Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Strategisches Management in der Praxis. Informationsanalyse einer fiktiven Firma

Titel: Strategisches Management in der Praxis. Informationsanalyse einer fiktiven Firma

Bachelorarbeit , 2012 , 73 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit einer betrieblichen Fragestellung der XYZ GmbH, indem sie die Frage beantwortet, welche Optionen sich dem Unternehmen zur strategischen Ausrichtung bieten, um langfristig erfolgreich zu sein. Das Kernelement der Arbeit ist die Informationsanalyse im Rahmen des Strategieentwicklungsprozesses. Zunächst erfolgt die Analyse des Unternehmens über einige von der Fachliteratur zum Thema des Strategischen Managements bereitgestellten Instrumenten und Werkzeugen. Durch die praxisnahe Verwendung werden bestehende Stärken und Schwächen des Unternehmens aus den wirtschaftlichen Verhältnissen, der Organisation und den operativen Feldern analysiert und identifiziert. Ein weiterer Hauptaspekt der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der Umwelt in der sich das Unternehmen befindet. Anhand von sekundären Datenquellen werden die Branche, die Marktsituation, sich abzeichnende mögliche Trends und die Konkurrenzsituation analysiert und mögliche Chance und Risiken aufgezeigt. Die SWOT-Analyse führt letztlich die aus der Unternehmensund Umweltanalyse gewonnen Daten zusammen und gibt konkrete Empfehlungen über mögliche strategische Handlungsfelder für die XYZ GmbH. Die aus dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse können als Grundlage für eine weitere Strategieentwicklung verwendet werden.

Das strategische Management beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Pflege und der Ausbeutung von strategischen Erfolgspositionen (SEP). Unter strategischen Erfolgspositionen versteht man „die Fähigkeit, die es der Unternehmung erlaubt, im Vergleich zur Konkurrenz auch längerfristig überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen.“ Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Wettbewerbsvorteilen, Unique Selling Proposition (USP), strategischen Erfolgsfaktoren oder Kernkompetenzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EXECUTIVE SUMMARY
  • EXECUTIVE SUMMARY
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hintergrund
    • 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Methodik und Vorgehensweise
    • 1.4 Abgrenzung
  • 2 Strategisches Management
    • 2.1 Strategiedefinition
    • 2.2 Merkmale des Strategischen Managements
    • 2.3 Entwicklung
    • 2.4 Strategische Erfolgspositionen (SEP)
    • 2.5 Grundkonzept Strategieprozess
    • Zusammenfassung/Bewertung
  • 3 Informationsanalyse
    • 3.1 XYZ GmbH - Das Unternehmen im Überblick
    • 3.2 Unternehmensanalyse
      • 3.2.1 Wirtschaftliche Verhältnisse
        • 3.2.1.1 Vermögenslage
        • 3.2.1.2 Ertragslage
        • 3.2.1.3 Bewertung Finanzlage
      • 3.2.2 Produktspektrum
      • 3.2.3 Kundenstruktur
      • 3.2.4 Fertigung
      • 3.2.5 Analyse der operativen Felder
        • 3.2.5.1 Organisation und Betrieb
        • 3.2.5.2 Personalwirtschaft
        • 3.2.5.3 Marketing
      • Zusammenfassung/Bewertung
    • 3.3 Umweltanalyse (externe Analyse)
      • 3.3.1 Branchenanalyse
        • 3.3.1.1 Das Branchenstruktur-Modell nach PORTER
        • 3.3.1.2 Die Kräfte im Wettbewerbsumfeld der XYZ GmbH
      • 3.3.2 Marktanalyse
        • 3.3.2.1 Der GFK-Markt Europa
        • 3.3.2.2 Der globale CFK-Markt
      • 3.3.3 Trendanalyse
        • 3.3.3.1 Trends und Ausblicke für GFK
        • 3.3.3.2 Trends und Ausblicke für CFK
      • 3.3.4 Konkurrenzanalyse
      • Zusammenfassung/Bewertung
    • 3.4 SWOT-Analyse
    • 4 Zusammenfassende Bewertung/Fazit
    • ANHANG
    • LITERATURVERZEICHNIS

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die strategischen Optionen der XYZ GmbH, um langfristigen Erfolg zu sichern. Sie konzentriert sich auf die Informationsanalyse im Strategieentwicklungsprozess.

    • Analyse der wirtschaftlichen Lage, Organisation und operativen Felder der XYZ GmbH
    • Bewertung der Branche, Marktsituation und Wettbewerbslandschaft
    • Identifizierung von Chancen und Risiken durch die Analyse von Trends
    • Zusammenführung der Erkenntnisse in einer SWOT-Analyse
    • Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen für die XYZ GmbH

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt den Hintergrund, die Ziele und die Methodik der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert das strategische Management und betrachtet seine Merkmale, Entwicklung und Erfolgspositionen. Kapitel 3 analysiert die XYZ GmbH und ihr Umfeld. Die Unternehmensanalyse umfasst die wirtschaftlichen Verhältnisse, das Produktspektrum, die Kundenstruktur, die Fertigung und die operativen Felder. Die Umweltanalyse betrachtet die Branche, den Markt, Trends und die Konkurrenz. Kapitel 4 fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

    Schlüsselwörter

    Strategisches Management, Informationsanalyse, XYZ GmbH, Unternehmensanalyse, Umweltanalyse, SWOT-Analyse, Branchenstruktur-Modell, GFK-Markt, CFK-Markt, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 73 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategisches Management in der Praxis. Informationsanalyse einer fiktiven Firma
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
1,8
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
73
Katalognummer
V367753
ISBN (eBook)
9783668506251
ISBN (Buch)
9783668506268
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategieentwicklung Strategisches Management Informationsanalyse Strategie Composites SWOT
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Strategisches Management in der Praxis. Informationsanalyse einer fiktiven Firma, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367753
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  73  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum