Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Ein kurzer Rückblick auf 30 Jahre Bildungsforschung am Beispiel des SOEP

Titel: Ein kurzer Rückblick auf 30 Jahre Bildungsforschung am Beispiel des SOEP

Hausarbeit , 2015 , 10 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Livia Sommer (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das sozioökonomische Panel wurde erstmals 1984 erhoben und zählt somit zu den ältesten und auch erfolgreichsten repräsentativen Wiederholungsbefragungen. Da es seit 30 Jahren läuft, können mitlerweile Informationen von drei Generationen eingesehen werden. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 30.000 Befragte in fast 11.000 Haushalten, die das 17. Lebensjahr erreicht haben, von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Durch die jährliche Befragung der gleichen Personen und Haushalte können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden. Man bekommt Auskunft über Einkommen, Bildung, Erwerbstätigkeit, oder Gesundheit. Es dient der gesamten Gemeinschaft der Wissenschaft, nicht nur national, sondern auch international, da es die erworbenen Rohdaten zeitgemäß und leicht verständlich in Panel- und Kontextdaten überträgt und somit hohe Qualität garantiert. Damit tragen die Mikrodaten des SOEP zum besseren Verständnis des menschlichen Verhaltens bei. Gegenwärtige Schwerpunkte des Panels sind unter anderem die Welt der Finanzmärkte, Frauen im Erwerbsleben oder auch Verbraucher und Verbraucherpolitik.

Ich stelle mir somit die Frage, welche strukturellen Veränderungen es in Bezug auf Erhebung und Daten des SOEP gegeben hat, um bis heute eines der wichtigsten Panelstudien der Gegenwart zu sein. Dabei möchte ich als erstes auf den geschichtlichen Hintergrund und die Veränderungen der Strukturen im Laufe der Jahrzehnte eingehen. Danach die durch diese Änderungen einhergehenden Erneuerungen der Längsschnitt-Daten und außerdem die Weiterentwicklung der Erhebungsinstrumente. Zuletzt greife ich auf die Struktur der Mikrodatenbasis zurück.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte des SOEP
    • Vorbereitung
    • Entscheidung
  • Veränderung der Strukturen im Laufe der Jahrzehnte
    • Vom Adressprotokoll zur Daten DVD
    • Personen- und Haushaltsfragebögen
    • Der Zeitplan
  • Weiterentwicklung der Erhebungsinstrumente
    • Stichproben des SOEP
    • Interviewmode und Sonderdatenbestände
  • Struktur der Mikrodatenbasis
    • Generierte Einkommen
    • Datenformate zur Speicherung
  • Schlussfolgerung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die strukturellen Veränderungen im Sozioökonomischen Panel (SOEP) über einen Zeitraum von 30 Jahren. Ziel ist es, die Entwicklung des SOEP von seinen Anfängen bis zur Gegenwart zu beleuchten und die Faktoren zu identifizieren, die es zu einem der wichtigsten Panelstudien der Gegenwart gemacht haben. Die Arbeit untersucht dabei insbesondere die Veränderungen in der Datenaufbereitung, Erhebungsmethodik und Datenspeicherung.

  • Entstehung und Entwicklung des SOEP
  • Strukturelle Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte
  • Weiterentwicklung der Erhebungsinstrumente
  • Struktur der Mikrodatenbasis
  • Bedeutung des SOEP für die Bildungsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über das SOEP und dessen Bedeutung als repräsentative Wiederholungsbefragung. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des SOEP und geht auf die Vorbereitungs- und Entscheidungsphase ein. In Kapitel 3 werden die Veränderungen der Strukturen im Laufe der Jahrzehnte betrachtet, wobei die Entwicklung von der manuellen Datenaufbereitung bis zur digitalen Speicherung auf DVDs behandelt wird. Kapitel 4 befasst sich mit der Weiterentwicklung der Erhebungsinstrumente und der Stichproben des SOEP. Kapitel 5 betrachtet die Struktur der Mikrodatenbasis und erläutert die verschiedenen Datentypen und Formate.

Schlüsselwörter

Sozioökonomisches Panel (SOEP), Bildungsforschung, empirische Forschung, Längsschnittstudien, Datenaufbereitung, Erhebungsmethodik, Datenspeicherung, Mikrodaten, Interviewer, Adressprotokolle, Fragebögen, Panelmortalität, Repräsentativität.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein kurzer Rückblick auf 30 Jahre Bildungsforschung am Beispiel des SOEP
Hochschule
Universität Erfurt
Note
2,3
Autor
Livia Sommer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
10
Katalognummer
V372306
ISBN (eBook)
9783668507067
ISBN (Buch)
9783668507074
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rückblick jahre bildungsforschung beispiel soep
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Livia Sommer (Autor:in), 2015, Ein kurzer Rückblick auf 30 Jahre Bildungsforschung am Beispiel des SOEP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372306
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum