Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Ethnomarketing in Deutschland. Konkret soll im Folgenden untersucht werden, welche Chancen sich im wirtschaftlichen Sektor durch Ethnomarketing bieten und ob die Anwendung dieser speziellen Methode des Segmentmarketings in Deutschland effizient umsetzbar ist. Dazu wird beispielhaft die ethnische Zielgruppe der in Deutschland lebenden Türken mit Migrationshintergrund untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene vergangene sowie aktuelle Ethno-Kampagnen und Marketingstrategien unterschiedlicher Unternehmen analysiert, um anschließend festzustellen, dass die Vorteile gegenüber den Herausforderungen bei der Umsetzung von Ethnomarketing überwiegen und dass das große Kaufpotenzial der Türken sowie die Bedeutung dieser Zielgruppe für die Zukunft noch nicht ausreichend beachtet wird.
Die Analyse macht deutlich, dass es noch extremen Forschungsbedarf in diesem Bereich gibt, hebt zugleich aber auch den Handlungsbedarf mit Hinblick auf die künftige Bevölkerungsentwicklung hervor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept des Ethnomarketings
- Demographischer Wandel & Auswirkungen auf deutsche Wirtschaft
- Ethnomarketing als Lösungsansatz für umsatzschwache Märkte
- Türken als ethnische Zielgruppe
- Umsetzung in Deutschland
- Voraussetzungen für sinnvolle Implikation des Konzepts
- Herausforderungen bei der Umsetzung
- Methoden: Beispiele aus der Anwendung im deutschen Wirtschaftsraum
- Diskussion der Resultate
- Vor- & Nachteile von Ethnomarketing
- Gestaltungsempfehlung für die Praxis
- Fazit & Zukunftsprognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancen, die sich im wirtschaftlichen Sektor durch Ethnomarketing bieten. Sie befasst sich mit der Frage, ob und wie die Anwendung dieser spezifischen Marketingmethode in Deutschland effizient umsetzbar ist. Der Fokus liegt dabei auf der ethnischen Zielgruppe der in Deutschland lebenden Türken mit Migrationshintergrund. Die Arbeit analysiert verschiedene vergangene und aktuelle Ethno-Kampagnen und Marketingstrategien, um die Vorteile und Herausforderungen von Ethnomarketing in Deutschland zu beleuchten.
- Ethnomarketing als Instrument zur Steigerung des Absatzes
- Demographischer Wandel und die Bedeutung von ethnischen Zielgruppen
- Herausforderungen bei der Implementierung von Ethnomarketing
- Erfolgsfaktoren für Ethnomarketing-Kampagnen
- Potenziale und Chancen der Zielgruppe der Türken in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas Ethnomarketing beleuchtet. Sie stellt die Zielgruppe der Türken in Deutschland vor und erläutert den demographischen Wandel und seine Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft.
Kapitel 2 definiert das Konzept des Ethnomarketings und untersucht die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der türkischen Bevölkerungsgruppe. Es wird gezeigt, wie Ethnomarketing als Lösungsansatz für umsatzschwache Märkte dienen kann.
In Kapitel 3 wird die Umsetzung von Ethnomarketing in Deutschland untersucht. Es werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und die Herausforderungen bei der Umsetzung beleuchtet. Weiterhin werden Methoden und Beispiele aus der Praxis analysiert, um zu zeigen, wie Ethnomarketing-Strategien erfolgreich eingesetzt werden können.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Diskussion der Ergebnisse. Es werden die Vor- und Nachteile von Ethnomarketing im deutschen Kontext analysiert und konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Praxis gegeben.
Schlüsselwörter
Ethnomarketing, Segmentmarketing, türkische Bevölkerungsgruppe, Migrationshintergrund, demographischer Wandel, deutsche Wirtschaft, Kundenakquise, Absatzsteigerung, Marketingstrategien, Marktpotenzial.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Ethnomarketing als ökonomische Chance des deutsch-türkischen Zusammenlebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368476