Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Doppelbesteuerungsabkommen. Inhalt und Anwendungsbereich des Art. 15 Abs. 2 DBA Schweiz

Titel: Doppelbesteuerungsabkommen. Inhalt und Anwendungsbereich des Art. 15 Abs. 2 DBA Schweiz

Hausarbeit , 2017 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Monja Wiebach (Autor:in), Christian Müller (Autor:in)

Jura - Steuerrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft agieren fortwährend mehr Unternehmen und Konzerne länderübergreifend. Grenzüberschreitende Personalentsendungen gewinnen für international handelnde Unternehmen an Bedeutung, da ein verstärkter Bedarf zum Austausch von Arbeitskräften entsteht, um eine effiziente Allokation des Personaleinsatzes zu gewähren. In die Schweiz werden zahlreiche Arbeitnehmer entsandt, weil die Schweiz für viele deutsche Unternehmen ein interessanter und bedeutender Standort ist, da der Staat als Niedrigsteuerland gilt.

Eine Entsendung impliziert für den Arbeitnehmer verschiedene Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten. Der Entsandte beabsichtigt eine Erhöhung seines Nettoeinkommens. Um diese Erwartungen erfüllen zu können, müssen die steuerlichen Handhabungen bei Personalentsendungen bedacht werden. Vordergründig müssen Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung betrachtet werden, um dieses Ziel erreichen zu können.

Die Arbeitnehmerentsendung ist ebenfalls für die beteiligten Staaten von Bedeutung, da diese hinsichtlich der Einkommensbesteuerung Regelungen treffen und die Zuordnung des Besteuerungsrechts bestimmen. Zwischen Deutschland und der Schweiz ist seit dem 29.12.1972 ein Doppelbesteuerungsabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) in Kraft. Die Vorschriften für Löhne, Gehälter und ähnliche Vergütungen aus unselbständiger Arbeit sind in Art. 15 DBA geregelt. In dieser Arbeit soll dargestellt werden, welche steuerlichen Folgen einem entsandten Arbeitnehmer in die Schweiz nach Art. 15 Abs. 2 DBA entstehen und welche Gestaltungsüberlegungen diesbezüglich bedacht werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Begriffe und Grundlagen
    • Arbeitnehmer
    • Einkommensteuerpflicht in Deutschland und Entstehung von Doppelbesteuerung
    • Ansässigkeit
  • Besteuerungskompetenz des Ansässigkeitsstaats nach Art. 15 Abs. 2 DBA
    • Ermittlung der Aufenthaltstage
    • Arbeitslohnzahlung durch den Arbeitgeber
    • Arbeitslohnzahlung zu Lasten einer Betriebsstätte des Arbeitgebers
  • Vermeidung der Doppelbesteuerung und Rückfallklauseln
    • Freistellungsmethode unter Progressionsvorbehalt
    • Rückfallklauseln
  • Gestaltungsüberlegungen bei einer Entsendung in die Schweiz
    • Nutzung des internationalen Steuergefälles
    • Ansässigkeit des Arbeitnehmers
    • Zeitplanung der An- und Abreise und Zurechnung der Arbeitslohnzahlung
    • Zeitplanung der Gehaltszahlungen
    • Alternative Vergütungsformen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die steuerlichen Folgen für einen deutschen Arbeitnehmer, der in die Schweiz entsandt wird, im Kontext von Artikel 15 Absatz 2 des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen Deutschland und der Schweiz. Ziel ist es, die relevanten steuerlichen Aspekte darzustellen und Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Doppelbesteuerung aufzuzeigen.

  • Steuerliche Folgen einer Entsendung in die Schweiz nach Art. 15 Abs. 2 DBA
  • Vermeidung von Doppelbesteuerung
  • Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Steuerbelastung
  • Bedeutung der Ansässigkeit des Arbeitnehmers
  • Relevanz der Arbeitslohnzahlung und deren zeitliche Zurechnung

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung grenzüberschreitender Personalentsendungen im Kontext der Globalisierung, insbesondere nach der Schweiz aufgrund deren Image als Niedrigsteuerland. Sie hebt die steuerlichen Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für entsandte Arbeitnehmer hervor und fokussiert auf die Vermeidung von Doppelbesteuerung durch Anwendung des DBA zwischen Deutschland und der Schweiz (Art. 15 Abs. 2).

Begriffe und Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Arbeitnehmer" im deutschen Steuerrecht und erläutert die Einkommensteuerpflicht in Deutschland sowie die Entstehung von Doppelbesteuerung im internationalen Kontext. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Ansässigkeit, ein entscheidender Faktor für die Besteuerungskompetenz.

Besteuerungskompetenz des Ansässigkeitsstaats nach Art. 15 Abs. 2 DBA: Hier wird die Besteuerungskompetenz des Ansässigkeitsstaats im Detail untersucht, insbesondere die Ermittlung der Aufenthaltstage, die Arbeitslohnzahlung durch den Arbeitgeber und die Arbeitslohnzahlung zu Lasten einer Betriebsstätte. Das Kapitel analysiert die Bestimmungen des Art. 15 Abs. 2 DBA und deren Auswirkungen auf die Steuerpflicht.

Vermeidung der Doppelbesteuerung und Rückfallklauseln: Dieses Kapitel befasst sich mit den Mechanismen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung, insbesondere der Freistellungsmethode unter Progressionsvorbehalt und den Rückfallklauseln im DBA. Es erklärt die Anwendung dieser Methoden und deren Bedeutung für die Steuergestaltung.

Gestaltungsüberlegungen bei einer Entsendung in die Schweiz: Dieses Kapitel bietet umfassende Gestaltungsüberlegungen für Arbeitnehmerentsendungen in die Schweiz. Es analysiert die Nutzung des internationalen Steuergefälles, die Bedeutung der Ansässigkeit, die zeitliche Planung von An- und Abreise sowie Gehaltszahlungen und alternative Vergütungsformen, um die Steuerlast zu optimieren.

Schlüsselwörter

Arbeitnehmerentsendung, Schweiz, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Artikel 15 Absatz 2 DBA, Doppelbesteuerung, Steuervermeidung, Ansässigkeit, Arbeitslohn, Progressionsvorbehalt, Gestaltungsmöglichkeiten, internationales Steuerrecht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Steuerliche Folgen einer Arbeitnehmerentsendung in die Schweiz

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die steuerlichen Folgen für einen deutschen Arbeitnehmer, der in die Schweiz entsandt wird. Der Fokus liegt auf Artikel 15 Absatz 2 des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen Deutschland und der Schweiz und der Vermeidung von Doppelbesteuerung.

Welche Aspekte werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt die Ermittlung der Aufenthaltstage, die Arbeitslohnzahlung durch den Arbeitgeber und zu Lasten einer Betriebsstätte, die Anwendung der Freistellungsmethode unter Progressionsvorbehalt und Rückfallklauseln im DBA, sowie Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Steuerbelastung (z.B. Nutzung des internationalen Steuergefälles, zeitliche Planung von An- und Abreise und Gehaltszahlungen, alternative Vergütungsformen).

Welche Bedeutung hat die Ansässigkeit des Arbeitnehmers?

Die Ansässigkeit des Arbeitnehmers ist ein entscheidender Faktor für die Besteuerungskompetenz und somit für die Steuerpflicht. Die Arbeit erläutert, wie die Ansässigkeit die Anwendung des Art. 15 Abs. 2 DBA beeinflusst.

Wie wird die Doppelbesteuerung vermieden?

Die Vermeidung der Doppelbesteuerung erfolgt primär durch die Anwendung des DBA, insbesondere durch die Freistellungsmethode unter Progressionsvorbehalt und die Berücksichtigung der Rückfallklauseln. Die Arbeit erklärt die Funktionsweise dieser Mechanismen.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es zur Optimierung der Steuerbelastung?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, wie z.B. die Nutzung des internationalen Steuergefälles, die zeitliche Planung der An- und Abreise sowie der Gehaltszahlungen und die Auswahl alternativer Vergütungsformen, um die Steuerlast zu minimieren.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Arbeitnehmerentsendung, Schweiz, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Artikel 15 Absatz 2 DBA, Doppelbesteuerung, Steuervermeidung, Ansässigkeit, Arbeitslohn, Progressionsvorbehalt, Gestaltungsmöglichkeiten und internationales Steuerrecht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung, Begriffe und Grundlagen, Besteuerungskompetenz des Ansässigkeitsstaats nach Art. 15 Abs. 2 DBA, Vermeidung der Doppelbesteuerung und Rückfallklauseln, Gestaltungsüberlegungen bei einer Entsendung in die Schweiz und Zusammenfassung.

Wofür ist die Arbeit relevant?

Die Arbeit ist relevant für Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Steuerberater und alle, die sich mit den steuerlichen Aspekten grenzüberschreitender Personalentsendungen in die Schweiz befassen. Sie bietet ein fundiertes Verständnis der relevanten Rechtslage und Gestaltungsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Doppelbesteuerungsabkommen. Inhalt und Anwendungsbereich des Art. 15 Abs. 2 DBA Schweiz
Hochschule
Hochschule Aalen  (Master of Arts in Taxation)
Veranstaltung
Internationales Steuerrecht
Note
1,7
Autoren
Monja Wiebach (Autor:in), Christian Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
31
Katalognummer
V373186
ISBN (eBook)
9783668508002
ISBN (Buch)
9783668508019
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inhalt anwendungsbereich schweiz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Monja Wiebach (Autor:in), Christian Müller (Autor:in), 2017, Doppelbesteuerungsabkommen. Inhalt und Anwendungsbereich des Art. 15 Abs. 2 DBA Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373186
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum