Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Kleopatra VII. und Caesar. Liebe oder politisches Kalkül?

Titel: Kleopatra VII. und Caesar. Liebe oder politisches Kalkül?

Hausarbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Alina Willkomm (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kleopatra war die Frau, die es beinahe schaffte Rom unter ägyptische Herrschaft zu bringen. Bis heute ist die Liebesbeziehung zwischen Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar, die wohl bekannteste Liaison der Antike. Ein Indiz hierfür sind die zahlreichen Verfilmungen ihrer Liebesgeschichte. Auch in Comics, wie Asterix und Kleopatra wird uns die Königin wieder ins Gedächtnis gerufen. Neben den Hollywoodverfilmungen wende ich mich in dieser Arbeit der Liebesbeziehung in einem wissenschaftlichen Kontext zu. Kann man bei der Beziehung der beiden von Liebe sprechen? Oder waren Kleopatras Absichten ganz andere? Welche Maßnahmen ergriff sie, um sich Caesars Macht zunutze zu machen? Erfüllten sich ihre Wünsche? Wie stand die emotional zu Caesar? Und er zu ihr? Wer genau war diese Kleopatra überhaupt?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Kleopatra.
  • 2. Kleopatra und Caesar - Liebe oder politisches Kalkül?...
    • 2.1 Kleopatras Alleinherrschaft...
    • 2.2 Ägypten bemüht sich um Caesars Gunst......
    • 2.3 Kleopatra und Caesar lernen sich persönlich kennen.
    • 2.4 Der gemeinsame Sohn.......
    • 2.5 Kleopatra in Rom
  • 3. War es Berechnung Kleopatras oder wahre Liebe zu Caesar?.
  • 4. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar, wobei der Fokus auf die Frage liegt, ob es sich um eine Liebesbeziehung oder ein politisches Kalkül handelte. Die Arbeit beleuchtet Kleopatras Aufstieg zur Alleinherrscherin, ihre Bemühungen, sich Caesars Gunst zu sichern, und ihre strategischen Entscheidungen, um ihre politische Macht zu festigen.

  • Kleopatras Alleinherrschaft und ihre strategischen Entscheidungen
  • Die politische Bedeutung der Beziehung zu Caesar
  • Kleopatras Rolle als Herrscherin und ihre persönlichen Beziehungen
  • Die Frage nach Liebe und Kalkül in der Beziehung zu Caesar
  • Kleopatras Tod und das Ende des ägyptischen Reiches

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Kleopatra

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Kleopatras Leben und ihre Herkunft. Es beleuchtet die politisch instabile Situation in Ägypten und den Kampf um die Macht innerhalb der ptolemäischen Dynastie. Zudem werden unterschiedliche Thesen zur Identität Kleopatras Mutter und zur Frage des Inzests in ihrer Familie diskutiert.

2. Kleopatra und Caesar – Liebe oder politisches Kalkül?

2.1 Kleopatras Alleinherrschaft

Dieser Abschnitt beschreibt Kleopatras ersten Schritt zur Macht: ihre Entscheidung, die Alleinherrschaft zu beanspruchen und ihren Bruder Ptolemaios XIII. als Mitregenten zu ignorieren. Es wird deutlich, dass Kleopatra bereits in jungen Jahren eine geschickte Politikerin war, die bereit war, rücksichtslos zu handeln, um ihre Ziele zu erreichen.

2.2 Ägypten bemüht sich um Caesars Gunst

Dieses Unterkapitel behandelt die strategische Bedeutung der Beziehung zu Caesar für Ägypten. Kleopatras Vater, Auletes, hatte bereits versucht, sich Caesars Gunst zu sichern, und Kleopatra setzte diese Strategie fort, um die politische und wirtschaftliche Stabilität ihres Reiches zu gewährleisten.

2.3 Kleopatra und Caesar lernen sich persönlich kennen

Dieser Abschnitt beleuchtet das erste Zusammentreffen zwischen Kleopatra und Caesar in Alexandria. Es werden Details zur Beziehung und zum Einfluss beider Parteien auf die politische und strategische Situation in Ägypten und Rom diskutiert.

2.4 Der gemeinsame Sohn

Dieser Teil beschreibt die Geburt von Caesars Sohn, Ptolemaios Caesar, und dessen Bedeutung im Kontext der Machtpolitik zwischen Kleopatra und Caesar.

2.5 Kleopatra in Rom

In diesem Abschnitt wird Kleopatras Reise nach Rom und ihre Rolle am römischen Hof beleuchtet. Die Arbeit untersucht die politische und gesellschaftliche Situation in Rom und die Auswirkungen Kleopatras auf die Machtverhältnisse.

3. War es Berechnung Kleopatras oder wahre Liebe zu Caesar?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob die Beziehung zwischen Kleopatra und Caesar tatsächlich auf Liebe beruhte oder ob es sich lediglich um ein strategisches Kalkül handelte. Es werden Argumente für beide Seiten beleuchtet und verschiedene Interpretationen der Beziehung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der römischen und ägyptischen Geschichte, insbesondere die politische und gesellschaftliche Situation in der späten Republik. Wichtige Schlüsselwörter sind: Kleopatra VII., Gaius Julius Caesar, Ptolemäische Dynastie, Ägyptisches Königreich, Machtpolitik, strategische Entscheidungen, Liebesbeziehung, politisches Kalkül, römische Republik, römischer Bürgerkrieg, Familienpolitik, Nachfolge, Herrschaft, Einfluss, Beziehungen, Rom, Alexandria, Ägypten.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kleopatra VII. und Caesar. Liebe oder politisches Kalkül?
Hochschule
Universität zu Köln
Note
3,0
Autor
Alina Willkomm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V370910
ISBN (eBook)
9783668486478
ISBN (Buch)
9783668486485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kleopatra caesar liebe kalkül
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alina Willkomm (Autor:in), 2017, Kleopatra VII. und Caesar. Liebe oder politisches Kalkül?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370910
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum