Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Exil als Leben zwischen zwei Welten. Die Reflektion des Lebens der russischen Vertriebenen in V. Nabokovs Roman „Mašen’ka“

Title: Exil als Leben zwischen zwei Welten. Die Reflektion des Lebens der russischen Vertriebenen in V. Nabokovs Roman „Mašen’ka“

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tamina Slink (Author)

Russian / Slavic Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt unter dem Titel „Exil – Leben zwischen zwei Welten: Die Reflektion des Lebens der russischen Vertriebenen in V. Nabokovs Roman „Mašen’ka““ die Besonderheiten der Exilliteratur in den 1920er Jahren, die durch die außergewöhnliche Situation des Autors entstehen. Die erste Welle der russischen Diaspora bestand nicht aus freiwilligen Emigranten sondern aus Vertriebenen bzw. politisch Verfolgten.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit folgenden zentralen Fragestellungen: Wie verarbeitet ein russischer Schriftsteller im Exil, hier Vladimir Nabokov, seine eigenen Erfahrungen und Gefühle literarisch? Und, wie erlebt er das Gastland, und im Vergleich dazu Russland? Dies sind die im Titel angesprochenen zwei Welten, zwei Kulturen, zwischen denen die Vertriebenen gezwungenermaßen stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das Exil als Motiv
    • 2.1 Die Berliner Realität der Emigranten
    • 2.2 Das alte Russland in der Erinnerung
  • 3 Die Protagonisten des Romans als Spiegel der russischen Diaspora
    • 3.1 Parallelen aus Nabokovs Leben zu Ganin
    • 3.2 Die Nachbarn in der russischen Pension
  • 4 Die symbolische Bedeutung der Figur Mašen’ka
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten der Exilliteratur in den 1920er Jahren am Beispiel von Vladimir Nabokovs Roman „Mašen’ka“. Sie analysiert, wie ein russischer Schriftsteller im Exil seine eigenen Erfahrungen und Gefühle literarisch verarbeitet und wie er das Gastland im Vergleich zu Russland erlebt.

  • Die psychische Situation von Vertriebenen im Exil
  • Die Darstellung des Lebens der russischen Diaspora in Berlin
  • Die Rolle der Erinnerung und der idealisierten oder verteufelten Vorstellung von Russland im Exil
  • Die symbolische Bedeutung von Figuren und Motiven im Roman
  • Die Auseinandersetzung mit Stereotypen und Lebensumständen der russischen Emigranten in Berlin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Exilliteratur und die Besonderheiten der russischen Diaspora in den 1920er Jahren ein. Kapitel 2 beleuchtet das Motiv des Exils und die damit verbundenen Lebensverhältnisse und die Psyche der Vertriebenen. Es wird die Situation der russischen Emigranten in Berlin, ihre prekären Lebensumstände und die Ambivalenz ihrer Beziehung zu Russland dargestellt. Kapitel 3 analysiert die Protagonisten des Romans als Spiegel der russischen Diaspora, insbesondere die Parallelen zwischen Nabokovs Leben und dem des Protagonisten Ganin sowie die Darstellung der stereotypen Figuren in der russischen Pension. Kapitel 4 untersucht die symbolische Bedeutung der Figur Mašen’ka, ihre Rolle im Roman und ihre Bedeutung für den Protagonisten. Das Kapitel 5 enthält das Fazit der Arbeit, welches jedoch in dieser Vorschau nicht enthalten ist.

Schlüsselwörter

Exilliteratur, russische Diaspora, Vladimir Nabokov, „Mašen’ka“, Berlin, Russland, Erinnerung, Idealisation, Stereotypen, Lebensumstände, Symbolismus.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Exil als Leben zwischen zwei Welten. Die Reflektion des Lebens der russischen Vertriebenen in V. Nabokovs Roman „Mašen’ka“
College
Ruhr-University of Bochum  (Seminar für Slawistik/ Lotman-Institut)
Grade
1,3
Author
Tamina Slink (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V373198
ISBN (eBook)
9783668508026
ISBN (Book)
9783668508033
Language
German
Tags
exil leben welten reflektion lebens vertriebenen nabokovs roman mašen’ka Nabokov Slavistik russisch Kultur Exilliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tamina Slink (Author), 2017, Exil als Leben zwischen zwei Welten. Die Reflektion des Lebens der russischen Vertriebenen in V. Nabokovs Roman „Mašen’ka“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373198
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint