Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'innovation

Solarzellen und Photovoltaikanlagen. Grundlagen, Technologien und Materialien

Titre: Solarzellen und Photovoltaikanlagen. Grundlagen, Technologien und Materialien

Thèse de Bachelor , 2015 , 45 Pages

Autor:in: Matthias Strobl (Auteur)

Economie politique - Economie de l'innovation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen der solaren Energiegewinnung, sowie die verschiedenen am Markt erhältlichen Zelltechnologien und Halbleitermaterialien. Ziel der Arbeit ist es durch Vergleiche und Analysen, Vor- und Nachteile der beschriebenen Solarzellentypen aufzuzeigen. Darüber hinaus wird für ein gewähltes reales Beispiel eine objektive Bewertung durchgeführt und eine Variante priorisiert.

Im ersten Teil werden Verbreitung, Funktionsprinzipien und Herstellungsprozesse von Solarzellen repräsentiert, um ein Grundverständnis zu schaffen. Im zweiten Teil werden durch gezielte Berechnungen realitätsnahe Kennwerte ermittelt, die im Analyseprozess abgearbeitet werden. Das Ergebnis der Nutzwertanalyse zeigt, dass sich Dünnschicht Paneele knapp durchsetzen konnten, jedoch kann kein Solarzellentyp pauschal als der beste betrachtet werden. Vielmehr ist es entscheidend auf welche Eigenschaft der Solarzelle das Hauptaugenmerk gelegt wird.

Photovoltaik spielt in unserer umweltbewussten Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle. In den letzten Jahrzehnten gab es durch neue innovative Entwicklungen zur Steigerung des Wirkungsgrades und staatliche Förderprogramme einen enormen Aufschwung von privaten Photovoltaikanlagen.Heutzutage wird an Speichersystemen für Solarenergie gearbeitet. Auch an Designkonzepten für gebäudeintegrierte Photovoltaik wird geforscht. Die Möglichkeit organische Stoffe zur Energieerzeugung zu verwenden wird immer realistischer. Zukünftig wird die Solartechnik am Energiemarkt von entscheidender Bedeutung sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Ziele, Nichtziele, Zielgruppe
      • Ziele
      • Nichtziele
      • Zielgruppe
  • Bezugsrahmen
  • Grundlagen
  • Die Sonne als Energiequelle
    • Die Sonne als Fusionsreaktor
    • Verbreitung der Solarenergie
  • Funktionsweise einer Solarzelle
    • Halbleiter Grundlagen
      • Aufbau der Solarzellen
      • Dotierung und p/n -Übergang
    • Eigenschaften einer Solarzelle
      • Wirkungsgradvergleich
      • Maximum-Power-Point (MPP)
    • Lichtspektrum
      • Air-Mass-Zahl (AMZ)
      • Formeln
  • Die Photovoltaikanlage
    • Arten von PV-Anlagen
    • Systemkomponenten
    • Das Photovoltaikmodul
      • Verkapselung
    • Alternativen zur besseren Energieausbeute
      • Aufständerung
      • Verschattung
      • Anschlusskonzepte
  • Zelltechnologie
    • Dünnschicht Technologie
      • PVD (physical vapor deposition) Verfahren
      • Sputterdeposition
      • Prozessschritte bei Dünnschichtverfahren am Beispiel von CIS Zellen
    • Dickschicht Technologie
  • PV Materialien
    • Silizium
      • Herstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der solaren Energiegewinnung, verschiedenen Zelltechnologien und Halbleitermaterialien im Bereich der Photovoltaik. Ziel ist es, Vor- und Nachteile der beschriebenen Solarzellentypen durch Vergleiche und Analysen aufzuzeigen, sowie eine objektive Bewertung für ein reales Beispiel durchzuführen und eine Variante zu priorisieren.

  • Grundlagen der solaren Energiegewinnung
  • Funktionsprinzipien von Solarzellen
  • Vergleich verschiedener Solarzellentypen
  • Analyse von PV-Anlagen
  • Bewertung von Solarzellentypen in einem realen Beispiel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und definiert die Ziele, Nichtziele und die Zielgruppe der Arbeit. Darüber hinaus wird der Bezugsrahmen für die weitere Arbeit erläutert.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Sonne als Energiequelle und deren Funktionsweise als Fusionsreaktor. Die Verbreitung der Solarenergie wird ebenfalls betrachtet.
  • Funktionsweise einer Solarzelle: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise einer Solarzelle anhand von Halbleiter Grundlagen, dem Aufbau der Solarzelle, der Dotierung und des p/n -Übergangs. Es werden außerdem die Eigenschaften einer Solarzelle, der Wirkungsgradvergleich und der Maximum-Power-Point (MPP) behandelt.
  • Die Photovoltaikanlage: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von PV-Anlagen, den Systemkomponenten, dem Photovoltaikmodul und den Alternativen zur besseren Energieausbeute. Auch Anschlusskonzepte werden beleuchtet.
  • Zelltechnologie: Dieses Kapitel behandelt die Dünnschicht und Dickschicht Technologie, einschließlich der PVD (physical vapor deposition) Verfahren, der Sputterdeposition und den Prozessschritten bei Dünnschichtverfahren am Beispiel von CIS Zellen.
  • PV Materialien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Silizium als PV Material und beschreibt dessen Herstellung.

Schlüsselwörter

Photovoltaik, Solarzelle, Solartechnik, Solarenergie, Energiegewinnung, Zelltechnologie, Halbleitermaterialien, Dünnschicht, Dickschicht, Silizium, CIS, PV-Anlage, Wirkungsgrad, Maximum-Power-Point (MPP), Air-Mass-Zahl (AMZ), PVD, Sputterdeposition, Herstellung, Analyse, Bewertung.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Solarzellen und Photovoltaikanlagen. Grundlagen, Technologien und Materialien
Auteur
Matthias Strobl (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
45
N° de catalogue
V371824
ISBN (ebook)
9783668504813
ISBN (Livre)
9783668504820
Langue
allemand
mots-clé
solarzellen photovoltaikanlagen grundlagen technologien materialien
Citation du texte
Matthias Strobl (Auteur), 2015, Solarzellen und Photovoltaikanlagen. Grundlagen, Technologien und Materialien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371824
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV