Diese Arbeit untersucht die Qualitätsunterhaltung im deutschen Fernsehen. Fernsehkritik wirkt, beispielsweise durch Fernsehpreise, welche die Spitzenleistungen und Besonderheiten aus dem großen Topf des wachsenden Medienangebots hervorheben und damit sichtbar machen. Eine dieser Auszeichnungen ist der Grimme-Preis. Er zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Fernsehproduktionen in Deutschland und gilt als Gütesiegelnachweis für Qualitätsfernsehen. Er ist in vier Wettbewerbskategorien unterteilt, wobei sich diese Arbeit allein auf die Kategorie der Unterhaltung beziehen wird. Doch was ist Qualitätsfernsehen beziehungsweise Qualitätsunterhaltung? Um diese Frage beantworten zu können wird diese Arbeit selbst Fernsehkritik mit den vorhandenen Werkzeugen üben. Ausgehend von wissenschaftlichen Qualitätskriterien und dem Statut des Grimme-Preises, wird untersucht, ob der Klavier-Kabarettist Bodo Wartke mit seinem ausgestrahlten Bühnen-Programm dem Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung gerecht werden würde.
Im Folgenden wird zum allgemeinen Verständnis der Grimme-Preis und Bodo Wartke knapp vorgestellt. Im Anschluss wird eine Begriffsdefinition von Fernsehunterhaltung vorgenommen und Kriterien für gute Fernsehunterhaltung festgelegt. Mit diesen Kriterien wird im folgenden Teil gearbeitet. Zunächst wird Bodo Wartkes Wirkungsbereich, das Kabarett, vorgestellt und dessen spezifische Stilmittel Satire, Sprache und Wortwitz mit ihren eigenen Unterhaltungsmerkmalen besonders hervorgehoben, um diese direkt an Werken Wartkes aufzuzeigen beziehungsweise vergleichen zu können. Schließlich werden die gesammelten Ergebnisse zusammentragen, um so eine wissenschaftliche Kritik und ein fundiertes Fazit über den qualitativen Unterhaltungswert von Wartkes Werken und seiner Person verfassen zu können und um die Ausgangsfrage "Sollte Bodo Wartke der Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung zugesprochen bekommen?" beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Grimme-Preis
- Der Künstler Bodo Wartke
- Fernseh-Unterhaltung in Deutschland
- Was ist gute Fernseh-Unterhaltung?
- Die Geschichte des Kabaretts
- Satire als Stilmittel des Kabaretts und direkter Vergleich an Bodo Wartkes Werken
- Sprache und Wortwitz als Stilmittel des Kabaretts und direkter Vergleich an Bodo Wartkes Werken
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Unterhaltungswert der Bühnenprogramme des Klavier-Kabarettisten Bodo Wartke, gemessen an den Kriterien des Grimme-Preises. Sie untersucht, ob Wartkes Werke den Anforderungen an Qualitätsfernsehen im Bereich Unterhaltung gerecht werden.
- Der Grimme-Preis als Gütesiegel für Qualitätsfernsehen
- Definition von Fernseh-Unterhaltung und Kriterien für gute Unterhaltung
- Die spezifischen Stilmittel des Kabaretts, insbesondere Satire, Sprache und Wortwitz
- Der Unterhaltungswert von Bodo Wartkes Werken
- Bewertung der Bühnenprogramme von Bodo Wartke im Hinblick auf den Grimme-Preis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Entwicklung des Fernsehens in Deutschland sowie die Bedeutung der Fernsehkritik. Sie stellt die Ausgangsfrage nach dem Unterhaltungswert von Bodo Wartkes Werken und die Relevanz des Grimme-Preises in diesem Kontext dar.
Kapitel 2: Der Grimme-Preis
Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und Bedeutung des Grimme-Preises als Auszeichnung für herausragende Fernsehproduktionen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Wettbewerbskategorien des Preises und die Kriterien, die bei der Bewertung der Einreichungen eine Rolle spielen.
Kapitel 3: Der Künstler Bodo Wartke
Hier wird der Künstler Bodo Wartke vorgestellt, seine künstlerische Tätigkeit und die Themen seiner Bühnenprogramme werden näher beleuchtet. Das Kapitel bietet einen Einblick in Wartkes Wirken als Klavier-Kabarettist und seine Präsenz im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.
Kapitel 4: Fernseh-Unterhaltung in Deutschland
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Fernseh-Unterhaltung und definiert Kriterien für gute Unterhaltung. Es beleuchtet die medienkritische Debatte um die Qualität von Unterhaltungsformaten und die Rolle des Fernsehens als Vorbild.
Kapitel 5: Die Geschichte des Kabaretts
Das Kapitel erläutert die Geschichte des Kabaretts als künstlerisches Genre und analysiert die Stilmittel Satire, Sprache und Wortwitz. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Stilmittel für die Unterhaltung und setzt sie in Bezug zu den Werken von Bodo Wartke.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Fernseh-Unterhaltung, Qualitätsfernsehen, Grimme-Preis, Klavier-Kabarett, Bodo Wartke, Satire, Sprache, Wortwitz und medienkritische Bewertung.
- Arbeit zitieren
- Michelle Daum (Autor:in), 2017, Qualitätsunterhaltung im deutschen Fernsehen. Bodo Wartke und der Grimme-Preis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372074