Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Frühaufklärungssysteme

Titel: Frühaufklärungssysteme

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 25 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Veit Aehlig (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgangssituation und Problemstellung
Da früher das Umfeld der Unternehmen eher berechenbar war und die Positionierung im Wettbewerb auf Basis eigener Stärken und Schwächen stattfand, ergab sich eine eher innenorientierte Strategieentwicklung der Unternehmen. Mittlerweile zeigen Absatz- und Beschaffungsmärkte, Technik, Gesetzgebung, Wettbewerb, Werte u.a.m. eine Dynamik, die zu vielen relevanten und überraschenden Veränderungen im Umfeld einer Unternehmung führen.1 Die Steigerung der Sensibilisierungsqualität des Managements auf Umfeldentwicklungen ist durch die zunehmende Koevolution von Umwelt und Unternehmen zu einem ausschlaggebenden Erfolgsfaktor geworden. Mit dem Ziel einer möglichst überraschungsfreien Unternehmensentwicklung wird nach konzeptionellen Möglichkeiten gesucht, die auf künftige Ereignisse oder Entwicklungen hinweisen.2 Da Überraschungen für ein Unternehmen meist mit Spitzenbelastungen, eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten, vorübergehenden Qualitätsverlusten, hohem Konfliktpotential und negativen Auswirkungen auf die Ertragssituation verbunden sind, erscheint es vollkommen einleuchtend, möglichst früh relevante Zustände und Vorgänge in der Umwelt zu erkennen, um bezüglich der Aktionen/Reaktionen noch über ausreichend Optionen zu verfügen (Manövrierfähigkeit) und diese schrittweise durchführen zu können.3
Der Begriff „Frühaufklärung“ wird in der Literatur unterschiedlich verwendet und definiert. Er soll im folgenden eine Zusammenfassung der systematischen und kontinuierlichen Überwachung der relevanten Unternehmensin- und umwelt und aller Bestrebungen, die in der Lage sind, den potentiellen Handlungszeitpunkt des Managements auf einer Zeitachse so weit wie möglich vorzuverlegen, darstellen.
[...]
_____
1 Vgl. Hammer, R. : (Planung), S. 1 ff.
2 Vgl. Dolata, B.: (Früherkennungssysteme), S. 1 ff.
3 Vgl. Krystek, U.; Müller-Stewens, G.: (Frühaufklärung), S. 2-9

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung
    • 1.2. Klassifizierung von Frühaufklärungsansätzen
  • 2. Operative Frühaufklärung
    • 2.1. Kennzahlenorientierte operative Frühaufklärung
    • 2.2. Hochrechnungsorientierte operative Frühaufklärung
    • 2.3. Indikatororientierte operative Frühaufklärung
  • 3. Strategische Frühaufklärung
    • 3.1. Das Konzept der schwachen Signale
    • 3.2. Delphi-Methode
    • 3.3. Unschärfepositionierung in der Portfolioanalyse
    • 3.4. Diffusionsfunktionen
    • 3.5. Szenario-Technik
  • 4. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Frühaufklärungssysteme in Unternehmen. Angesichts der zunehmenden Dynamik des Marktumfelds und der Notwendigkeit, auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein, wird die Bedeutung frühzeitiger und systematischer Überwachung der Unternehmens- und Umweltentwicklung immer wichtiger.

  • Klassifizierung von Frühaufklärungsansätzen
  • Operative Frühaufklärungssysteme
  • Strategische Frühaufklärungssysteme
  • Methoden und Techniken der Frühaufklärung
  • Bedeutung der Frühaufklärung für die Unternehmensstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation und die Problemstellung, die durch die zunehmende Dynamik des Marktumfelds und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen entstehen. Die Bedeutung von Frühaufklärungssystemen für die frühzeitige Erkennung von relevanten Veränderungen und die Steigerung der Sensibilisierungsqualität des Managements wird hervorgehoben.

2. Operative Frühaufklärung

Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Ansätzen der operativen Frühaufklärung. Die Schwerpunkte liegen auf den kennzahlenorientierten, hochrechnungsorientierten und indikatorenorientierten Ansätzen, die zur systematischen Überwachung von Unternehmensinformationen und -daten eingesetzt werden.

3. Strategische Frühaufklärung

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Methoden und Techniken der strategischen Frühaufklärung. Es werden Konzepte wie die schwachen Signale, die Delphi-Methode, die Unschärfepositionierung in der Portfolioanalyse, Diffusionsfunktionen und die Szenario-Technik vorgestellt und erläutert.

Schlüsselwörter

Frühaufklärungssysteme, Unternehmensumfeld, Marktdynamik, strategische Frühaufklärung, operative Frühaufklärung, schwachen Signale, Delphi-Methode, Szenario-Technik, Portfolioanalyse, Diffusionsfunktionen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frühaufklärungssysteme
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Lehrstuhl für BWL, insbes. Marktorientierte Unternehmensführung)
Veranstaltung
Plötzliche Unternehmenskrisen
Note
2,3
Autor
Veit Aehlig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
25
Katalognummer
V3733
ISBN (eBook)
9783638123136
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frühaufklärung strategische Unternehmensplanung Unternehmenskrisen Szenario-Technik Portfolio-Analyse Schwache Signale Delhi-Methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Veit Aehlig (Autor:in), 2001, Frühaufklärungssysteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3733
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum