Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Entwicklung der industriellen Arbeitsorganisation: Ende der Arbeitsteilung?

Titel: Entwicklung der industriellen Arbeitsorganisation: Ende der Arbeitsteilung?

Hausarbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katja Kirsch (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Automobilindustrie als Beispiel Während in den USA die Automobilproduktion, u.a. auch durch Einführung der Fließbandproduktion durch Henry Ford, bereits beeindruckende Produktionszahlen vorweisen konnte, machte die Motorisierung in Deutschland erst nach dem zweiten Weltkrieg entscheidende Fortschritte. Von da an hat sich bis in die 1980er Jahre jede Veränderung der industriellen Arbeit streng am Prinzip des Taylorismus orientiert. Dieser Theorie nach wird jede Arbeitsaufgabe um so produktiver ausgeführt, je mehr sie sich in einfache Teilarbeiten zerlegen lässt und je geringer der Handlungsspielraum des betroffenen Arbeiters ist.

In ihrer in den Jahren 1982/83 durchgeführten Untersuchung stellen die Autoren Horst Kern und Michael Schumann fest, dass in den automatisierten Bereichen ausgewählter Industrien seit Ende der 1970er Jahre eine gegenteilige Entwicklung zu beobachten ist. "Monotone Arbeitsplätze werden aufgelöst, einfache Tätigkeiten mit qualifizierten verbunden und vor allem eine große Zahl von verantwortlichen Organisierungsaufgaben dem Mann ′vor Ort′ in der Werkhalle übergeben. An den automatisierten Anlagen werden Tätigkeiten wie die Programmierung, die Überwachung, die Wartung und die Instandhaltung zu einem Arbeitsplatz zusammengelegt und die Durchführung der anfallenden Aufgaben vollständig dem ausführenden Arbeiter überlassen."

Hintergrund für diese Umkehr war die Erkenntnis, dass die Entwicklung der tayloristischen Rationalisierung an einen Endpunkt gekommen ist. Die menschliche Arbeit konnte unter hochautomatisierten Bedingungen nicht mehr durch Arbeitsteilung produktiver gemacht werden, da der Mensch nicht mehr gestaltend tätig war. Ich möchte in dieser Arbeit anhand der deutschen Automobilindustrie die Entwicklung der Arbeitsorganisation der letzten Jahrzehnte veranschaulichen und dabei neu gefundene Formen und Trends der Arbeitsteilung aufzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Weg vom Taylorismus? Die Automobilindustrie als Beispiel
  • Arbeits- und Prozessorganisation in der deutschen Automobilindustrie
    • Entwicklung der Produktion bis zu den 1980er Jahren
    • Neue technische Voraussetzungen
    • Organisatorische Anpassung
    • Veränderte Anforderungen an die Ausbildung
    • Auswirkungen auf die Beschäftigten
  • Wandel der Rationalisierung Anfang der 1990er Jahre
  • Rückkehr zum Taylorismus?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Arbeitsorganisation in der deutschen Automobilindustrie im Laufe der letzten Jahrzehnte und untersucht, ob die traditionelle Arbeitsteilung durch neue Organisationsformen in Frage gestellt wird.

  • Entwicklung der Arbeitsorganisation im Wandel von der Tayloristischen Massenproduktion hin zu flexibleren Produktionsformen
  • Einfluss neuer Technologien und veränderter Marktbedingungen auf die Arbeitsteilung
  • Herausforderungen und Chancen der neuen Formen der Arbeitsorganisation für die Beschäftigten
  • Analyse der Auswirkungen auf die Ausbildungslandschaft und die Anforderungen an die Arbeitskräfte
  • Bewertung der Entwicklung der Arbeitsteilung im Kontext der Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Arbeitsorganisation in der deutschen Automobilindustrie im Vergleich zur US-amerikanischen Automobilproduktion. Es wird die dominierende Rolle des Taylorismus in der deutschen Industrie bis in die 1980er Jahre hervorgehoben und die Veränderung durch die Automatisierung in den Fokus gerückt.

Kapitel 2 beschreibt die Arbeits- und Prozessorganisation in der deutschen Automobilindustrie bis zu den 1980er Jahren. Es wird die Entwicklung der Produktion, die Einführung neuer Technologien, die organisatorischen Anpassungen sowie die Auswirkungen auf die Ausbildung und die Beschäftigten dargestellt.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Wandel der Rationalisierung Anfang der 1990er Jahre, der durch veränderte Marktbedingungen und die Herausforderungen der Produktdifferenzierung getrieben wurde.

Schlüsselwörter

Automobilindustrie, Arbeitsorganisation, Taylorismus, Arbeitsteilung, Rationalisierung, Automatisierung, Produktdifferenzierung, Baukastenprinzip, flexible Produktion, Beschäftigte, Ausbildung, Marktbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung der industriellen Arbeitsorganisation: Ende der Arbeitsteilung?
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin  (Business School)
Veranstaltung
Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung
Note
1,0
Autor
Katja Kirsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V37089
ISBN (eBook)
9783638365352
ISBN (Buch)
9783638762076
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Arbeitsorganisation Ende Arbeitsteilung Arbeits- Sozialstrukturen Betrieb Interessenvertretung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Kirsch (Autor:in), 2003, Entwicklung der industriellen Arbeitsorganisation: Ende der Arbeitsteilung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37089
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum