Diese Arbeit soll erklären, wie es zu einem solch drastischen Rückgang an Asylbewerben aus dem Westbalkan kam, während die Zahl an Asylbewerben aus Syrien, Afghanistan oder anderen Staaten ähnlich hoch blieb, oder sogar deutlich zunahm. Als Erklärung soll folgende These gelten, die es im Verlaufe der Arbeit zu überprüfen gilt: Die deutsche Politik hat aufgrund gewisser, noch zu identifizierender Maßnahmen Einfluss auf Migrationsbewegungen aus dem Westbalkan genommen, so dass diese infolgedessen gesunken sind, wohingegen diese Maßnahmen keinen Einfluss auf die Migrationsbewegungen aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak genommen haben.
Dieser These zugrunde liegt die Theorie von Everett S. Lee, der verschiedene Faktoren herausgearbeitet hat, welche die Motivation von Migranten mit Hilfe von Push- und Pull-Faktoren erklären soll. Ergänzt um ökonomische Aspekte, soll diese Theorie in der Anwendung auf den konkreten Fall zeigen, dass die deutsche Politik Maßnahmen getroffen hat, welche zur Folge hatten, dass die Migration vom Westbalkan nach Deutschland, zumindest als Asylbewerber, ökonomisch betrachtet nicht mehr rentabel erschien, so dass die Zahl an Asylbewerbern aus dem Westbalkan sank. Anders formuliert: die deutsche Politik hat Einfluss genommen auf bestehende Pull-Faktoren, so dass die Zahl an Asylbewerben aus dem Westbalkan gesunken ist.
Um diese These zu überprüfen, soll wie folgt vorgegangen werden: zuerst sollen die Begriffe „Migration“ und „Asyl“ definiert werden. Hernach wird die Theorie von Lee, vor allem in Hinblick auf die Push- und Pull-Faktoren, vorgestellt, und um einige ökonomische Betrachtungen ergänzt. Danach sollen die Push-Faktoren, die in Syrien/ Afghanistan, und die auf dem Westbalkan, identifiziert werden können, herausgearbeitet werden. Dazu wird auf Aussagen von Asylbewerbern zurückgegriffen.
Dann wird, ebenfalls mit Hilfe von Aussagen von Asylbewerbern, untersucht, welche Pull-Faktoren zur Migration nach Deutschland bewegt haben. Daran anschließend werden konkrete Maßnahmen der deutschen Politik, welche die Reduzierung von Asylbewerberzahlen zum Ziel hatten, auf ihren Einfluss auf bestehende Pull-Faktoren hin untersucht. Auf diesen Untersuchungen basierend soll es dann möglich sein, die eingangs aufgestellte These entweder zu unterstützen oder zu verwerfen. Idealerweise ergibt sich daraus dann eine Erklärung für die festgestellte Abnahme an Asylbewerbern aus dem Westbalkan bei insgesamt steigenden Zahlen an Asylbewerbern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Vorüberlegungen
- Definition von „Migration“ unter ökonomischen Aspekten
- Definition von „Asylbewerbern“
- Push- und Pull-Faktoren nach Lee
- Empirische Untersuchung - Asylbewerber in Deutschland
- Push Faktoren - Gründe der Asylbewerber, ihre Heimat zu verlassen
- Pull-Faktoren - Gründe, warum Asylbewerber nach Deutschland kommen
- Kurzer Abriss der deutschen Asylpolitik in den letzten 5 Jahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den drastischen Rückgang der Asylbewerberzahlen aus dem Westbalkan in den Jahren 2015 und 2016, während die Zahlen aus anderen Regionen wie Syrien oder Afghanistan stiegen. Die zentrale These ist, dass die deutsche Politik Maßnahmen ergriffen hat, welche die Migration aus dem Westbalkan als Asylbewerber ökonomisch unrentabel machten. Die Arbeit analysiert dies mithilfe der Push- und Pull-Faktoren-Theorie nach Lee.
- Analyse des Rückgangs von Asylbewerbern aus dem Westbalkan im Vergleich zum Anstieg aus anderen Regionen.
- Anwendung der Push- und Pull-Faktoren-Theorie auf die Migrationsströme.
- Untersuchung des Einflusses der deutschen Asylpolitik auf die Pull-Faktoren.
- Ökonomische Bewertung der Migrationsentscheidungen von Asylbewerbern.
