Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

"Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern". Martin Luthers Haltung im Bauernkrieg

Titel: "Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern". Martin Luthers Haltung im Bauernkrieg

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Saskia Mewes (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Martin Luthers Haltung gegenüber den Bauern und ihren Taten während des Bauernkrieges soll in dieser Hausarbeit anhand eines Auszuges aus seiner Schrift „Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern“ von 1525 erörtert werden. Dabei wird zunächst kurz auf Martin Luther und sein Leben eingegangen. Anschließend wird der Auszug der Quelle hinsichtlich des historischen Kontextes der Entstehungssituation näher beleuchtet.

Innerhalb dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Analyse des Auszuges. Dabei soll der Text argumentativ, stilistisch und lexikalisch analysiert werden. Anhand der Argumentationen Martin Luthers soll nicht nur der Inhalt der Quelle erläutert werden, sondern auch seine Haltung gegenüber den Bauern und deren Handlungen. Des Weiteren soll mittels der stilistischen und lexikalischen Merkmale erörtert werden, wie Martin Luther seine Meinung gegenüber den Bauernkriegen verdeutlicht. Wie beschreibt er die Bauern? Wie steht er zu den Handlungsweisen der Bauern?
Abschließend werden die Ergebnisse zu der untersuchten Fragestellung zusammengetragen und in einem Fazit beurteilt.

Es sei erwähnt, dass der begrenzte Rahmen der Thematik eine Vollständigkeit ausschließt. Folglich kann es nur um punktuelle Ausleuchtungen eines großen Themenbereichs gehen. Diese zu präzisieren und auszuführen, sei einer umfangreicheren Untersuchung vorbehalten.

Als Literaturgrundlage für die Kapitel, die Martin Luthers Leben sowie den historischen Kontext und die Entstehungssituation der Quelle behandeln, dienen Heinz Schillings „Martin Luther, Rebell in einer Zeit des Umbruches“, Thomas Kaufmanns „Martin Luther“ und Peter Blickles „Der Bauernkrieg, die Revolution des Gemeinen Mannes“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Autor: Martin Luther
  • Einordnung der Quelle
    • Historischer Kontext: Der Bauernkrieg 1524-1526
    • Entstehungssituation
  • Empirische Analyse
  • Fazit
  • Quellen und Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Martin Luthers Haltung gegenüber dem Bauernkrieg anhand eines Auszuges aus seiner Schrift „Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern“ von 1525. Die Arbeit beleuchtet zunächst Martin Luthers Leben und den historischen Kontext der Quelle. Der Fokus liegt auf der argumentativen, stilistischen und lexikalischen Analyse des Auszuges, um Luthers Haltung gegenüber den Bauern und deren Handlungen zu verstehen.

  • Martin Luthers Leben und Wirken
  • Der historische Kontext des Bauernkrieges
  • Luthers Argumentationsstrategie in der Schrift
  • Stilistische und lexikalische Merkmale der Schrift
  • Luthers Haltung gegenüber den Bauern und deren Handlungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Sie verdeutlicht, dass verschiedene Lutherbilder existieren und dass seine Rolle im Bauernkrieg unterschiedlich interpretiert wird.
  • Der Autor: Martin Luther: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Martin Luthers Leben und Wirken. Es beleuchtet seine frühen Jahre, seine Ausbildung, seine Rolle in der Reformation und seine wichtigsten Lehren.
  • Einordnung der Quelle: Dieses Kapitel betrachtet den historischen Kontext der Entstehungssituation des Auszuges aus Luthers Schrift. Es beleuchtet die Ursachen und Verlauf des Bauernkrieges sowie die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der Zeit.
  • Empirische Analyse: Dieses Kapitel analysiert den Auszug aus Luthers Schrift hinsichtlich seiner argumentativen Struktur, seines Stils und seiner Wortwahl. Ziel ist es, Luthers Haltung gegenüber den Bauern und deren Handlungen zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Martin Luther, Bauernkrieg, Reformation, Schriftanalyse, Argumentationsstrategie, Sprache und Rhetorik, Haltung gegenüber der Obrigkeit, soziale und politische Verhältnisse des 16. Jahrhunderts.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern". Martin Luthers Haltung im Bauernkrieg
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,3
Autor
Saskia Mewes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V367628
ISBN (eBook)
9783668461390
ISBN (Buch)
9783668461406
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Martin Luther Wider die mörderischen und räuberischen Bauern Bauernkrieg 1525 Hein Schilling Thomas Kaufmann Peter Blickle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Saskia Mewes (Autor:in), 2017, "Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern". Martin Luthers Haltung im Bauernkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367628
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum