Diese Arbeit untersucht am Beispiel der kanadischen Stadt Vancouver die außereuropäische Migrations- und Integrationspolitik um hinsichtlich der derzeit in Deutschland geführten Debatte über diese Politik neue Ansätze und Handlungsmöglichkeiten zu finden. Da aber Politik auch immer einen Spiegel der geschichtlichen Entwicklung darstellt ist es hierzu nötig sich mit der Geschichte und Kultur des Landes, also dem gesellschaftlichen Rahmen in welchem diese stattfindet, auseinanderzusetzen.
Die Arbeit ist in fünf Teile gegliedert. Sie beginnt zuerst mit einer Einleitung und fährt mit der Geschichte der Migration in Kanada fort, wobei sie auf das kanadische Einwanderungssystem ab 1967 eingeht. In Kapitel 3 werden Vancouver und seine Entwicklung als Beispiel herangezogen. Anschließend werden die politischen Maßnahmen zur Migration und Integration erläutert indem staatliche sowie provinziale Programme, Aufgaben und die lokale Ebene Berücksichtigung finden. Die Arbeit endet mit einem Fazit des Autors.
In den Diskussionen der letzten Jahre ist Kanada aufgrund seines Punktesystems zur Einwanderung oft als Vorbild für eine restriktivere und auf Nützlichkeit ausgerichtete Einwanderungspolitik genannt worden. Aber welche Folgen ergaben sich aus dieser Politik? Und welche landesweiten und lokalpolitischen Maßnahmen wurden nach der Einwanderung zur Integration der Migranten genutzt? Am Beispiel Vancouver soll aufgezeigt werden wie und in welchem Umfang die kanadische Gesellschaft mit Neuankömmlingen umgeht und welche Folgen und Schwierigkeiten daraus hervorgegangen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Migration in Kanada
- Das kanadische Einwanderungssystem ab 1967
- Vancouver
- Die Entwicklung Vancouvers ab 1967
- Politische Maßnahmen zur Migration und Integration
- Staatliche Programme und Aufgaben
- Provinziale Programme
- Lokale Ebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung der Migrations- und Integrationspolitik in Kanada, insbesondere in der Stadt Vancouver. Sie untersucht die Ursachen und Folgen der Veränderungen in der Einwanderungspolitik ab 1967, die Auswirkungen des Punktesystems und die Rolle der staatlichen, provinziellen und lokalen Maßnahmen zur Integration von Migranten.
- Entwicklung der Migrationsgeschichte Kanadas
- Einführung des Punktesystems zur Einwanderung
- Politische Maßnahmen zur Integration von Migranten
- Analyse der Folgen und Herausforderungen der Migrations- und Integrationspolitik
- Die Rolle der Stadt Vancouver als Fallbeispiel für die kanadische Integrationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit und die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Migration in Kanada und die Entwicklung des kanadischen Einwanderungssystems, insbesondere die Einführung des Punktesystems im Jahr 1967. Kapitel 3 fokussiert auf die Entwicklung der Stadt Vancouver ab 1967 im Kontext der Migration und Integration. Kapitel 4 analysiert die politischen Maßnahmen zur Migration und Integration auf nationaler, provinzieller und lokaler Ebene. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration, Integration, Einwanderungspolitik, Punktesystem, Kanada, Vancouver, Stadtentwicklung, politische Maßnahmen, Folgen, Herausforderungen, Integrationspolitik.
- Quote paper
- Thorsten Vogt (Author), 2016, Die Geschichte und Entwicklung der Migrations- und Integrationspolitik in Kanada, Vancouver, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372994