Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Transgenerative Weitergabe von Traumata

Kriegskinder und Kriegsenkel

Titel: Transgenerative Weitergabe von Traumata

Hausarbeit , 2016 , 14 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Anja Siefert (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Betreffen Traumata nur Betroffene, oder reichen Traumata weiter als über den einzelnen Betroffenen hinaus? Inwieweit und in welcher Form greifen die traumatischen Erlebnisse und die damit gemachten Erfahrungen aus dem zweiten Weltkrieg in unsere Gegenwart? Denn Traumata können über Generationen weitergegeben werden, vor allem wenn sie nicht verarbeitet wurden. Man spricht hier von der ''transgenerationalen Weitergabe''. Diese macht sich in persönlichen Bereichen wie Beziehungen, Lebenshaltung und Arbeit aus, sowie in kollektiven Bereichen wie zum Beispiel in unserer Außenpolitik. „Was bedeutet diese Erbschaft für unsere persönliche Identität, für unsere Familienidentität und letztlich auch für unsere gesellschaftliche Identität?'' (Bode 2009). Dieser Frage werde ich nachgehen.

Zuerst werde ich darstellen, mit welchen Erfahrungen Soldaten im 2.Weltkrieg konfrontiert waren und welche Folgen dies für sie hatte. Das Thema Shoa und die Flucht aus Polen werden dabei unverdienterweise zu kurz kommen, denn es ist ein so wichtiges wie umfangreiches Kapitel, dass es mehr Aufmerksamkeit haben sollte, dessen ich hier nicht gerecht werden kann.

In Folge werde ich über die Kriegskinder berichten. Lange Zeit wurden sie in der Literatur der Geschichte über jene Zeit kaum benannt. Aus diesem Grund bekamen Sie auch die Bezeichnung ''Die vergessene Generation''.
Im Anschluss soll es um die Erben der ''vergessenen Generation'' gehen, die Kriegsenkel. Jene Generation, die sekundär unter der Weitergabe des Traumas leiden, ohne es meist zu wissen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soldaten im 2. Weltkrieg
    • Erfahrung der Soldaten
    • Folgen für die Soldaten
    • Die Seelischen Langzeitwirkungen bei den Soldaten
  • Die Kriegskinder (die vergessene Generation)
  • Folgen für die Kinder des Krieges
  • Erfahrungen der Kriegsenkel
  • Folgen für Die Kriegsenkel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des 2. Weltkriegs auf die nachfolgenden Generationen. Es soll untersucht werden, wie traumatische Erlebnisse aus dem Krieg in unsere Gegenwart wirken und wie sie sich auf die persönliche, familiäre und gesellschaftliche Identität auswirken.

  • Die Erfahrungen von Soldaten im 2. Weltkrieg und deren Folgen
  • Die Auswirkungen des Krieges auf die Kriegskinder und ihre Erfahrungen als "vergessene Generation"
  • Die Auswirkungen des Traumas auf die Kriegsenkel und die transgenerationale Weitergabe
  • Die Rolle der deutschen Gesellschaft im Umgang mit den Folgen des Krieges
  • Die Bedeutung der Aufarbeitung von Traumata für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der transgenerationalen Weitergabe von Traumata aus dem 2. Weltkrieg vor und skizziert die Fragestellung der Arbeit. Das Kapitel "Soldaten im 2. Weltkrieg" befasst sich mit den Erfahrungen und Folgen des Krieges für die Soldaten, darunter die traumatischen Erlebnisse und die psychischen Langzeitwirkungen. Im Anschluss werden die Kriegskinder als "vergessene Generation" beleuchtet und die Folgen des Krieges für sie beschrieben. Schließlich geht es um die Kriegsenkel als Erben der "vergessenen Generation" und die Auswirkungen des Traumas auf sie.

Schlüsselwörter

Traumata, 2. Weltkrieg, Soldaten, Kriegskinder, Kriegsenkel, transgenerationale Weitergabe, gesellschaftliche Identität, Aufarbeitung, psychische Folgen, Verdrängung, deutsche Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transgenerative Weitergabe von Traumata
Untertitel
Kriegskinder und Kriegsenkel
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Note
1,6
Autor
Anja Siefert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V369898
ISBN (eBook)
9783668487239
ISBN (Buch)
9783668487246
Sprache
Deutsch
Schlagworte
transgenerative weitergabe traumata kriegskinder kriegsenkel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Siefert (Autor:in), 2016, Transgenerative Weitergabe von Traumata, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369898
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum