Im November 2013 begannen auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew, dem Maidan, Massenproteste gegen den Kurs des amtierenden Präsidenten Wiktor Janukowitsch. Mitte Februar 2014 eskalierte die Gewalt zwischen Protestierenden und der Sonderpolizei, woraufhin Janukowitsch fluchtartig das Land verließ. Die Protestbewegung, die auch "Euromaidan" genannt wird, erreichte mit der Einsetzung einer Übergangsregierung aus den Reihen der Opposition am 23. Februar ihr Ziel. Dies löste eine Reihe dramatischer Ereignisse aus: Die Annexion der Krim durch Russland und der Krieg in der Ostukraine, für den noch keine endgültige Lösung gefunden worden ist.
Der Maidan wird als Ereignis von nationaler Bedeutung für die Ukraine gesehen. Eine Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik der Nation verspricht ein besseres Verständnis der Situation in der Ukraine. Das vorliegende Buch widmet sich deshalb der Frage, ob die Euromaidan-Bewegung als Ausdruck des ukrainischen Nationalgefühls betrachtet werden kann. Dieser Fragestellung soll in folgenden Teilaspekten nachgegangen werden: Handelt es sich dabei um eine national geprägte Bewegung oder um eine Manifestation der ukrainischen Nation? Dazu wird der innerukrainische Diskurs zu nationalen Themen mit Bezügen zur Maidan-Bewegung analysiert. Dabei geht es sowohl um Diskussionen zu historischen und politischen Themen in der Ukraine als auch um Perspektiven und Sichtweisen zum Maidan selbst. Des Weiteren werden die Beweggründe der Protestbewegung im Kontext der politischen Situation zu Beginn der Proteste beleuchtet. Mit ihrer spezifisch historischen Herangehensweise versteht sich das vorliegende Buch als ein Beitrag zur Einschätzung der gesellschaftlichen Entwicklung in der Ukraine.
Aus dem Inhalt:
- Ukrainekrise;
- Maidan;
- Euromaidan;
- Revolutionäre Bewegung;
- Nationale Konflikte
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Quellen und Methoden
- 3 Nationale Konflikte
- 3.1 Maidan und nationale Konflikte
- 3.2 Diskurs um Sprache
- 3.3 Sprache und Nationalgefühl
- 4 Nationale Erinnerungskultur
- 4.1 Konkurrierende Narrative
- 4.2 Kiewer Rus und kulturelle Wurzeln
- 4.3 Kosakenmythos und das Zarenreich
- 4.4 Sowjetunion und „Holodomor“
- 4.5 Bandera und die OUN
- 4.6 Geschichte und Nationalgefühl
- 5 Revolutionäre Bewegung „Euromaidan“
- 5.1 Von der Orangenen Revolution bis zum Maidan
- 5.2 Politische Akteure der Maidan-Bewegung
- 5.3 Putsch oder „Revolution der Würde“
- 5.4 Charakter des Maidans
- 5.5 Ausdruck des Nationalgefühls?
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob die Euromaidan-Bewegung als Ausdruck des ukrainischen Nationalgefühls verstanden werden kann. Sie analysiert den innerukrainischen Diskurs zu nationalen Themen im Kontext der Maidan-Bewegung, beleuchtet die Beweggründe der Proteste und die Rolle der beteiligten Akteure, und untersucht die nachträgliche Bewertung des Maidans durch die ukrainische Gesellschaft.
- Der Einfluss nationaler Konflikte auf die Euromaidan-Bewegung.
- Die Rolle von Sprache und Erinnerungskultur im Kontext des ukrainischen Nationalgefühls.
- Analyse der politischen Akteure und deren Motivationen während der Proteste.
- Die Bewertung des Maidans und dessen Auswirkungen auf die ukrainische Gesellschaft.
- Die Frage nach dem Charakter der Bewegung: National geprägt oder Manifestation der ukrainischen Nation?
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ereignisse des Euromaidans im November 2013 bis Februar 2014, die darauf folgende Annexion der Krim und den Krieg in der Ostukraine. Sie betont die widersprüchlichen, aber in der Bewertung des Maidans als national bedeutsames Ereignis übereinstimmenden Perspektiven Russlands und Europas. Die Arbeit untersucht, ob die Euromaidan-Bewegung als Ausdruck des ukrainischen Nationalgefühls betrachtet werden kann und kündigt die methodische Vorgehensweise an.
2 Quellen und Methoden: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht hinzugefügt werden)
3 Nationale Konflikte: Dieses Kapitel analysiert nationale Konflikte in der Ukraine mit Bezug zum Maidan. Es untersucht den Diskurs um Sprache und deren Verbindung zum Nationalgefühl, wobei die komplexen Zusammenhänge und verschiedenen Interpretationen dieser Aspekte im Kontext der ukrainischen Geschichte und Politik beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der widersprüchlichen Perspektiven und der Herausforderungen bei der Definition nationaler Identität in der Ukraine.
4 Nationale Erinnerungskultur: Dieses Kapitel befasst sich mit konkurrierenden Narrativen in der ukrainischen Erinnerungskultur, untersucht die Bedeutung von Kiewer Rus, Kosakenmythos, dem Holodomor und Stepan Bandera für die nationale Identität. Es analysiert wie diese historischen Ereignisse und Interpretationen das nationale Selbstverständnis und die politischen Identitäten beeinflussen. Die Analyse konzentriert sich auf die Kontroversen und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Geschichte und deren Rolle in der Formierung des Nationalgefühls.
5 Revolutionäre Bewegung „Euromaidan“: Dieses Kapitel analysiert die Euromaidan-Bewegung, ihren Verlauf von der Orangenen Revolution bis zum Regierungswechsel, die beteiligten politischen Akteure und deren Motivationen. Es untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf die Ereignisse, die Frage nach „Putsch“ oder „Revolution der Würde“, und den Charakter der Bewegung. Der Schwerpunkt liegt auf der Einordnung des Maidans in den Kontext der ukrainischen Geschichte und Politik, sowie auf der Frage nach seinem Ausdruck des Nationalgefühls.
Schlüsselwörter
Euromaidan, Ukrainischer Nationalismus, Nationale Identität, Erinnerungskultur, Nationale Konflikte, Sprache, Revolution, politische Akteure, Holodomor, Bandera, Russland, Ukrainekrise.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse der Euromaidan-Bewegung
Was ist der Gegenstand der Analyse in diesem Dokument?
Das Dokument analysiert die Euromaidan-Bewegung in der Ukraine und untersucht, ob diese als Ausdruck des ukrainischen Nationalgefühls verstanden werden kann. Die Analyse betrachtet dabei nationale Konflikte, die Rolle der Erinnerungskultur und Sprache, die beteiligten politischen Akteure und die Bewertung des Maidans in der ukrainischen Gesellschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss nationaler Konflikte auf die Euromaidan-Bewegung, die Rolle von Sprache und Erinnerungskultur im Kontext des ukrainischen Nationalgefühls, die Analyse der politischen Akteure und ihrer Motivationen, die Bewertung des Maidans und seiner Auswirkungen sowie die Frage nach dem Charakter der Bewegung als national geprägt oder als Manifestation der ukrainischen Nation.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt den Kontext des Euromaidans und die Forschungsfrage vor; Kapitel 2 (Quellen und Methoden) beschreibt die angewandte Methodik (genaue Beschreibung fehlt im Ausgangstext); Kapitel 3 (Nationale Konflikte) analysiert nationale Konflikte in der Ukraine im Zusammenhang mit dem Maidan, insbesondere den Diskurs um Sprache und Nationalgefühl; Kapitel 4 (Nationale Erinnerungskultur) befasst sich mit konkurrierenden Narrativen in der ukrainischen Erinnerungskultur (Kiewer Rus, Kosakenmythos, Holodomor, Bandera); Kapitel 5 (Revolutionäre Bewegung „Euromaidan“) analysiert die Euromaidan-Bewegung selbst, ihre Akteure, Motivationen und den Charakter der Bewegung; Kapitel 6 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Quellen fehlt im Ausgangstext. Das Kapitel "Quellen und Methoden" enthält diese Information nicht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Euromaidan, Ukrainischer Nationalismus, Nationale Identität, Erinnerungskultur, Nationale Konflikte, Sprache, Revolution, politische Akteure, Holodomor, Bandera, Russland, Ukrainekrise.
Wie wird die Frage nach dem nationalen Charakter des Euromaidans beantwortet?
Die Analyse untersucht diese Frage, indem sie die verschiedenen Aspekte des ukrainischen Nationalgefühls im Kontext der Euromaidan-Bewegung beleuchtet. Die definitive Antwort wird im Fazit des Dokuments gegeben, welches im Ausgangstext jedoch nicht vollständig wiedergegeben ist.
Welche Rolle spielen Sprache und Erinnerungskultur in der Analyse?
Sprache und Erinnerungskultur spielen eine zentrale Rolle, da sie als wesentliche Bestandteile des ukrainischen Nationalgefühls betrachtet werden. Die Analyse untersucht den Diskurs um Sprache und die konkurrierenden Narrative der ukrainischen Erinnerungskultur und deren Einfluss auf die Ereignisse des Euromaidans und die nationale Identität.
Welche Bedeutung haben historische Ereignisse wie der Holodomor und Stepan Bandera für die Analyse?
Der Holodomor und Stepan Bandera werden als wichtige Elemente der ukrainischen Erinnerungskultur betrachtet und analysiert, wie diese historischen Ereignisse und ihre Interpretationen das nationale Selbstverständnis und die politischen Identitäten beeinflussen und in den Diskurs um den Euromaidan eingebunden sind.
- Quote paper
- Alexander Plattner (Author), 2016, "Euromaidan". Ein Ausdruck des ukrainischen Nationalgefühls?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369899