Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Wie politisch ist die "heilige Johanna der Schlachthöfe"? Einflüsse und Intentionen hinter Brechts epischem Theaterstück

Titel: Wie politisch ist die "heilige Johanna der Schlachthöfe"? Einflüsse und Intentionen hinter Brechts epischem Theaterstück

Seminararbeit , 2017 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf den ersten Blick mag die Frage "Wie politisch ist die heilige Johanna der Schlachthöfe" obsolet wirken. Die Johanna gilt immerhin als erstes großes Lehrstück Brechts und hat deutlich gesellschaftskritische Züge - was also soll daran nicht politisch sein?

Im Folgenden wird zunächst einmal die Entstehungsgeschichte (2.) des Stücks beleuchtet. Das ist in diesem Fall besonders wichtig, weil sie ein Potpourri an ideologischen, literarischen und weltgeschichtlichen Einflüssen eröffnet, was bei der Einschätzung des Werks von großem Nutzen sein wird. Sodann folgt eine kurze Zusammenfassung des Inhalts (3.) mit besonderem Fokus auf der Wirtschaftshandlung und einer kurzen Erwähnung verschiedener logischer Schwächen im Handlungsaufbau.

Als nächstes werden die beiden Hauptfiguren Johanna (4.) und Mauler (5.) genauer unter die Lupe genommen. Dabei geht es vor allem darum, ein klares Bild von den Figuren zu bekommen, die durchaus vielschichtig angelegt sind. Zuletzt darf eine genauere Untersuchung der Einflüsse durch die Schriften von Karl Marx (6.) nicht fehlen, denn sie sind auffällig und für eine Einschätzung der politischen Bedeutung des Stücks natürlich sehr wichtig.
Im Abschluss (7.) werden dann die gesammelten Erkenntnisse auf die Leitfrage bezogen: Wie politisch ist die heilige Johanna der Schlachthöfe?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einflüsse und Entstehungsgeschichte
    • Börsen, Marx & Wirtschaftskrise
    • Eine neue Form des Theaters
    • Literarische Vorlagen
  • Inhalt und Aufbau
    • Die Handlung
    • Speziell: Die Wirtschaftshandlung
    • Logische Schwächen
  • Der Erkenntnisweg der Johanna
    • Johanna Dark und Jeanne d'Arc
    • Drei Gänge in die Tiefe
  • Mauler, König der Raubtiere
    • Wie viel Menschlichkeit steckt in Mauler?
    • Mauler und der Regen: Wer trägt die Verantwortung?
  • Spuren von Marx
    • Corner und marxistisches Krisenmodell
    • Religion als "Opium des Volkes"
    • Kapitalismus als Gewaltherrschaft der Ausbeutung
  • Ideologie als Fundament und Propaganda

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Stück "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt Brecht und untersucht die Frage nach seinem politischen Gehalt. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die Einflüsse von Karl Marx und die Entwicklung des epischen Theaters gelegt.

  • Die Entstehung und die Einflüsse auf das Stück, insbesondere die Rolle von Marx und der Weltwirtschaftskrise
  • Die Darstellung der Wirtschaftshandlung im Stück und ihre Verbindung zur marxistischen Theorie
  • Die Charakterisierung der Hauptfiguren Johanna und Mauler und ihre Rolle im Stück
  • Die Analyse der im Stück enthaltenen Kritik an Kapitalismus und Religion
  • Die Erörterung der Bedeutung von Ideologie als Fundament des Stücks

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Entstehung und den Hintergrund des Stücks. Anschließend werden die wichtigsten Einflüsse auf Brecht und die Entwicklung des epischen Theaters analysiert, insbesondere die Rolle von Marx und der Weltwirtschaftskrise. Das dritte Kapitel fasst den Inhalt des Stücks zusammen und betrachtet die Rolle der Wirtschaftshandlung. Es folgt eine Analyse der beiden Hauptfiguren Johanna und Mauler. Im sechsten Kapitel werden die Spuren von Marx im Stück untersucht und die Bedeutung des Kapitalismus und der Religion im Stück beleuchtet. Das siebte Kapitel befasst sich mit der Rolle von Ideologie als Fundament und Propaganda im Stück.

Schlüsselwörter

Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, episches Theater, Karl Marx, Kapitalismus, Wirtschaftskrise, Religion, Ideologie, Propaganda.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie politisch ist die "heilige Johanna der Schlachthöfe"? Einflüsse und Intentionen hinter Brechts epischem Theaterstück
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Brecht und die Ökonomie
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V368385
ISBN (eBook)
9783668467071
ISBN (Buch)
9783668467088
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brecht Marx Ökonomie Die heilige Johanna der Schlachthöfe Materialismus Bertolt Brecht Bert Brecht Brecht und die Politik Politisches Drama Johanna Ideologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Wie politisch ist die "heilige Johanna der Schlachthöfe"? Einflüsse und Intentionen hinter Brechts epischem Theaterstück, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368385
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum