Welche Arten von Dienst gibt es? Wie ist das Verhältnis zwischen Dienenden und Herrschenden? Mit diesen Fragen soll sich die vorliegende Arbeit beschäftigen. Dazu wird zunächst auf einige Quellen eingegangen, die kurz vorgestellt und teilweise in ihren historischen Zusammenhang eingebettet werden. Neben einem Briefwechsel einer böhmischen Hochadligen und eine Autobiographie eines Knappen im Dienst böhmischer Kleinadliger sehen wir einen kleinen Knigge des Betragens bei Hofe, wir kommen zum Hochmeister des Deutschen Ordens nach Preußen, nach Burgund und an den ungarischen Königshof.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Quellen
- Die Briefe der Rosenbergschwestern
- Perchtas engere Umgebung
- Weitere Bedienstete
- Das Böhmen des Johannes Butzbach
- Dienst der Adligen
- Bediente der Adligen
- Vomm Hoffleben
- Beim Hochmeister
- Am ungarischen Königshofe
- Das höhere Personal
- Das niedere Personal
- In Burgund
- Die Briefe der Rosenbergschwestern
- Die Hofämter
- Der Kämmerer
- Der Marschall
- Der Mundschenk
- Der Truchseß
- Der Herold
- Adelsstruktur in Böhmen
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Dienst, die am Hofe adliger Herren im Spätmittelalter üblich waren, sowie das Verhältnis zwischen Dienenden und Herrschenden. Die Arbeit beleuchtet diese Themen anhand einer Auswahl von Quellen, darunter Briefe, Autobiografien und Hofordnungen.
- Die unterschiedlichen Formen des Dienstes am Hofe
- Die soziale und rechtliche Stellung der Bediensteten
- Die Beziehungen zwischen Dienenden und Herrschenden
- Die Organisation des Hoflebens
- Der Einfluss der Adelsstruktur auf das Verhältnis zwischen Dienenden und Herrschenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert auch die Schwierigkeiten, die mit der Untersuchung des Dienstes am Hofe verbunden sind, da viele Quellen das Thema nur am Rande behandeln.
- Die Quellen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Quellen, die in der Arbeit verwendet werden. Es werden die Briefe der Rosenbergschwestern, die Autobiografie des Johannes Butzbach und verschiedene Hofordnungen vorgestellt. Die Besonderheiten und Limitationen jeder Quelle werden erläutert.
- Die Hofämter: Dieses Kapitel beschreibt die vier wichtigsten Hofämter: Kämmerer, Marschall, Mundschenk und Truchseß. Auch die Rolle des Herolds wird behandelt.
- Adelsstruktur in Böhmen: Dieses Kapitel stellt die Adelsstruktur in Böhmen dar und zeigt auf, wie sie das Verhältnis zwischen Dienenden und Herrschenden beeinflussen kann. Es wird ein Vergleich zwischen den Rosenbergs und Johannes Butzbach gezogen, die aus unterschiedlichen Adelssphären stammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Dienst, Hof, Adel, Bedienstete, Herrschende, Hofämter, Adelsstruktur, Spätmittelalter, Böhmen, Burgund, Ungarn, Quellenanalyse, Briefwechsel, Hofordnungen. Besondere Bedeutung kommt den Briefen der Rosenbergschwestern und der Autobiografie des Johannes Butzbach zu, die Einblicke in das Leben der Bediensteten und in das Verhältnis zwischen Dienenden und Herrschenden im Spätmittelalter liefern.
- Arbeit zitieren
- Eike-Christian Kersten (Autor:in), 2004, Dienst bei Adligen. Hofämter. Johannes Butzbach und die Rosenberg-, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37211