Wie berechtigt ist das negative Bild von Lobbyismus und Einflussnahme auf Politik im Allgemeinen?
Weiterführend widmet sich die Arbeit im Hinblick auf die Einflussnahme auf Politik vor allem diesen Fragestellungen: Welche ökonomischen Folgen hat Einflussnahme auf die Politik? Muss die Durchsetzung von Einzelinteressen notwendigerweise auf Kosten der Allgemeinheit geschehen? Wie relevant ist diese Thematik empirisch und welche sinnvollen Regulierungsmöglichkeiten gibt es?
Zur Klärung dieser Fragestellungen werden in Kapitel 2 einige relevante Begriffe wie Rent-Seeking, Lobbying und Korruption definiert. Anschließend stellt Kapitel 3 das Grundmodell des Rent-Seeking und einige Erweiterungen dessen vor. In diesem ökonomisch-theoretischen Teil, der den Schwerpunkt der Arbeit bildet, werden zudem noch Teile der Gruppentheorie erläutert und ein Modell entwickelt, welches auf Basis der Informationskosten in politischen Prozessen mögliche positive Effekte von Einflussnahme auf Politik darstellt. Im folgenden 4. Kapitel werden Modelle gezeigt, die ökonomische Ansätze auf demokratische Entscheidungskonstellationen und dabei insbesondere Wahlkämpfe übertragen. Skizziert und diskutiert werden auch einige Aspekte zur Legitimität von Lobbyismus, bevor darauf eingegangen wird, welche Regulierungsmöglichkeiten bestehen und wie sinnvoll diese sind. Vor dem zusammenfassenden Fazit wird mit Blick auf einige empirische Studien insbesondere geklärt, wie die Relevanz der angesprochenen Phänomene einzuschätzen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Politische Einflussnahme in der ökonomischen Theorie
- Rent-Seeking im Monopol
- Organisation und Handeln von Interessengruppen
- Spieltheoretische Erweiterungen des Rent Seeking
- Rent-Seeking-Ausgaben: Wohlfahrtsverlust oder Umverteilung?
- Rent-Seeking und die Entstehung sozialer Ungleichheit
- Wettbewerb und Korruption
- Rent-Seeking als Ursache des Ressourcenfluchs
- Lobbyismus und Informationskosten
- Politische Einflussnahme in der Demokratie
- Modelle
- Legitimation
- Einwände
- Regulierungsmöglichkeiten politischer Einflussnahme
- Evidenz
- Fazit und Forschungsdesiderata
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die ökonomischen Effekte politischer Einflussnahme. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Rent-Seekings und dessen Auswirkungen auf Wohlfahrt, Ressourcenallokation und soziale Ungleichheit zu beleuchten.
- Rent-Seeking als ökonomisches Phänomen
- Die Rolle von Interessengruppen und Lobbyismus
- Die Auswirkungen von politischer Einflussnahme auf Ressourcenallokation und Wohlfahrt
- Mögliche Regulierungsmöglichkeiten und deren Effektivität
- Zusammenhänge zwischen politischer Einflussnahme und sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Politische Einflussnahme" dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Hier werden die wichtigsten Definitionen und Konzepte im Zusammenhang mit politischer Einflussnahme erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der ökonomischen Theorie der politischen Einflussnahme, insbesondere mit dem Phänomen des Rent-Seekings. Verschiedene Modelle und Theorien werden vorgestellt und analysiert, darunter die Auswirkungen von Rent-Seeking auf Wohlfahrt, Ressourcenallokation und soziale Ungleichheit.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie politische Einflussnahme in demokratischen Systemen funktioniert und welche Legitimations- und Einwände es gibt.
- Kapitel 5: Hier werden verschiedene Möglichkeiten der Regulierung von politischer Einflussnahme diskutiert.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet empirische Studien und Forschungsbefunde zum Thema politische Einflussnahme.
Schlüsselwörter
Politische Einflussnahme, Rent-Seeking, Lobbyismus, Interessengruppen, Wohlfahrtsverlust, Ressourcenallokation, soziale Ungleichheit, Korruption, Regulierung, Demokratie, Legitimation.
- Arbeit zitieren
- Myro Kerler (Autor:in), 2016, Eine Analyse der ökonomischen Effekte politischer Einflussnahme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368872