- Identifizierung von politischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Migrationsströme.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den sprunghaften Anstieg der Migration nach Deutschland in den letzten Jahren, insbesondere die hohe Zahl an Asylbewerbern aus Kriegs- und Krisengebieten wie Syrien und Afghanistan, aber auch aus dem Westbalkan. Sie stellt fest, dass die Asylbewerberzahlen aus dem Westbalkan drastisch gesunken sind, während die aus anderen Regionen zunahmen. Die Arbeit formuliert die These, dass die deutsche Politik Maßnahmen ergriffen hat, die den Rückgang der Asylbewerberzahlen aus dem Westbalkan beeinflusst haben, während sie keinen Einfluss auf die Zahlen aus anderen Regionen hatten. Diese These soll im Verlauf der Arbeit anhand der Push- und Pull-Faktoren-Theorie untersucht werden.
Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Migration" unter ökonomischen Aspekten und grenzt ihn von anderen Arten der Migration ab. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Motivation von Migranten, die ihr Humankapital maximieren wollen. Die Theorie von Everett S. Lee zu Push- und Pull-Faktoren wird vorgestellt und als analytisches Werkzeug für die Untersuchung der Migrationsströme eingeführt. Das Kapitel bereitet den Boden für die empirische Analyse, indem es die relevanten konzeptionellen und theoretischen Rahmenbedingungen definiert.
Empirische Untersuchung - Asylbewerber in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Push- und Pull-Faktoren, die die Migration nach Deutschland beeinflussen. Es analysiert die Gründe, warum Asylbewerber ihre Heimatländer verlassen (Push-Faktoren) und warum sie sich für Deutschland entscheiden (Pull-Faktoren). Es werden sowohl die Situation in den Herkunftsländern (z.B. Syrien, Afghanistan, Westbalkan) als auch die Bedingungen in Deutschland berücksichtigt. Die Analyse beinhaltet auch einen Überblick über die deutsche Asylpolitik der letzten Jahre und deren mögliche Auswirkungen auf die Migrationsströme. Die Kapitel kombiniert qualitative und quantitative Daten (z.B. Asylgeschäftsstatistiken), um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Migration, Asylbewerber, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Asylpolitik, Deutschland, Westbalkan, Syrien, Afghanistan, Ökonomische Analyse, Humankapital, Migrationsströme, Integrationspolitik.
FAQ: Analyse des Rückgangs von Asylbewerbern aus dem Westbalkan
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den drastischen Rückgang der Asylbewerberzahlen aus dem Westbalkan in den Jahren 2015 und 2016, während die Zahlen aus anderen Regionen (wie Syrien oder Afghanistan) stiegen. Die zentrale These ist, dass die deutsche Politik Maßnahmen ergriff, welche die Migration aus dem Westbalkan als Asylbewerber ökonomisch unrentabel machten.
Welche Theorie wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die Push- und Pull-Faktoren-Theorie nach Lee, um die Migrationsströme zu analysieren und den Einfluss der deutschen Asylpolitik auf die Pull-Faktoren zu untersuchen.
Welche Aspekte werden untersucht?
Die Untersuchung beinhaltet die Analyse des Rückgangs von Asylbewerbern aus dem Westbalkan im Vergleich zum Anstieg aus anderen Regionen, die Anwendung der Push- und Pull-Faktoren-Theorie, die Untersuchung des Einflusses der deutschen Asylpolitik, eine ökonomische Bewertung der Migrationsentscheidungen und die Identifizierung politischer Maßnahmen und deren Auswirkungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, theoretische Vorüberlegungen (Definition von Migration und Asylbewerbern, Push- und Pull-Faktoren nach Lee), eine empirische Untersuchung zu Asylbewerbern in Deutschland (Push- und Pull-Faktoren, deutsche Asylpolitik) und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Anstieg der Migration nach Deutschland, die hohe Zahl an Asylbewerbern aus Kriegs- und Krisengebieten und den drastischen Rückgang der Asylbewerberzahlen aus dem Westbalkan. Sie formuliert die These, dass die deutsche Politik den Rückgang beeinflusst hat.
Was beinhaltet der Abschnitt "Theoretische Vorüberlegungen"?
Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen dar, definiert "Migration" unter ökonomischen Aspekten und stellt die Push- und Pull-Faktoren-Theorie von Everett S. Lee vor.
Worauf konzentriert sich die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung analysiert die Push- und Pull-Faktoren, die die Migration nach Deutschland beeinflussen, berücksichtigt die Situation in den Herkunftsländern und in Deutschland und beinhaltet einen Überblick über die deutsche Asylpolitik der letzten Jahre.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Migration, Asylbewerber, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Asylpolitik, Deutschland, Westbalkan, Syrien, Afghanistan, Ökonomische Analyse, Humankapital, Migrationsströme, Integrationspolitik.
- Quote paper
- Florian Raupach (Author), 2017, Einflussmöglichkeiten der Politik auf die Anzahl von Asylbewerben in Deutschland. Eine ökonomische Analyse anhand von Push- und Pull-Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369178