In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob es ein oder mehrere typische Merkmale gibt, die ein dreidimensionales Modell zu einem kartographischen Produkt werden lassen. Dazu werden zunächst grundlegende Begriffe der Kartographie und Geoinformation erläutert, um daraus eine Defnition für eine kartographische 3D-Visualisierung abzuleiten. Aus dieser Defnition sollen Merkmale herausgefltert werden, die eine kartographische 3D-Visualisierung eindeutig von einer nichtkartographischen 3D-Visualisierung unterscheiden.
Darüber hinaus soll in der Arbeit die heutige Anwendungsbreite von 3D-Darstellungen umfassend dargestellt werden. Diesbezüglich werden mehrere Einsatzgebiete von 3D-Visualisierungen vorgestellt, die jeweiligen Produkte erläutert und deren Zielgruppe beschrieben. Zu jedem Einsatzgebiet erfolgt eine abschließende Bewertung, ob die vorgestellten 3D-Darstellungen zu den kartographischen Darstellungen zählen. Damit soll veranschaulicht werden, in welchen Wissenschaftsbereichen es Aufgabe der Kartographie ist, dreidimensionale Räume zu modellieren und zu visualisieren.
Für ein besseres Verständnis der Materie sollen außerdem die Grundlagen des natürlichen und künstlichen räumlichen Sehens erläutert werden. Ein Überblick über die Produktformen und die technischen Möglichkeiten zur Darstellung und Interaktion dreidimensionaler Visualisierungen runden die Thematik ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegende Begriffe der Kartographie und Geoinformation
- 2.1 Kartographie
- 2.2 Karte
- 2.3 3D-Kartographie
- 2.4 Begriffe aus der Geoinformation
- 2.5 Erfassung von 3D-Geodaten
- 2.5.1 Erfassung mittels Tachymetern und / oder GPS
- 2.5.2 Erfassung mittels digitaler Photogrammetrie
- 2.5.3 Erfassung mittels Laserscanning
- 2.6 Visualisierung von 3D-Geodaten
- 2.6.1 3D-Stadtmodelle
- 2.6.2 3D-Landschaftsmodelle
- 2.7 Alleinstellungsmerkmale kartographischer 3D-Visualisierungen
- 3 Wahrnehmung und Darstellung der dritten Dimension
- 3.1 Grundlagen des räumlichen Sehens
- 3.2 Monoskopische Raumwahrnehmung
- 3.3 Stereoskopische Raumwahrnehmung
- 3.4 Verfahren zur Bildkanaltrennung
- 3.5 Visualisierungsformen
- 3.5.1 Statische Visualisierungen
- 3.5.2 Dynamische Visualisierungen
- 3.5.3 Interaktive Visualisierungen
- 3.6 Eingabegeräte
- 3.7 Ausgabegeräte
- 3.8 Körperliche Visualisierungen
- 3.5.2 Generative Fertigungsverfahren
- 3.5.3 Glasinnengravur
- 4 Kartographische Beurteilung von Anwendungsgebieten aus dem Bereich 3D-Visualisierung
- 4.1 3D-Navigation
- 4.2 Architektur
- 4.3 Computerspiele
- 4.4 Film und Fernsehen
- 4.5 Geologie
- 4.6 Industrie
- 4.7 Medizin
- 4.8 Stadtplanung
- 4.9 Telekommunikation
- 4.10 Trainingsanwendungen
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Abgrenzung kartographischer 3D-Visualisierungen von Anwendungen anderer Fachdisziplinen. Sie strebt eine umfassende Definition für kartographische 3D-Visualisierungen an, die klare Kriterien für die Unterscheidung von nichtkartographischen Anwendungen liefert.
- Definition von kartographischen 3D-Visualisierungen
- Anwendungsspektrum von 3D-Visualisierungen in verschiedenen Fachdisziplinen
- Unterscheidungskriterien zwischen kartographischen und nichtkartographischen 3D-Darstellungen
- Grundlagen des räumlichen Sehens und der 3D-Darstellungstechnik
- Bewertung der Anwendungsgebiete hinsichtlich ihres kartographischen Charakters
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema 3D-Darstellungen und deren Abgrenzung von kartographischen Visualisierungen ein. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe der Kartographie und Geoinformation, um eine Basis für die weitere Analyse zu schaffen. Kapitel 3 beleuchtet die Wahrnehmung und Darstellung der dritten Dimension und erläutert verschiedene Verfahren zur Bildkanaltrennung und Visualisierung. Kapitel 4 analysiert verschiedene Anwendungsgebiete von 3D-Visualisierungen hinsichtlich ihrer kartographischen Eigenschaften. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
3D-Visualisierung, Kartographie, Geoinformation, 3D-Darstellung, räumliches Sehen, 3D-Stadtmodelle, 3D-Landschaftsmodelle, Anwendungsgebiete, Abgrenzung, Definition.
- Quote paper
- M. Sc. Benjamin Friedrich (Author), 2011, 3D-Darstellungen. Abgrenzung kartographischer Visualisierungen von Anwendungen anderer Fachdisziplinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368490