katalognummer
V367479
ISBN (eBook)
9783668465794
ISBN (Buch)
9783668465800
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Backhaus Backofen Holzofen Bauen Selber Selbst Selber bauen der-bau-eines-backhauses Der Bau eines Backhause Backhaus selber bauen Backhaus bauen Bauanleitung Anleitung Backhausanleitung Haus Ofen Garten Draußen Schamott Schamotte Stein selbstgebaut Mauern planen Backhaus Planen bakhaus Backofen selber bauen backofen bauen holzofen bauen Holzbackofen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Kahle (Autor:in), 2015, Der Bau eines Backhauses für den eigenen Garten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367479
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  61  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum