Gegenstand dieser Arbeit ist die Optimierung von Prüfungsplänen an Universitäten. Dabei ergibt sich als Hauptziel die maximale Verringerung der Unzufriedenheit der Studenten über den Klausurplan. Der Schwerpunkt wird auf der Prüfungsplanung der schriftlichen Prüfungen liegen.
Die Erstellung eines Prüfungsplanes ist eine äußerst herausfordernde Aufgabe für Universitäten. In den meisten Fällen handelt es sich um die Modifizierung des Prüfungsplanes aus dem Vorjahr, welcher für das aktuelle Jahr angepasst wird. Prinzipiell wird der Plan per Hand oder mit Hilfe eines simplen Verwaltungssystems aufgestellt. Die Problemstellung ergibt sich aus der zeitlichen Kompatibilität der Prüfungsplanungen verschiedener Veranstaltungen. Daher wird versucht, die Klausuren bestmöglich über die gesamte Prüfungsperiode zu verteilen, um Überschneidungen von Prüfungsterminen zu vermeiden.
In Kapitel 2 wird damit begonnen, einen Überblick über die Problematik der Planerstellung zu vermitteln. Im Zuge dessen wird das Problem in seine zwei wesentlichen realen Situationen unterteilt und näher behandelt. Im Anschluss beschäftigt sich Kapitel 3 mit den unterschiedlichen Ansätzen der Forschung. Hier wird eine Literaturübersicht vorgestellt, um aufzuzeigen, wie das Problem in den letzten Jahren thematisiert wurde. Der Fokus richtet sich im weiteren Verlauf auf zwei ausgewählte Modelle und geht auf die einzelnen Nebenbedingungen intensiv ein. Die Modelle stellen den Einfluss der Kapazitätsberücksichtigung auf das Problem der universitären Prüfungsplanung dar.
In Kapitel 4 werden zwei Lösungsverfahren zur Optimierung der resultierenden Prüfungspläne präsentiert. Es werden sowohl ihre Vorgehensweisen als auch ein Einblick in die Umsetzung sowie eine Gegenüberstellung beschrieben. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit, welches eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse wiedergibt. Auch ein weiterer Forschungsausblick wird gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Schriftliche Prüfungen
- Vorlesungsverzeichnis
- Verfahren des Operations Research
- Historische Entwicklung
- Einblick in die Modelle der universitären Prüfungsplanung
- Optimierungsmodell ohne Kapazitätsbeschränkungen
- Problemstellung
- Modellformulierung
- Optimierungsmodell mit Kapazitätsbeschränkungen
- Anwendungsfall in dem Modell
- Problemspezifische Anforderungen an den Prüfungsplan
- Mathematische Formulierung des Problems
- Vergleich der Problemformulierungen
- Lösungsverfahren
- Überblick
- Simulated Annealing
- Tabu Search
- Gegenüberstellung
- Fazit und Ausblick
- Modellierung der universitären Prüfungsplanung
- Anwendung von Optimierungsalgorithmen
- Entwicklung eines praktikablen Verfahrens
- Bewertung der Effizienz des Verfahrens
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
- Einleitung und Aufbau der Arbeit: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert den Aufbau des Textes.
- Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Aspekte der universitären Prüfungsplanung, insbesondere im Hinblick auf schriftliche Prüfungen und das Vorlesungsverzeichnis.
- Verfahren des Operations Research: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Verfahren des Operations Research und deren Anwendung in der universitären Prüfungsplanung. Es umfasst die historische Entwicklung der Verfahren, eine Einführung in die Modellierung und die Diskussion verschiedener Optimierungsmodelle.
- Lösungsverfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Lösungsverfahren für die Optimierung der Prüfungsplanung. Es werden insbesondere die Verfahren Simulated Annealing und Tabu Search vorgestellt und miteinander verglichen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Operations Research-Methoden zur Optimierung der universitären Prüfungsplanung. Ziel ist es, ein effizientes und praktikables Verfahren zu entwickeln, das die komplexen Anforderungen an die Planung von Prüfungen in einem universitären Kontext berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Universitäre Prüfungsplanung, Operations Research, Optimierungsmodelle, Simulated Annealing, Tabu Search, Effizienz, Praktikabilität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Optimierung von Klausurplänen an Universitäten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367631