Diese Arbeit soll klären, welche möglichen Auswirkungen Krieg und Flucht tatsächlich auf syrische Kinder und Jugendliche haben, um darauf aufbauend mögliche Folgen für die Beschulung im deutschen Schulsystem abzuleiten und abschließend Interventionsmaßnahmen für Pädagoginnen und Pädagogen in der Praxis zu ermitteln.
Derzeit befinden sich rund 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Diese Zahl setzt sich zusammen aus etwa 21 Millionen Flüchtlingen, welche ihr Land verlassen mussten, circa 40 Millionen Binnenvertriebenen sowie rund 4 Millionen Personen, die anderweitig auf der Flucht sind.. Zu den Herkunftsländern der Vertriebenen zählen vor allem die Bürgerkriegsländer Syrien, der Irak und Afghanistan.
Es stellt sich also zunächst die Frage, wer diese Kinder und Jugendlichen eigentlich sind, welche Belastungen aus der Vergangenheit, also aus ihrem Herkunftsland sie mitbringen und wie ihre Integration, insbesondere ihre schulische Integration, in Deutschland gelingt. Dementsprechend beleuchtet das zweite Kapitel dieser Arbeit allgemeine Flüchtlingserfahrungen der Geflüchteten per se und zeigt darauf aufbauend ihre Lebenslagen in der neuen Heimat auf, um anschließend auch auf die Frage der Integration in Bildungsinstitutionen einzugehen. Das Thema „Schule“ steht in dieser Arbeit in einem ganz speziellen Fokus, weshalb es in jedem Kapitel an wichtigen Stellen Erwähnung findet. So auch in Kapitel 3, in welchem ein kurzer Exkurs stattfindet, der die Auswirkungen von Krieg und Flucht auf das System Schule im Allgemeinen näher betrachtet.
Da auch die Bildung syrischer Flüchtlinge im deutschen Schulsystem von essenzieller Bedeutung dieser Arbeit ist, werden in Kapitel 7 interessante Aspekte aufgezeigt, die deutlich machen sollen welche Bedeutung Bildung für diese Personengruppe hat und mit welchen Schwierigkeiten und Besonderheiten sie einhergeht.
Das achte Kapitel soll abschließend verdeutlichen, welche Auswirkungen die Folgestörungen der Kriegs- und Fluchtsituationen auf den Kontext Schule haben? Hier werden spezielle Situationen beleuchtet, die Pädagoginnen und Pädagogen bei der Arbeit mit jungen Geflüchteten begegnen können. Darauf aufbauend gibt diese Arbeit mögliche Interventionsmaßnahmen für Lehrkräfte an, die für eine effektive und effiziente Beschulung syrischer Flüchtlingskinder mit Kriegs- und Fluchttraumata sowie Bindungsstörungen als geeignet betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Flüchtlingserfahrungen in Deutschland
- 2.1 Krieg und Vertreibung in Syrien
- 2.2 Krieg und Flucht im Kindesalter
- 2.3 Die Integration und Realität syrischer Flüchtlingsfamilien in Deutschland
- 2.4 Die Bildungssituation junger Flüchtlinge in Deutschland
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Die Auswirkungen von Krieg und Flucht bei Flüchtlingskindern auf das System Schule
- 4. Trauma und Traumatisierung
- 4.1 Begriffsbestimmung
- 4.2 Krieg und Flucht – Traumatische Erlebnisse bei syrischen Flüchtlingen
- 4.3 Trauma bei Kindern
- 4.3.1 Trauma und Entwicklung im Kindesalter
- 4.3.2 Merkmale und Auswirkungen von Trauma bei Kindern und Jugendlichen
- 4.3.3 Trauma ohne Symptome
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. Bindung, Bindungsverhalten, Bindungsmuster, Bindungsstörung – Die Bindungstheorie
- 5.1 Begriffsbestimmung
- 5.2 Das Bindungsverhalten und Phasen der Bindungsentwicklung
- 5.3 Die Bindungsmuster
- 5.3 Krieg und Flucht - Bindungsmuster bei syrischen Flüchtlingskindern
- 5.4 Bindungsstörungen
- 5.5 Krieg und Flucht – Bindungsverhalten und Bindungsstörungen bei syrischen Flüchtlingen
- 5.6 Zusammenfassung
- 6. Der Zusammenhang von Trauma und Bindung
- 7. Bildung syrischer Flüchtlingskinder im deutschen Schulsystem
- 7.1 Bedeutung von Bildung
- 7.2 Das Schulsystem und Schulklima
- 7.3 Zugang syrischer Flüchtlingskinder zu Bildung und die Erfahrung von Fremdheit in der Schule
- 7.4 Besonderheiten und Schwierigkeiten für syrische Flüchtlingskinder im deutschen Schulsystem
- 7.5 Zusammenfassung
- 8. Trauma und Bindung im schulischen Kontext
- 8.1 Auswirkungen von traumatischen Erlebnissen bei Flüchtlingskindern in der Schule
- 8.1.1 Die Beziehungen traumatisch belasteter Flüchtlingskinder zu ihren Mitschülern
- 8.1.2 Die Arbeit der Lehrkraft mit traumatisierten Flüchtlingskindern
- 8.1.3 Die Traumapädagogik und ihre Handlungskompetenzen in der Schule - Praktische Umsetzung bei der Beschulung von Flüchtlingskindern
- 8.1.4 Die Möglichkeiten der Traumatherapie
- 8.2 Bindungsmuster, Bindungsverhalten und Bindungsstörungen in der Schule
- 8.2.1 Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung bei jungen Geflüchteten
- 8.2.2 Einflussfaktoren auf die Lehrer-Schüler-Beziehung
- 8.2.3 Bindungsorientierte Interventionen in der Schule
- 8.3 Zusammenfassung
- 8.1 Auswirkungen von traumatischen Erlebnissen bei Flüchtlingskindern in der Schule
- 9. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die möglichen Auswirkungen von Krieg und Flucht auf syrische Flüchtlingskinder und deren Bedeutung für die Schule. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen diese Kinder im deutschen Bildungssystem gegenüberstehen, und beleuchtet die Rolle von Trauma und Bindung in diesem Kontext.
- Die Auswirkungen von Krieg und Flucht auf die psychische und soziale Entwicklung syrischer Flüchtlingskinder
- Die Bedeutung von Trauma und Traumatisierung bei Flüchtlingskindern
- Die Rolle von Bindung und Bindungsstörungen im Kontext von Flucht und Integration
- Die Herausforderungen für die Schule in Bezug auf die Integration und Förderung syrischer Flüchtlingskinder
- Die Bedeutung von traumapädagogischen und bindungsorientierten Interventionen im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Kapitel 2 beleuchtet die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, insbesondere die Erfahrungen syrischer Flüchtlinge und die Herausforderungen der Integration. Kapitel 3 fokussiert auf die Auswirkungen von Krieg und Flucht auf das Bildungssystem und die spezifischen Bedürfnisse von Flüchtlingskindern. Kapitel 4 befasst sich mit dem Konzept des Traumas und der Traumatisierung, insbesondere im Kontext von Krieg und Flucht. Kapitel 5 präsentiert die Bindungstheorie und analysiert die Auswirkungen von Krieg und Flucht auf Bindungsmuster und Bindungsstörungen bei syrischen Flüchtlingskindern. Kapitel 6 untersucht den Zusammenhang von Trauma und Bindung. Kapitel 7 widmet sich der Bildungssituation syrischer Flüchtlingskinder im deutschen Schulsystem und den spezifischen Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Schließlich beleuchtet Kapitel 8 die Rolle von Trauma und Bindung im schulischen Kontext und diskutiert traumapädagogische und bindungsorientierte Interventionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Flucht und Integration, Trauma und Traumatisierung, Bindung und Bindungsstörungen, Bildung und schulische Integration, Traumapädagogik und bindungsorientierte Interventionen. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen syrische Flüchtlingskinder im deutschen Schulsystem gegenüberstehen, und diskutiert Möglichkeiten, diese Kinder effektiv zu unterstützen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Auswirkungen von Krieg und Flucht auf syrische Flüchtlingskinder und deren Bedeutung für die Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369509