Filme erzählen nicht nur eine eigene Geschichte, sondern spiegeln auf ihre eigene Art und Weise gesellschaftliche Strukturen wider. Dabei reflektieren sie auch Organisations- sowie Personalstrukturen, die sie in Form von verschiedenen Handlungssträngen wiedergeben. So handeln Filme unter anderem auch von Führungskräften. Diese betriebswirtschaftlichen Aspekte soll die vorliegende Arbeit in der Filmanalyse des Films „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“ erklären und analysieren. Dabei wird insbesondere der Stil der transformationalen Führung beleuchtet und anhand Gandalfs Verhalten erklärt.
Die Seminararbeit definiert im ersten Schritt den Begriff „Führung“ und beleuchtet im anschließenden Kapitel den Führungsstil der transformationalen Führung. Die transformationale Führung nach Burns wird hierbei berücksichtigt und erklärt. Dabei wird auch auf die vier „I’s“, die vier Techniken, eingegangen, welche gemeinsam das Führungskonzept ausmachen. Diese werden in einzelnen Unterkapiteln ausführlich erklärt und mithilfe des Films analysiert. Insbesondere die Figur Gandalf in seiner Rolle als transformationaler Führer wird hier herangezogen, um das Führungskonzept zu erläutern. Darauf folgt das letzte Kapitel der Seminararbeit, um im Schlussteil zusammenfassend einen Ausblick geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Führung
- Transformationale Führung
- Idealisierter Einfluss/ Charisma
- Inspirierende Motivierung
- Intellektuelle Stimulierung
- Individuelle Mitarbeiterorientierung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Führungskonzept der transformationalen Führung anhand der Figur Gandalf in Peter Jacksons Verfilmung von J.R.R. Tolkiens „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“. Sie analysiert Gandalfs Verhalten im Film unter dem Aspekt der transformationalen Führung und zeigt, wie er seine Gefolgsleute motiviert und inspiriert, um ihre gemeinsame Aufgabe zu erfüllen.
- Definition und Charakterisierung der transformationalen Führung
- Analyse von Gandalfs Führungsstil im Film
- Verknüpfung der transformationalen Führungstheorie mit filmischen Beispielen
- Bedeutung der transformationalen Führung in der heutigen Zeit
- Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt den Kontext der Filmanalyse dar. Das zweite Kapitel behandelt den Begriff „Führung“ im Allgemeinen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Führungsrolle. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die transformationale Führung und analysiert die vier „I’s“ des Konzeptes anhand von Gandalfs Verhalten im Film. Die Zusammenfassung und der Ausblick geben einen zusammenfassenden Überblick über die Ergebnisse der Arbeit und stellen mögliche weitere Forschungsperspektiven dar.
Schlüsselwörter
Transformationale Führung, charismatische Führung, „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“, Gandalf, Film, Filmanalyse, Führungsstil, Motivation, Inspiration, Mitarbeiterorientierung, Wertpräferenzen.
- Arbeit zitieren
- Rebekka Böhm (Autor:in), 2017, Gandalf und Transformationale Führung im Film "Herr der Ringe: Die Gefährten", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372538