Das 19. Jahrhundert brachte einige neue Medien auf, welche unsere heutige Gesellschaft immer noch stark prägen, wie beispielsweise das Kino, die Photographie und das Telefon. Medien, nach dem engen Medienbegriff. von McLuhans Theorien des erweiterten Medienbegriffes, befassen sich mit Sprache, Schrift, Druck, Film, Hörfunk, Fernsehen und darüber hinaus mit dem Licht als Erweiterung des Menschen. Diese Öffnung ermöglichte breitere Betrachtungsperspektiven in der Medienwissenschaft.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Medium “elektrische Beleuchtung“ und seine Auswirkung auf das 19. Jahrhundert. Zu Beginn wird die geschichtliche Entwicklung der Glühbirne aufgezeigt, die den Impuls für die damit einhergehende Elektrifizierung setzte. In den darauf folgenden Abschnitten werden diese Fakten mit den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie teils politischen Auswirkungen der elektrischen Beleuchtung kontextualisiert. Anschließend werden die Auswirkungen des Mediums in der Wirtschaft thematisiert. In diesem Abschnitt sollen ausgewählte Modernisierungsprozesse des Mediums auf die Wirtschaft und Ökonomie des 19.Jahrhunderts im geschichtlichen Kontext aufgezeigt werden. Unter anderem an Edisons Beispiel soll ersichtlich werden, wie Erfindungen mit neuen ökonomischen Praktiken einhergingen. Daraufhin werden die sozio-kulturellen Veränderungen beleuchtet und die damit verbundenen Änderungen des Kaufverhaltens durch die Modernisierung der Werbebranche.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Forschungsfeld
- 2. Einflüsse der elektrischen Beleuchtung
- 2.1. Geschichte der elektrischen Beleuchtung
- 2.1.1. Entwicklung der Glühlampe
- 2.1.2. Elektrifizierung
- 2.1.3. Der Stromkrieg – Edison und Tesla (1886 – 1893)
- 2.2. Auswirkungen des Mediums in der Wirtschaft
- 2.3. Sozio-kulturelle Veränderungen und Annahme des Mediums
- 2.3.1. Änderungen des Kaufverhaltens durch Modernisierung der Werbebranche
- 2.3.2. Annahme des Mediums in der Gesellschaft
- 2.3.3. Soziale Distinktion
- 3. Exposé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der elektrischen Beleuchtung auf das 19. Jahrhundert. Ziel ist es, die Einflüsse dieses Mediums auf wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungsprozesse aufzuzeigen. Dabei wird die Geschichte der elektrischen Beleuchtung, insbesondere die Entwicklung der Glühlampe und die Elektrifizierung der Städte, in den Mittelpunkt gestellt.
- Entwicklung der elektrischen Beleuchtung und die Rolle Edisons
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Elektrifizierung
- Sozio-kulturelle Veränderungen durch die elektrische Beleuchtung
- Vergleich der elektrischen Beleuchtung mit vorherigen Beleuchtungsmethoden
- Annahme und Verbreitung des Mediums in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Forschungsfeld: Dieses einleitende Kapitel definiert den Forschungsgegenstand und erläutert die theoretische Grundlage der Untersuchung. Es werden McLuhans Theorien zum erweiterten Medienbegriff diskutiert und das elektrische Licht als Medium ohne Botschaft, dessen Inhalt die durch es ermöglichten Tätigkeiten seien, vorgestellt. Die gegenseitige Beeinflussung der Entwicklung von elektrischem Licht und Strom wird betont, und es wird dargelegt, warum historische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte in der Analyse berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit konzentriert sich auf eine Auswahl von Modernisierungsprozessen, da eine umfassende Betrachtung den Rahmen sprengen würde.
2. Einflüsse der elektrischen Beleuchtung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der elektrischen Beleuchtung, beginnend mit ihrer historischen Entwicklung. Die Geschichte der Glühbirne wird detailliert dargestellt, wobei ihr innovativer Charakter als Vervollkommnung bereits vorhandener Technologien betont wird. Der Vergleich mit dem Gaslicht unterstreicht den Fortschritt, der nicht in einer Steigerung der Lichtintensität, sondern in der angenehmen Imitation des Gaslichts durch neue Technik bestand. Edisons ökonomische Strategie in Bezug auf die Beschaffung des Glühfadenmaterials (Bambusfasern aus Japan) wird als Beispiel für eine moderne ökonomische Denkweise hervorgehoben. Die Elektrifizierung der Städte wird im Kontext der Notwendigkeit einer stabilen Stromversorgung und der Entwicklung von elektrischen Zentralstationen nach dem Vorbild von Gas- und Wasserwerken erläutert.
Schlüsselwörter
Elektrische Beleuchtung, Glühlampe, Elektrifizierung, Edison, 19. Jahrhundert, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Modernisierung, Medienwissenschaft, McLuhan, Gaslicht, Bogenlicht.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Auswirkungen der elektrischen Beleuchtung im 19. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der elektrischen Beleuchtung auf das 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungsprozessen, die durch die Einführung des elektrischen Lichts beeinflusst wurden.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der elektrischen Beleuchtung, insbesondere die Entwicklung der Glühlampe und die Elektrifizierung der Städte. Weitere Schwerpunkte sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der Elektrifizierung, sozio-kulturelle Veränderungen durch die elektrische Beleuchtung, ein Vergleich mit vorherigen Beleuchtungsmethoden (z.B. Gaslicht), sowie die Annahme und Verbreitung des Mediums in der Gesellschaft. Die theoretische Grundlage basiert auf McLuhans Theorien zum erweiterten Medienbegriff.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Forschungsfeld) definiert den Forschungsgegenstand und die theoretische Grundlage. Kapitel 2 (Einflüsse der elektrischen Beleuchtung) analysiert die Auswirkungen der elektrischen Beleuchtung, beginnend mit ihrer historischen Entwicklung (inkl. der Entwicklung der Glühlampe, der Elektrifizierung und dem "Stromkrieg" zwischen Edison und Tesla). Kapitel 3 (Exposé) ist vermutlich ein zusammenfassender Teil, der im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben ist. Der Aufbau ist durch eine detaillierte Inhaltsangabe im Dokument ersichtlich.
Welche Rolle spielt Edison in dieser Arbeit?
Edison spielt eine wichtige Rolle, da seine Entwicklung der Glühlampe und seine ökonomischen Strategien (z.B. die Beschaffung von Bambusfasern für den Glühfaden) als Beispiele für Innovation und moderne ökonomische Denkweisen im Kontext der Elektrifizierung betrachtet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Elektrische Beleuchtung, Glühlampe, Elektrifizierung, Edison, 19. Jahrhundert, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Modernisierung, Medienwissenschaft, McLuhan, Gaslicht, Bogenlicht.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit nutzt eine historische Analyse der Entwicklung der elektrischen Beleuchtung und deren Auswirkungen auf wirtschaftliche, soziale und kulturelle Prozesse. Die theoretische Perspektive stützt sich auf McLuhans Medienwissenschaften.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Einflüsse des Mediums "elektrische Beleuchtung" auf die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen.
Wie wird die Elektrifizierung dargestellt?
Die Elektrifizierung wird im Kontext der Notwendigkeit einer stabilen Stromversorgung und der Entwicklung von elektrischen Zentralstationen (ähnlich Gas- und Wasserwerken) erläutert.
Wie wird das Gaslicht im Vergleich zur elektrischen Beleuchtung behandelt?
Der Vergleich mit dem Gaslicht unterstreicht den Fortschritt der elektrischen Beleuchtung, der nicht primär in einer Steigerung der Lichtintensität, sondern in der angenehmen Imitation des Gaslichts durch neue Technik bestand.
- Quote paper
- Johannes Micha Kraft (Author), 2015, Das Medium "elektrische Beleuchtung" und seine Auswirkung auf das 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371544