Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Merkmale der Systemtheorie nach Luhmann. Die betriebswirtschaftliche Unternehmung im Blickfeld des sozialen Systems

Titel: Merkmale der Systemtheorie nach Luhmann. Die betriebswirtschaftliche Unternehmung im Blickfeld des sozialen Systems

Hausarbeit , 2017 , 20 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Carmen Steves (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll zeigen, was unter der Systemtheorie nach Niklas Luhmann zu verstehen ist, welche Methodik und welchen Charakter sie hat und wie sich wesentliche Merkmale der Systemtheorie am Beispiel der Organisationen als soziale Systeme erschließen. Um auf die eingangs genannte Bedeutung in der Wirtschaftspraxis einzugehen wird als Beispiel für ein soziales System die betriebswirtschaftliche Unternehmung gewählt.

Zunächst soll mit einem Einblick in die Gedankenwelt und die Forschungsweise Luhmanns in die Thematik der Systemtheorie eingeführt werden. Im zweiten Kapitel wird gezeigt, was soziale Systeme als autopoietische Systeme ausmacht und charakterisiert. Im weiteren Verlauf werden am Beispiel der Organisationen die wichtigen Begriffe zur Organisation, die Mitgliedschaft, Themen der Kommunikation und die Entscheidungen näher beschrieben um dann abschließend im vierten Kapitel auf die Merkmale der Systemtheorie in der betriebswirtschaftlichen Unternehmung einzugehen. Der fünfte Teil rundet als Schlussbetrachtung die Arbeit ab.

Niklas Luhmann zählt zu den bedeutendsten Soziologen des vergangenen Jahrhunderts. Luhmann unterscheidet in seiner Theorie drei Typen von sozialen Systemen: Interaktionen als soziale Systeme, die auf die Kopräsenz von Personen angewiesen sind, Organisationen als Sozialsysteme, die sich über Mitgliedschaftsbedingungen und Entscheidungstechniken reproduzieren, und schließlich Gesellschaft als umfassendstes Sozialsystem.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Einführung in die Systemtheorie und die Forschungsweise Luhmanns
    • 1.1 Soziale Systeme nach Luhmann im Kontext
    • 1.2 Die drei Typen von sozialen Systemen nach Luhmann
    • 1.3 Verschachtelung der Systeme
  • 2. Autopoietische Systeme in der Systemtheorie
    • 2.1 Der Begriff System in der Systemtheorie
    • 2.2 Die System-/Umwelt Differenz als Leitdifferenz autopoietischer Systeme
    • 2.3 Autopoietische Systeme operieren durch Kommunikation
    • 2.4 Autopoietische Systeme: operativ geschlossen und umweltoffen
  • 3. Die Organisation als autopoietisches soziales System
    • 3.1 Der Begriff Organisation
    • 3.2 Mitgliedschaft in autopoietischen Organisationen
    • 3.3 Themen der Kommunikation in Organisationen
    • 3.4 Entscheidungen und ihre Funktionen als Basisoperationen von Organisationen
  • 4. Systemtheorie am Beispiel der betriebswirtschaftlichen Unternehmung als soziales System
    • 4.1 Systemtheorie in der betriebswirtschaftlichen Unternehmung
    • 4.2 Mitgliedschaft und Kommunikation in der Unternehmung
    • 4.3 Entscheidung in der Unternehmung
  • 5. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann und untersucht sie als Mehrebenen-Theorie am Beispiel eines sozialen Systems. Die Arbeit soll die grundlegenden Konzepte der Systemtheorie erläutern, ihre Methodik und ihren Charakter aufzeigen und sie an einem konkreten Beispiel, der betriebswirtschaftlichen Unternehmung, anwenden.

  • Soziale Systeme nach Luhmann und ihre Unterscheidung in Interaktionssysteme, Organisationssysteme und Gesellschaftssysteme
  • Die Konzepte der Autopoiesis und der System-/Umwelt-Differenz
  • Die Organisation als autopoietisches soziales System: Mitgliedschaft, Kommunikation und Entscheidungen
  • Anwendung der Systemtheorie auf die betriebswirtschaftliche Unternehmung
  • Die Bedeutung der Systemtheorie für die Bewältigung von Instabilität in betriebswirtschaftlichen Organisationssystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Systemtheorie für die Bewältigung von Instabilität in Unternehmen. Kapitel 1 stellt die Systemtheorie nach Niklas Luhmann vor, definiert soziale Systeme und beschreibt Luhmanns systemtheoretischen und konstruktivistischen Ansatz. Kapitel 2 beschäftigt sich mit autopoietischen Systemen und erklärt die System-/Umwelt-Differenz sowie das Konzept der operativen Geschlossenheit. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Organisation als autopoietisches soziales System und beleuchtet die Aspekte der Mitgliedschaft, der Kommunikation und der Entscheidungsfindung. Kapitel 4 schließlich wendet die Systemtheorie auf die betriebswirtschaftliche Unternehmung an und untersucht die Besonderheiten der Mitgliedschaft, der Kommunikation und der Entscheidungsfindung in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Systemtheorie, Niklas Luhmann, soziale Systeme, Autopoiesis, System-/Umwelt-Differenz, Organisation, betriebswirtschaftliche Unternehmung, Kommunikation, Entscheidungen und Instabilität.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Merkmale der Systemtheorie nach Luhmann. Die betriebswirtschaftliche Unternehmung im Blickfeld des sozialen Systems
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
1,5
Autor
Carmen Steves (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V367851
ISBN (eBook)
9783668468016
ISBN (Buch)
9783668468023
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Systemtheorie Soziale Systeme Niklas Luhmann Organisationen als soziale Systeme Autopoietische Systeme Unternehmen als soziale Systeme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carmen Steves (Autor:in), 2017, Merkmale der Systemtheorie nach Luhmann. Die betriebswirtschaftliche Unternehmung im Blickfeld des sozialen Systems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367851
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum