Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Christenverfolgung im römischen Reich

Titel: Christenverfolgung im römischen Reich

Referat (Ausarbeitung) , 2016 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Winfried Kumpitsch (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man sich mit dem frühen Christentum und seiner Verbreitung im römischen Reich beschäftigt, wird man zwangsläufig auch mit dem Thema der Christenverfolgungen konfrontiert. Nach kurzer Recherche sticht dem aufmerksam Forschendem ein Umstand besonders ins Auge, nämlich die Ungleichmäßigkeit der Quellenherkunft und die verschiedenen Aussageintentionen zu diesem Thema.

Von christlicher Seite ist eine Vielzahl an Schriften und Äußerungen dazu zu finden, deren Ziele weit gefächert sind. In den Evangelien wird die Ansicht vertreten, dass Verfolgung Teil der Mission und somit heilsbringend ist. Die Apologeten des 2. Jh. n. Chr. sind einerseits darum bemüht, die Wahrheit des Glaubens und die Ungerechtigkeit der Christenverfolgungen zu beweisen, die verfolgenden Kaiser als auch von den Heiden gehasste Menschen darzustellen und durch die positive Bewertung nicht verfolgender Kaiser, das Wohlwollen der aktuellen Kaiser zu erlangen, andererseits beschreiben sie die Strafen der Verfolger und die Freuden der in der Verfolgung Standhaften im Jenseits.

Die mit der zunehmenden Häufung von Christenprozessen entstandenen sogenannten Märtyrerakten vermitteln uns die Sicht der Verfolgten auf die Verfolgung und die daraufhin stattfindenden Gerichtsverfahren. Die Schriften des 3. Jh. befassen sich unter anderem mit, durch die Verfolgungen ausgelösten, innerchristlichen Problemen und die Kirchengeschichten des 4. Jh. n. Chr. wollen den Kampf der Heiden gegen die Kirche dokumentieren und zeigen, dass die Verfolger Gottes gerechter Strafe nicht entgehen konnten.

Dem gegenüber steht eine bemerkenswerte Leere von Seiten der Heiden. Erwähnungen von Christen und damit verbundenen Verfolgungen sind in der Historiographie selten, und oftmals wird sogar in Kontexten, in denen man eine Erwähnung erwarten könnte, über das Thema stillschweigend hinweg gegangen.

Im 2. Jh. n. Chr. streifen Verwaltung, Literatur und Philosophie die Christenthematik wenn, dann nur kurz und oftmals oberflächlich und von den polemischen Schriften gegen das Christentum sind uns nur die christlichen Gegenschriften erhalten geblieben. Diese so enorme Spannweite an Motiven und Quellengattungen mit gleichzeitiger Fülle an dunklen Flecken erschwert die Beschäftigung mit der Geschichte und Entwicklung der Christenverfolgungen im römischen Reich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Verfolgung durch die Juden
  • II Verfolgung seitens der Heiden
  • III Verfolgung durch die Römer
    • 1. Unter Nero
    • 2. Unter Domitian und Nerva
    • 3. Unter Trajan
    • 4. Unter Antonius Pius und Marc Aurel
    • 5. Unter den Severern
    • 6. Unter Maximinus Thrax
    • 7. Unter Decius
    • 8. Unter Valerian
    • 9. Unter Aurelian
    • 10. Unter Diocletian
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Christenverfolgungen im Römischen Reich. Sie untersucht die verschiedenen Ursachen und Formen der Verfolgung, von den frühen Auseinandersetzungen mit den Juden bis zu den systematischen Verfolgungen durch die römischen Kaiser.

  • Die unterschiedlichen Quellen und Perspektiven auf die Christenverfolgungen
  • Die Rolle der Juden in der Verfolgung der Christen
  • Die Rolle der römischen Behörden und der Kaiser in der Verfolgung der Christen
  • Die Auswirkungen der Verfolgungen auf die Entwicklung des Christentums
  • Die Rolle des Martyriums im frühen Christentum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Christenverfolgungen im Römischen Reich vor und beleuchtet die unterschiedlichen Quellen und Perspektiven auf dieses Thema. Kapitel I behandelt die Verfolgung der Christen durch die Juden, wobei insbesondere die frühen Auseinandersetzungen mit den jüdischen Gemeinden im Vordergrund stehen. Kapitel II widmet sich der Verfolgung der Christen durch die heidnische Bevölkerung. Kapitel III beleuchtet die Verfolgungen durch die römischen Kaiser, wobei verschiedene Phasen und Herrscher betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Christenverfolgungen, Römisches Reich, Judentum, Heiden, Kaiser, Martyrium, Quellenkritik, Kirchengeschichte, Frühchristentum, Apologetik, Märtyrerakten.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Christenverfolgung im römischen Reich
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde)
Veranstaltung
Übung: Frühes Christentum
Note
2,0
Autor
Winfried Kumpitsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V372940
ISBN (eBook)
9783668518704
ISBN (Buch)
9783668518711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Christenverfolgung Christen Verfolgung Decius Diocletian Valerian römisches Reich Christentum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Winfried Kumpitsch (Autor:in), 2016, Christenverfolgung im römischen Reich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum