Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der psychischen Belastung bei Studierenden im Präsenzstudium ebenso wie im Fernstudium. Dabei wird das transaktionale Stressmodell als grundlegende Theorie ebenso miteinbezogen wie die Folgen psychischer Belastungen: die psychischen Störungen. Die Studierenden in Deutschland stellen dazu das Objekt der empirischen Untersuchung dar.
Im Fokus der empirischen Untersuchung stehen drei Aspekte: der Grad der psychischen Belastung von Studierenden, die Stressoren, die diese psychischen Belastungen bedingen und die Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit, die Anzeichen einer psychischen Störung aufweisen kann. Um diese zentralen Aspekte zu erforschen, wurden von der Autorin 1.039 Studierende aus ganz Deutschland befragt, die momentan ein Präsenz- oder ein Fernstudium absolvieren.
Aus dem Inhalt:
- Studium;
- Stress;
- Transaktionales Stressmodell;
- Psychische Belastung;
- Depression;
- Angststörung
Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Formen des Studiums
- 2.2 Stress
- 2.3 Psychische Belastung
- 2.4 Ableitung der untersuchungsrelevanten Forschungsfragen
- 3 Die empirische Untersuchung
- 3.1 Untersuchungsobjekt: Studierende in Deutschland anhand aktueller Zahlen
- 3.2 Die Befragung
- 4 Ergebnisse der Befragung
- 4.1 Methodik zur Auswertung
- 4.2 Auswertung des Datenmaterials der Befragung
- 4.3 Prüfung der Annahmen
- 4.4 Interpretation und Beurteilung der psychischen Belastung von Studierenden
- 5 Diskussion
- 5.1 Kritische Reflexion der Methodik
- 5.2 Kritische Reflexion der Ergebnisse
- 5.3 Fazit mit Zukunftsausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der psychischen Belastung von Studierenden im Präsenz- und Fernstudium. Sie untersucht den Grad der Belastung, die Stressoren, die diese Belastung bedingen, und die Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mit 1.039 Studierenden aus ganz Deutschland.
- Untersuchung des Grades der psychischen Belastung bei Präsenz- und Fernstudierenden
- Identifizierung von Stressoren, die psychische Belastungen bei Studierenden verursachen
- Analyse der Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit von Studierenden
- Vergleich der psychischen Belastung zwischen Präsenz- und Fernstudierenden
- Sensibilisierung für die Thematik der psychischen Belastung im Studium
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, wobei die Formen des Studiums, das Konzept des Stresses und die psychische Belastung im Detail beleuchtet werden. Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung, inklusive des Untersuchungsobjekts und der Methodik der Befragung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Befragung, einschließlich der Auswertung des Datenmaterials und der Interpretation der Ergebnisse hinsichtlich der psychischen Belastung von Studierenden. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse kritisch und reflektiert die Methodik und die Ergebnisse der Untersuchung. Das Kapitel schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Studium, Präsenzstudium, Fernstudium, Studierende, Stress, Stressoren, Transaktionales Stressmodell, Psychische Belastung, Depression, Angststörung, Abhängigkeitserkrankung.
- Arbeit zitieren
- Franziska Pfoser (Autor:in), 2017, Stress im Studium. Psychische Belastungen und Erkrankungen bei Studierenden im Präsenz- und im Fernstudium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369860