Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Preisabsprachen und Wettbewerbspolitik

Titel: Preisabsprachen und Wettbewerbspolitik

Diplomarbeit , 2016 , 27 Seiten , Note: 2

Autor:in: Thomas Seruga (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jedes Unternehmen wird von natürlichen Personen geführt und geleitet. Da ist es kaum verwunderlich, dass sich diese Menschen auch untereinander treffen können, um über ihre Geschäfte sprechen zu können und sich über einheitliche Preise ihrer Produkte oder Dienstleistungen einigen. Bereits dieses einfach verständliche Beispiel kann die Wettbewerbssituation auf dem Markt beeinflussen und verändern.

Von einem Wettbewerbsmarkt wird gesprochen, sobald mehrere Anbieter mit denselben Gütern mehreren Käufern gegenüberstehen. Unternehmen sollen mit Hilfe politischer Unterstützung die Möglichkeit auf einen fairen Wettbewerb haben. Die Aufgabe der Politik liegt somit in der Förderung sowie Erhaltung des Wettbewerbs.

Um dies leichter zu bewerkstelligen gibt es zwei verschiedene Gesetze in Österreich. Einerseits das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und anderseits das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wettbewerbspolitik
    • Was ist Wettbewerbspolitik
      • Bundesgesetz gegen unlauteren Wettbewerb
    • Freie Marktwirtschaft
    • Soziale Marktwirtschaft
    • Wettbewerbsbeschränkung
      • Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen
      • Private Wettbewerbsbeschränkungen
    • Fusionskontrolle
    • Welthandelsorganisation
  • Preis
    • Funktionen des Preises
    • Preiswettbewerb
    • Preisvorschriften
    • Preisinterdependenz
  • Funktionen des Wettbewerbs
    • Allokationsfunktion
    • Innovationsfunktion
    • Verteilungsfunktion
    • Freiheitsfunktion
  • Gestaltungsformen des Wettbewerbs
    • Regelorientierte Wettbewerbspolitik
    • Diskretionäre Wettbewerbspolitik
    • Preisabsprachen
    • Kartelle
      • Das Österreichische Gesetz
      • Kartellverbot
      • Probleme durch Kartelle
      • Kartellzerfall
      • Wirtschaftliche Auswirkung von Kartellen und Kooperationen
    • Monopole
      • Patent & Urheberrecht
    • Oligopole
      • Das reine Oligopol
      • Das differenzierte Oligopol
    • Polypole
      • Polypol auf vollkommenen Märkten
      • Polypol auf unvollkommenen Märkten
  • Wettbewerbsgleichgewicht
    • Effizienz des Wettbewerbs
    • Ineffizienz des Wettbewerbs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Gestaltung und den Auswirkungen von Wettbewerbspolitik in einer modernen Wirtschaft. Er analysiert die verschiedenen Formen des Wettbewerbs, die Rolle des Staates in der Wettbewerbsförderung und die Folgen von Wettbewerbsbeschränkungen und -verzerrungen.

  • Grundlagen der Wettbewerbspolitik
  • Wettbewerbsformen und Marktstrukturen
  • Instrumente der Wettbewerbspolitik
  • Effekte von Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen
  • Die Rolle des Staates in der Wettbewerbspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Kapitel führt in die Thematik der Wettbewerbspolitik ein und betont die Bedeutung von Angebot und Nachfrage sowie deren Beeinflussung durch externe Akteure. Es wird deutlich, dass Unternehmen durch ihre Interaktion und Preisabsprachen die Wettbewerbsbedingungen verändern können.

2. Wettbewerbspolitik

Dieses Kapitel erläutert die Definition von Wettbewerbspolitik und die Bedeutung eines fairen Wettbewerbs für Unternehmen. Es werden die beiden wichtigsten Gesetze in Österreich, das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), vorgestellt.

2.1 Was ist Wettbewerbspolitik

Der Abschnitt beleuchtet die Definition von Wettbewerbsmärkten und die Notwendigkeit politischer Unterstützung für einen fairen Wettbewerb. Es werden die beiden österreichischen Gesetze UWG und GWB näher erläutert, wobei der Fokus auf dem UWG liegt.

2.1.1 Bundesgesetz gegen unlauteren Wettbewerb

In diesem Abschnitt werden verschiedene Delikte aus dem UWG beschrieben, darunter unlautere Geschäftspraktiken und vergleichende Werbung. Es werden Beispiele für aggressive und irreführende Methoden sowie die rechtlichen Folgen von Verstößen gegen das UWG dargelegt.

2.2 Freie Marktwirtschaft

Der Abschnitt behandelt die Rolle des Staates in der freien Marktwirtschaft und die potenziellen Gefahren von staatlicher Abwesenheit. Es wird argumentiert, dass der Staat zur Wahrung eines fairen Wettbewerbs und zum Schutz von Arbeitnehmern und Kunden unerlässlich ist.

2.3 Soziale Marktwirtschaft

Dieser Abschnitt erläutert die Merkmale einer sozialen Marktwirtschaft, die den Fokus auf soziales Gleichgewicht zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie die Harmonisierung von Angebot und Nachfrage legt. Der Wettbewerb spielt in der sozialen Marktwirtschaft eine zentrale Rolle, und die Notwendigkeit von Gesetzen zur Verhinderung von Preisabsprachen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Wettbewerbspolitik, unlauterer Wettbewerb, Wettbewerbsbeschränkungen, freie Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft, Preisabsprachen, Kartelle, Monopole, Oligopole, Polypole, Wettbewerbsgleichgewicht, Effizienz, Ineffizienz, Angebot, Nachfrage.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Preisabsprachen und Wettbewerbspolitik
Hochschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
Note
2
Autor
Thomas Seruga (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
27
Katalognummer
V369129
ISBN (eBook)
9783668490024
ISBN (Buch)
9783668490031
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Preisabsprachen Wettbewerbspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Seruga (Autor:in), 2016, Preisabsprachen und Wettbewerbspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369129
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum