Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Grundarten von Verantwortung. Ein Überblick

Titel: Grundarten von Verantwortung. Ein Überblick

Referat (Ausarbeitung) , 2016 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Luisa Wittenbrink (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Da das Thema "Verantwortung" für eine achtseitige Ausarbeitung zu kompakt und vielfältig ist, wird sich im Folgenden auf das mutmaßlich Wichtigste beschränkt. Dabei wird sich mit dem Versuch einer Definition sowie mit drei Grundarten von Verantwortung befasst.

Der Begriff „Verantwortung“ umfasst ein weites Feld und ist dementsprechend schwierig zu definieren. In der heutigen pluralistischen Gesellschaft werden Ursachen von sowohl privaten als auch öffentlichen, wie etwa politischen, Problemen oftmals der Verantwortung beziehungsweise fehlenden Verantwortung zugeschrieben. Der Begriff an sich wird somit im alltäglichen Sprachgebrauch immer wieder angewandt und es scheint auch jede Person etwas mit dem Begriff anfangen zu können, also zu verstehen, was damit gemeint ist. Dennoch ist es schwierig auf eine einheitliche Definition für „Verantwortung“ zu kommen.

Wird sich genauer mit dem Begriff auseinandergesetzt, fällt auf, dass die Verwendbarkeit mit dem jeweiligen Kontext in Verbindung steht. So reden Eltern vor ihren Kindern von einer anderen Verantwortung, als es beispielsweise Politiker*innen oder Lehrer*innen tun. Instanzen auftreten, vor denen sich die Person „verantworten“ muss. Verantwortung bezieht sich also nicht nur auf eine Person, sonder vielmehr auf eine Handlung zwischen unterschiedlichen Instanzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Was ist Verantwortung?
    • Die drei Grundarten der Verantwortung
      • Selbstverantwortung
      • Soziale Verantwortung
      • Religiöse Verantwortung
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem vielschichtigen Begriff der Verantwortung. Sie analysiert dessen Bedeutung in unterschiedlichen Kontexten und untersucht drei Grundarten von Verantwortung, um ein tieferes Verständnis für die Rolle der Verantwortung im individuellen und gesellschaftlichen Leben zu entwickeln.

  • Definition des Begriffs „Verantwortung“
  • Analyse verschiedener Perspektiven auf Verantwortung
  • Untersuchung von Selbstverantwortung, sozialer Verantwortung und religiöser Verantwortung
  • Kulturelle und gesellschaftliche Prägung von Verantwortung
  • Die Rolle des Menschen als Träger der Verantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Begriffs „Verantwortung“ in der heutigen Zeit und stellt die Problematik der Definition des Begriffs heraus. Sie betont die unterschiedlichen Bedeutungen von „Verantwortung“ je nach Kontext und die Komplexität des Themas. Die Ausarbeitung konzentriert sich auf eine Definition von Verantwortung sowie auf die drei Grundarten Selbstverantwortung, soziale Verantwortung und religiöse Verantwortung.

Hauptteil

1. Was ist Verantwortung?

Der erste Teil des Hauptteils analysiert den Begriff der Verantwortung anhand verschiedener Perspektiven, darunter die Philosophie, die Rechtswissenschaft und der Alltagssprachgebrauch. Die Ausarbeitung zeigt, dass der Begriff „Verantwortung“ nicht einheitlich definiert werden kann und abhängig von verschiedenen Faktoren ist, wie beispielsweise den involvierten Instanzen oder dem jeweiligen Kontext.

2. Die drei Grundarten der Verantwortung

Im zweiten Teil des Hauptteils werden drei Grundarten der Verantwortung erläutert: Selbstverantwortung, soziale Verantwortung und religiöse Verantwortung. Die Ausarbeitung beleuchtet die jeweiligen spezifischen Merkmale und Besonderheiten jeder Grundart, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Arten von Verantwortung zu vermitteln.


Schlüsselwörter

Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die Kernbegriffe "Verantwortung", "Selbstverantwortung", "Soziale Verantwortung", "Religiöse Verantwortung", "Kulturelle Prägung", "Gesellschaftliche Normen" und "Moral". Die Arbeit untersucht die verschiedenen Bedeutungen und Facetten des Begriffs „Verantwortung“ im Kontext verschiedener Disziplinen, wie beispielsweise der Philosophie, der Rechtswissenschaft und der Soziologie.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundarten von Verantwortung. Ein Überblick
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,3
Autor
Luisa Wittenbrink (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
12
Katalognummer
V370062
ISBN (eBook)
9783668475946
ISBN (Buch)
9783668475953
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundarten verantwortung überblick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Wittenbrink (Autor:in), 2016, Grundarten von Verantwortung. Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370062
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum