In diesem Fallbeispiel handelt es sich um die unternehmensethische Frage, ob in eine Technologie investiert werden soll, um sich perspektivisch ökologisch korrekt zu verhalten. Die Alternative ist der Verzicht auf die Investition, um so die Gewinnerwartung des Unternehmens zu erhalten. Damit einhergehend würde der Ökologie eine klare Absage erteilt werden.
Ziel der Arbeit ist es, der Geschäftsleitung eine fundierte Entscheidung zu erläutern, welche wissenschaftlich gestützt wird.
Das wirtschaftliche Handeln steht im Fokus vieler Unternehmen. Sei es um die Anteilseigner einen profitablen Gewinn auszuschütten oder den Miteigentümern Vorteile zu verschaffen (Genossenschaft). In den letzten Jahren hat sich hier ein Wandel vollzogen. Neben der ökonomischen Handlungsart werden zunehmend andere Faktoren wichtig, wie beispielsweise die Wirtschaftsethik.
Für den Begriff Wirtschaftsethik gibt es keine einheitliche Definition. Je nach Betrachtungswinkel (Politologie, Soziologie, Psychologie oder Ökonomie) wird ethisches Verhalten und Handeln anders definiert und aufgefasst. Unterdessen kann die Wirtschaftsethik auf Makro-, Meso- und Mikroebene betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse
- Stakeholderanalyse
- Konfliktanalyse
- Das CSR - Modell nach Carroll
- Entwicklung von Alternativen
- Mittelweg
- Investitionsvorhaben wird nicht realisiert
- Investitionsvorhaben wird realisiert
- Empfehlung
- Implementierungsvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der unternehmensethischen Frage, ob ein Kunststoff-Formbau-Unternehmen in eine Technologie investieren soll, um sich ökologisch korrekt zu verhalten, oder ob es auf diese Investition verzichtet, um die Gewinnerwartung des Unternehmens zu erhalten. Die Arbeit soll der Geschäftsleitung eine fundierte Entscheidung bieten, die wissenschaftlich gestützt ist.
- Stakeholderanalyse und deren Interdependenzen
- Konfliktanalyse zwischen Ökologie und Ökonomie
- Anwendung des CSR-Modells von Carroll
- Entwicklung von Alternativen für die Entscheidungsfindung
- Bewertung der verschiedenen Optionen im Hinblick auf Ökologie und Ökonomie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Handeln und gesellschaftlicher Verantwortung ergeben. Die Analyse behandelt die Stakeholderanalyse und die Konfliktanalyse zwischen den Interessen der Ökologen und der Ökonomen. Dabei wird die Problematik des aktuellen Verhaltens des Unternehmens im Hinblick auf die Umweltbelastung beleuchtet. Das CSR-Modell nach Carroll wird eingeführt und als Grundlage für die Entscheidungsfindung verwendet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Wirtschaftsethik, CSR, Stakeholderanalyse, Konfliktanalyse, Ökologie, Ökonomie, Investitionsentscheidungen, Gewinnmaximierung und gesellschaftliche Verantwortung.
- Quote paper
- Christian Grün (Author), 2016, Corporate Social Responsibility. Wirtschaftsethik anhand eines Fallbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371992