Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung für ein gesundheitsorientiertes Krafttraining

Title: Trainingsplanung für ein gesundheitsorientiertes Krafttraining

Submitted Assignment , 2015 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Paul Krieger (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Einsendeaufgabe geht es um die Trainingsplanung für ein gesundheitsorientiertes Krafttraining zum Muskelaufbau und speziell zur Stärkung des Rückens. Es wird ein indivdueller Trainingsplan anhand der Bedürfnisse und der körperlichen Voraussetzungen erstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • 5 LITERATURRECHERCHE
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für Herrn Mustermann, einen 22-jährigen Studenten mit fortgeschrittenem Krafttrainingslevel. Die Aufgabe umfasst die Diagnose des aktuellen Leistungsstandes, die Zielsetzung für das Training sowie die Planung des Makro- und Mesozyklus.

  • Diagnostik des aktuellen Leistungsstandes
  • Definition von Trainingszielen
  • Entwicklung eines Trainingsplans im Makro- und Mesozyklus
  • Anwendung der ILB-Methode zur Trainingsplanung
  • Bedeutung von Krafttestung und Mehrwiederholungskrafttest

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten von Herrn Mustermann, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit, aktueller und früherer sportlicher Aktivität sowie zeitlicher Verfügbarkeit. Es werden auch Informationen über seinen Blutdruck, Ruhepuls, orthopädische und internistische Probleme, ärztliche Behandlung, Medikamenteneinnahme und gesundheitliche Einschränkungen aufgeführt. Der Blutdruck von Herrn Mustermann wird mithilfe der Blutdruckklassifikation der American Heart Association als normal eingestuft. Aufgrund der fehlenden Einschränkungen in seiner Belastbarkeit und Trainierbarkeit werden keine Einschränkungen im Trainingsplan berücksichtigt.

1.2 Krafttestung

Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) mit Herrn Mustermann. Der Test dient der Ermittlung des maximalen Trainingsgewichts für eine bestimmte Wiederholungszahl, in diesem Fall 12 Wiederholungen. Die Methode ermöglicht es, das Training mit einem Gewicht fortzusetzen, das der Sportler auch bewältigen kann. Es wird ein detaillierter Ablauf des Tests dargestellt, einschließlich der Aufwärmphase, der Satzpausen und der TUT („time under tension“). Der Test wird für verschiedene Übungen durchgeführt, darunter Langhantel-Rudern, Zug vertikal zur Brust, Kreuzheben, Kniebeugen, Langhantel-Bankdrücken, Kurzhantel-Schrägbankdrücken, Langhantel-Nackendrücken, Armstrecken am Kabelzug, Kurzhantel-Armbeugen und Rumpfbeugen an der Bauchmaschine.

Die X-RM-Methode eignet sich nicht für interindividuelle Leistungsvergleiche, sondern dient der Dokumentation der individuellen Leistungsentwicklung. In Verbindung mit der ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode) kann der X-RM-Krafttest zur Bestimmung der Trainingsintensität eingesetzt werden. Die ILB-Methode umfasst eine Orientierungsphase und eine anschließende X-RM-Krafttestung. Die daraus resultierenden Werte dienen zur Berechnung der Trainingsintensität, die für den weiteren Trainingsverlauf maßgeblich ist. Die ILB-Methode ermöglicht auch die Bestimmung der Leistungsstufe des Sportlers.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Einsendeaufgabe sind: Krafttraining, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode), Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsintensität, Leistungsdiagnostik, Trainingsziele, Gesundheitsmanagement, Fitnessökonomie.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung für ein gesundheitsorientiertes Krafttraining
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2,3
Author
Paul Krieger (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V370047
ISBN (eBook)
9783668482517
ISBN (Book)
9783668482524
Language
German
Tags
Trainingslehre Trainingslehre I Trainingslehre 1 Krafttraining Muskelaufbau Trainingsplanung GRIN gesundheitsorientiert gesundheitsorientiertes Krafttraining Fitnessökonom Fitnessökonomie Einsendeaufgabe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Krieger (Author), 2015, Trainingsplanung für ein gesundheitsorientiertes Krafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370047
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint