Rap hat sich vom Sprachrohr, vom Medium der afro-amerikanischen „Ghetto-Kids“ zu einer der bedeutendsten und kommerziell erfolgreichsten Jugendkulturen weltweit entwickelt. Längst sind Rapper erfolgreiche Geschäftsleute geworden, wobei der Ghetto-Ursprung nie verleugnet, im Gegenteil, meist sogar in unerschöpflicher Weise hervorgehoben wird, um sich Respekt und vor allem „Street Credibility“ (Glaubwürdigkeit) zu verschaffen. Die Hip Hop-Kultur, all das, was Rap umgibt, von Lifestyle und Mode bis hin zu Lebensphilosophien und politischem Bewusstsein, bietet Identifikationsmöglichkeiten und Gemeinschaftssinn für eine Generation, der die politischen Führungspersönlichkeiten abhanden gekommen sind.
Rap zog in den achtziger Jahren aus, die Welt zu erobern. In den Neunzigern wurde der Devise „Crossover“ gefolgt, Rap vermischte sich mit Soul, Rhythm and Blues und sogar Heavy Metal und wurde so zum kommerziell erfolgreichsten Musikgenre. Dem Phänomen Hip Hop wurden noch mehr Facetten hinzugefügt, und längst ist die Hip Hop-Kultur kein afro-amerikanisches Phänomen mehr, sondern vielmehr „the CNN for young people all over the world.“
Seine Ursprünge jedoch, die politische und soziale Relevanz, findet der Rap in den Ghettos der amerikanischen Großstädte und in der vocal culture der afro-amerikanischen Bevölkerung.
In dieser Arbeit möchte ich die Vorläufer des Rap aufzeigen und auf seine Entwicklung zu einer eigenständigen und einflussreichen Kultur mit ihrem Facettenreichtum und ihrer Wirkung eingehen. Hierbei möchte ich besonderes Augenmerk auf das Entstehen einer Untergattung des Rap, den sogenannten „Message Rap,“ richten und versuchen, seine Themen und Motivation darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprünge und Entwicklung des Rap und der Hip Hop-Kultur
- Vorläufer des Rap
- Geburt des Rap als Genre und der Hip Hop-Kultur
- Raparten
- Das Aufkommen des Message Rap
- Islamischer Rap und die "Nation of Islam"
- Gangsta Rap
- Politischer Message Rap
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Rap und Hip Hop-Kultur, insbesondere mit dem Aufstieg des "Message Rap". Das Ziel ist es, die Ursprünge des Rap in der afro-amerikanischen Kultur aufzuzeigen und die Entwicklung zu einer eigenständigen und einflussreichen Kultur mit ihren vielfältigen Facetten zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung des "Message Rap", seinen Themen und der Motivation hinter dieser Untergattung.
- Die Vorläufer des Rap in der afro-amerikanischen Kultur
- Die Geburt des Rap als eigenständiges Genre in den 1970er Jahren
- Die Entstehung und Entwicklung des "Message Rap"
- Die Themen und Motivationen des "Message Rap"
- Die Rolle von Rap und Hip Hop-Kultur als Sprachrohr der afro-amerikanischen Gemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Rap als eine bedeutende und kommerziell erfolgreiche Jugendkultur vor, die ihren Ursprung in der afro-amerikanischen "Ghetto-Kultur" hat. Der Text erläutert die Identifikationsmöglichkeiten und den Gemeinschaftssinn, den Hip Hop-Kultur für eine Generation bietet, die von den politischen Führungspersönlichkeiten enttäuscht ist. Die Arbeit möchte die Vorläufer des Rap aufzeigen und seine Entwicklung zu einer eigenständigen und einflussreichen Kultur beleuchten, wobei der Fokus auf der Entstehung des "Message Rap" liegt.
Ursprünge und Entwicklung des Rap und der Hip Hop-Kultur
Vorläufer des Rap
Dieses Kapitel beleuchtet die Wurzeln des Rap in der afro-amerikanischen Kultur. Es werden verschiedene Vorläufer des Rap, wie beispielsweise Call-and-Response Chants, der Jive Scat von Cab Calloway und der "love style of rapping" der Soulmusik, untersucht. Die afro-amerikanische Poesie und militante Führer der schwarzen Bürgerrechtsbewegung wie Malcom X werden als weitere Vorläufer des Rap erwähnt. Auch die Rolle schwarzer Radio Disc Jockeys, die mit eigenwilligem Sprachstil, Reimen und Wortgefechten um ihre Zuhörerschaft kämpften, wird beleuchtet.
Geburt des Rap als Genre und der Hip Hop-Kultur
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Rap als eigenständiges Genre in den 1970er Jahren, insbesondere in den schwarzen Vierteln New Yorks, namentlich der South Bronx. Die Entstehung des Rap wird im Kontext der schwarzen Bürgerrechtsbewegungen der 1960er Jahre und der sozialen und wirtschaftlichen Probleme der afro-amerikanischen Bevölkerung in den Metropolen der USA betrachtet.
Raparten
Das Aufkommen des Message Rap
Dieses Kapitel wird sich mit der Entstehung und Entwicklung des "Message Rap" befassen. Es wird die Motivation und die Themen des "Message Rap" analysieren, der sich als ein wichtiges Sprachrohr für die afro-amerikanische Gemeinschaft etabliert hat.
Islamischer Rap und die "Nation of Islam"
Hier wird der Einfluss der "Nation of Islam" auf die Entwicklung des Rap, insbesondere den "Message Rap", beleuchtet. Dieser Abschnitt wird die Themen und Ideen des islamischen Rap und seine Verbindung zur "Nation of Islam" beleuchten.
Gangsta Rap
Dieses Kapitel befasst sich mit dem "Gangsta Rap" als einer Untergattung des Rap, die sich durch den Fokus auf Gewalt, Drogen und Kriminalität auszeichnet. Es wird die Entstehung und Entwicklung des "Gangsta Rap" analysieren und seinen Einfluss auf die Hip Hop-Kultur untersuchen.
Politischer Message Rap
In diesem Abschnitt werden die politischen Inhalte des "Message Rap" beleuchtet, der sich mit sozialen und politischen Themen wie Rassismus, Armut und Ungleichheit auseinandersetzt. Der politische "Message Rap" wird als eine wichtige Form des Widerstands und der Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen in den USA dargestellt.
Schlüsselwörter
Rap, Hip Hop-Kultur, Message Rap, afro-amerikanische Kultur, soziale und politische Themen, "Nation of Islam", Gangsta Rap, Bürgerrechtsbewegung, Sprachrohr der afro-amerikanischen Gemeinschaft.
- Arbeit zitieren
- Miriam Hassan (Autor:in), 2005, "Rap is not music per se. Rap is vocal culture." - Chuck D., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36820